- U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2011
-
FIFA U-17 Weltmeisterschaft Mexiko 2011 FIFA U-17 World Cup Mexico 2011 Anzahl Nationen 24 Weltmeister Mexiko (2. Titel)
Austragungsort Mexiko
Eröffnungsspiel 18. Juni 2011 Endspiel 10. Juli 2011 Spiele 52 Tore 158 (∅: 3,04 pro Spiel) Zuschauer 1.002.314 (∅: 19.275 pro Spiel) Torschützenkönig Souleymane Coulybali (9 Tore)
Bester Spieler Julio Gómez
Gelbe Karten
172 (∅: 3,31 pro Spiel) Gelb-rote Karten
5 (∅: 0,1 pro Spiel) Rote Karten
10 (∅: 0,19 pro Spiel) Die 14. U-17-Fußball-Weltmeisterschaft fand 2011 in Mexiko statt. Das beschloss das FIFA-Exekutivkomitee am 27. Mai 2008 in Sydney (Australien). Mexiko setzte sich gegen die Kandidaturen Tschechiens und des Irans durch. Weltmeister wurde die Mannschaft aus Mexiko.
Inhaltsverzeichnis
Spielorte
Spielort Höhe Stadion Zuschauerplätze Guadalajara 1590 m Estadio Omnilife 49.850 Mexiko-Stadt 2310 m Aztekenstadion 105.064 Querétaro 1820 m Estadio La Corregidora 45.000 Monterrey 537 m Estadio Universitario 43.257 Morelia 1920 m Estadio Morelos 41.056 Pachuca 2426 m Estadio Hidalgo 30.000 Torreón 1122 m Estadio Corona 30.000 Qualifikation
Verband Turnier Qualifizierte Endteilnehmer AFC (Asien) U-16-Fußball-Asienmeisterschaft 2010 Australien
Japan
Nordkorea
Usbekistan
CAF (Afrika) U-17-Fußball-Afrikameisterschaft 2011 Burkina Faso
Elfenbeinküste
Republik Kongo
Ruanda
CONCACAF
(Nord-, Mittelamerika und Karibik)CONCACAF U17 Tournament 2011 Kanada
Jamaika
Panama
Vereinigte Staaten
CONMEBOL (Südamerika) Sudamericano Sub-17 2011 Argentinien
Brasilien
Ecuador
Uruguay
OFC (Ozeanien) OFC U-17 Championship 2011 Neuseeland
UEFA (Europa) U-17-Fußball-Europameisterschaft 2011 Dänemark
Deutschland
England
Frankreich
Niederlande
Tschechien
Gastgeber Mexiko
Schiedsrichter
Die 52 Spiele der U-17-Weltmeisterschaft 2011 wurden von folgenden Fußballschiedsrichter und Schiedsrichterassistenten geleitet:[1] [2] [3]
Verband Schiedsrichter Nationalität Geburts-
datumAssistent 1 Nationalität Geburts-
datumAssistent 2 Nationalität Geburts-
datumAFC Ali Albadwani Vereinigte Arabische Emirate
22.12.1972 Hamad Al Mayahi Oman
26.02.1975 Reza Sokhandan Iran
24.01.1974 AFC Nawaf Shukralla Bahrain
13.10.1976 CAF Néant Alioum Kamerun
17.07.1982 Djibril Camara Senegal
20.08.1983 Felicien Kabanda Ruanda
19.07.1971 CAF Helder Martins Angola
01.01.1977 Aden Marwa Kenia
31.01.1977 Zakhele Siwela Südafrika
02.09.1982 CONCACAF Raymond Bogle Jamaika
22.10.1971 Marcos Quintero Mexiko
21.04.1973 Salvador Rodriguez Mexiko
06.12.1973 CONCACAF Paul Delgadillo Mexiko
09.09.1974 CONCACAF Roberto García Mexiko
24.10.1974 Alejandro Ayala Mexiko
06.03.1976 Victor Calderon Mexiko
06.03.1976 CONCACAF Elmer Arturo Bonilla El Salvador
22.10.1978 Keytzel Corrales Nicaragua
17.04.1980 Octavio Jara Costa Rica
03.09.1981 CONCACAF Jafeth Perea Panama
28.07.1981 Juan Rodas Honduras
18.11.1984 Jhonny Bossio Peru
31.07.1975 CONMEBOL Diego Abal Argentinien
28.12.1971 Carlos Herrera Ecuador
12.07.1970 Christian Lescano Ecuador
07.06.1983 CONMEBOL Omar Ponce Ecuador
25.01.1977 CONMEBOL Víctor Carrillo Peru
30.10.1975 Jhonny Bossio Peru
31.07.1975 César Escano Peru
08.02.1970 OFC Norbert Hauata Tahiti
08.06.1979 David Charles Papua-Neuguinea
25.01.1982 Mark Rule Neuseeland
08.06.1981 UEFA Tony Chapron Frankreich
23.04.1972 Fredji Harchay Frankreich
11.02.1975 Sandro Pozzi Schweiz
03.11.1980 Raffael Zeder Schweiz
10.08.1980 UEFA Pavel Kralovec Tschechien
16.08.1977 Martin Wilczek Tschechien
23.05.1970 Miroslav Zlamal Tschechien
14.05.1973 UEFA Svein Oddvar Moen Norwegen
22.01.1979 Kim Haglund Norwegen
27.05.1977 Erwin Zeinstra Niederlande
31.01.1977 UEFA Bas Nijhuis Niederlande
12.01.1977 Erwin Zeinstra Niederlande
31.01.1977 Kim Haglund Norwegen
27.05.1977 UEFA Alexey Nikolaev Russland
01.08.1971 Anton Averianov Russland
31.01.1973 Tikhon Kalugin Russland
03.12.1974 UEFA Stéphan Studer Schweiz
09.10.1975 Sandro Pozzi Schweiz
03.11.1980 Raffael Zeder Schweiz
10.08.1980 Die ursprünglich von der FIFA ebenfalls nominierten Schiedsrichterassistenten Ricardo Ake (
Belize), Frank Andås (
Norwegen), Emmanuel Boisdenghien (
Frankreich), Angelo Boonman (
Niederlande), Stephen Brown (
Jamaika), Alejo Castany (
Argentinien), Gustavo Esquivel (
Argentinien) und Dion Neil (
Trinidad und Tobago) kamen nicht zum Einsatz.
DFB-Auswahl
Teamchef Steffen Freund bot folgende Spieler auf:[4]
Nr. Spieler Geburtsdatum Position Verein Spiele Einsatzzeit
(Min.)Tore 1 Odisseas Vlachodimos 26.04.1994 Tor VfB Stuttgart 7 630 0 1 0 0 2 Mitchell Weiser 21.04.1994 Abwehr 1. FC Köln 7 584 3 0 0 0 3 Cimo Röcker 21.01.1994 Abwehr Werder Bremen 7 630 1 0 0 0 4 Koray Günter 16.08.1994 Abwehr Borussia Dortmund 5 369 3 2 0 0 5 Nico Perrey 02.02.1994 Abwehr Arminia Bielefeld 7 630 0 0 0 0 6 Robin Yalcin 25.01.1994 Mittelfeld VfB Stuttgart 5 450 0 0 0 0 7 Mirco Born 28.06.1994 Sturm FC Twente Enschede 2 51 0 0 0 0 8 Emre Can 12.01.1994 Mittelfeld FC Bayern München 7 525 1 1 0 0 9 Samed Yesil 25.05.1994 Sturm Bayer 04 Leverkusen 7 570 6 1 0 0 10 Levent Aycicek 14.02.1994 Sturm Werder Bremen 7 480 3 0 0 0 11 Okan Aydin 08.05.1994 Sturm Bayer 04 Leverkusen 5 398 4 0 0 1 12 Cedric Wilmes 13.01.1994 Tor Borussia Dortmund 0 0 0 0 0 0 13 Koray Kacinoglu 20.07.1994 Abwehr MSV Duisburg 1 4 0 0 0 0 14 Kaan Ayhan 10.11.1994 Abwehr FC Schalke 04 7 532 1 0 0 0 15 Noah Korczowski 08.01.1994 Abwehr FC Schalke 04 4 315 0 0 0 0 16 Sven Mende 18.01.1994 Mittelfeld VfB Stuttgart 5 271 0 0 0 0 17 Marvin Ducksch 07.03.1994 Sturm Borussia Dortmund 5 227 2 0 0 0 18 Rani Khedira 27.01.1994 Mittelfeld VfB Stuttgart 5 161 0 1 0 0 19 Nils Quaschner 22.04.1994 Sturm Hansa Rostock 2 22 0 0 0 0 20 Fabian Schnellhardt 12.01.1994 Mittelfeld 1. FC Köln 4 57 0 0 0 0 21 Thomas Dähne 04.01.1994 Tor Red Bull Salzburg 0 0 0 0 0 0 Gruppenauslosung
Gruppe A
Morelia/MonterreyGruppe B
Monterrey/MoreliaGruppe C
Pachuca/TorreónGruppe D
Torreón/PachucaGruppe E
Querétaro/GuadalajaraGruppe F
Guadalajara/ QuerétaroMexiko
Japan
Uruguay
Vereinigte Staaten
Burkina Faso
Australien
Nordkorea
Jamaika
Kanada
Tschechien
Panama
Elfenbeinküste
Republik Kongo
Frankreich
Ruanda
Usbekistan
Deutschland
Brasilien
Niederlande
Argentinien
England
Neuseeland
Ecuador
Dänemark
Vorrunde
Die Vorrunde wird in 6 Gruppen mit jeweils 4 Teams ausgetragen. Die 6 Gruppensieger und Zweitplatzierten sowie die 4 besten Gruppendritten qualifizieren sich für das Achtelfinale. Alle Zeitangaben beziehen sich auf die Ortszeit.
Gruppe A
Rang Land Sp. S U N Tore Pkt. 1 Mexiko
3 3 0 0 8:4 9 2 Kongo
3 1 1 1 3:3 4 3 Nordkorea
3 0 2 1 3:5 2 4 Niederlande
3 0 1 2 3:5 1 Gruppe B
Rang Land Sp. S U N Tore Pkt. 1 Japan
3 2 1 0 5:2 7 2 Frankreich
3 1 2 0 5:2 5 3 Argentinien
3 1 0 2 3:7 3 4 Jamaika
3 0 1 2 2:4 1 Gruppe C
Rang Land Sp. S U N Tore Pkt. 1 England
3 2 1 0 6:2 7 2 Uruguay
3 2 0 1 4:2 6 3 Kanada
3 0 2 1 2:5 2 4 Ruanda
3 0 1 2 0:3 1 Gruppe D
Gruppe E
Rang Land Sp. S U N Tore Pkt. 1 Deutschland
3 3 0 0 11:1 9 2 Ecuador
3 2 0 1 5:7 6 3 Panama
3 1 0 2 2:4 3 4 Burkina Faso
3 0 0 3 0:6 0 Gruppe F
Rang Land Sp. S! U N Tore Pkt. 1 Brasilien
3 2 1 0 7:3 7 2 Elfenbeinküste
3 1 1 1 8:7 4 3 Australien
3 1 1 1 3:3 4 4 Dänemark
3 0 1 2 3:8 1 Mo., 20. Juni 2011, 15:00 Uhr in Guadalajara Brasilien
– Dänemark
3:0 (1:0) Mo., 20. Juni 2011, 18:00 Uhr in Guadalajara Australien
– Elfenbeinküste
2:1 (0:1) Do., 23. Juni 2011, 15:00 Uhr in Guadalajara Australien
– Brasilien
0:1 (0:0) Do., 23. Juni 2011, 18:00 Uhr in Guadalajara Elfenbeinküste
– Dänemark
4:2 (3:2) So., 26. Juni 2011, 18:00 Uhr in Guadalajara Elfenbeinküste
– Brasilien
3:3 (2:2) So., 26. Juni 2011, 18:00 Uhr in Querétaro Australien
– Dänemark
Abg. 0:1 (0:1)[5] Wiederholungsspiel – Mo., 27. Juni 2011, 10:00 Uhr in Querétaro Australien
– Dänemark
1:1 (0:1) Drittplatzierte
Die vier besten Drittplatzierten erreichten neben den jeweiligen Gruppenersten und -zweiten das Achtelfinale.
Finalrunde
Aufgrund der klimatischen Verhältnisse (hohe Temperaturen) und um die Belastung der Spieler zu mindern, wurde im Vorfeld von der FIFA beschlossen bei unentschiedenem Spielstand nach 90 Minuten die Begegnungen ohne Verlängerung im Elfmeterschießen zu entscheiden.
Übersicht
1 Sieg im Elfmeterschießen
Achtelfinale
29. Juni 2011, 15:00 Uhr in Torreón Usbekistan
– Australien
4:0 (2:0) 29. Juni 2011, 15:00 Uhr in Guadalajara Brasilien
– Ecuador
2:0 (1:0) 29. Juni 2011, 18:00 Uhr in Morelia Kongo
– Uruguay
1:2 (0:0) 29. Juni 2011, 18:00 Uhr in Monterrey Japan
– Neuseeland
6:0 (4:0) 30. Juni 2011, 15:00 Uhr in Querétaro Deutschland
– USA
4:0 (3:0) 30. Juni 2011, 15:00 Uhr in Pachuca England
– Argentinien
1:1 (1:1), 4:2 i.E. 1) 30. Juni 2011, 18:00 Uhr in Querétaro Frankreich
– Elfenbeinküste
3:2 (1:2) 30. Juni 2011, 18:00 Uhr in Pachuca Mexiko
– Panama
2:0 (1:0) 1) Aufgrund der Höhenlage der Stadien hat die FIFA entschieden, dass bei unentschiedenem Spielausgang in Entscheidungsspielen keine Verlängerung erfolgt und die Entscheidung direkt in einem Elfmeterschießen herbei geführt wird. Viertelfinale
Halbfinale
7. Juli 2011, 15:00 Uhr in Guadalajara Uruguay
– Brasilien
3:0 (1:0) 7. Juli 2011, 18:00 Uhr in Torreón Deutschland
– Mexiko
2:3 (1:1) Spiel um Platz drei
Paarung Brasilien –
Deutschland
Ergebnis 3:4 (3:2) Datum 10. Juli 2011, 15:00 Uhr Stadion Aztekenstadion, Mexiko-Stadt
94.379 ZuschauerSchiedsrichter Roberto García ( Mexiko)
Tore 0:1 Okan Aydin (20.)
1:1 Wellington (22.)
2:1 Adryan (29.)
3:1 Adryan (33.)
3:2 Koray Günter (45.+1')
3:3 Levent Aycicek (55.)
3:4 Okan Aydin (63.)Verwarnungen Wellington (42.), Matheus (90.+3') / Koray Günter (70.), Odisseas Vlachodimos (89.) Brasilien Charles; Wallace, Marquinhos , Matheus, Misael (56., Hernani), Emerson, Marlon Bica, Ademilson (71., Guilherme), Adryan, Lucas Piazon, Wellington (56., Nathan)
Trainer: Emerson AvilaDeutschland Odisseas Vlachodimos; Kaan Ayhan (36., Koray Günter), Noah Korczowski, Nico Perrey, Cimo Röcker, Robin Yalcin , Rani Khedira, Mitchell Weiser (82., Fabian Schnellhardt), Levent Aycicek (90.+5', Emre Can), Okan Aydin, Samed Yesil
Trainer: Steffen FreundFinale
Paarung Uruguay –
Mexiko
Ergebnis 0:2 (0:1) Datum 10. Juli 2011, 18.00 Uhr Stadion Aztekenstadion, Mexiko-Stadt
98.943 ZuschauerSchiedsrichter Svein Oddvar Moen ( Norwegen)
Tore 0:1 Antonio Briseno (31.)
0:2 Giovani Casillas (90.+2')Verwarnungen Guillermo Mendes (17.), Gaston Silva (57.), Jonathan Cubero (66.) / keine Uruguay Jonathan Cubero; Emiliano Velazquez , Gaston Silva, Maximiliano Moreira (69., Sebastian Canobra), Leonardo Pais, Elbio Alvarez, Guillermo Mendes (79., Santiago Charamoni), Rodrigo Aguirre (26., Juan San Martin), Jim Varela, Gianni Rodriguez, Alejandro Furia
Trainer: Fabian CoitoMexiko Richard Sanchez; Francisco Flores, Carlos Guzman, Antonio Briseno , Jorge Caballero, Kevin Escamilla, Jorge Espericueta, Carlos Fierro (85., Giovani Casillas), Arturo Gonzalez, Marco Bueno (75., Marcelo Gracia), Jose Tostado (63., Julio Gómez
Trainer: Raúl GutiérrezBeste Torschützen
Auszeichnungen
adidas Goldener Ball
Alle drei Auszeichnungen in dieser Kategorie gingen an Spieler von Weltmeister Mexiko! Der "Goldenen Ball" für den besten Spieler ging an Julio Gómez. Den "Silbernen Ball" erhielt Jorge Espericueta und den "Bronzenen Ball" Carlos Fierro.
adidas Goldener Schuh
Der Ivorer Souleymane Coulibaly, der allein neun der zehn Treffer seiner Mannschaft erzielte, gewann den "Goldenen Schuh" für den besten Torschützen des Turniers. Mit seinen neun Toren in nur vier Spielen egalisierte er zudem den bisherigen Rekord des Franzosen Florent Sinama-Pongolle, der jedoch sechs Spiele dafür benötigte. Der "Silberne Schuh" ging an den Deutschen Samed Yesil und der "Bronzene Schuh" an den Brasilianer Adryan. Da drei Spieler jeweils fünf Tore erzielt hatten, entschieden die Anzahl der Torvorlagen und die Spielminuten über die Rangfolge.
adidas Goldener Handschuh
Mit dem "Goldenen Handschuh" für die beste Torhüterleistung wurde der Uruguayer Jonathan Cubero ausgezeichnet.
FIFA-Fairplay-Auszeichnung
Den "FIFA Fairplay-Preis" gewann die japanische U-17 Mannschaft.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ UEFA.com: FIFA U-17-WM Schiedsrichter (abgerufen am 5. Juli 2011)
- ↑ UEFA.com: FIFA U-17-WM – Liste der Schiedsrichter mit Verlinkung der Geburtsdaten (englisch; abgerufen am 5. Juli 2011)
- ↑ Weltfussbal.de: U-17-WM Mexiko, Schiedsrichter (abgerufen am 5. Juli 2011)
- ↑ FIFA.com: Mannschaft Deutschland (abgerufen am 11. Juli 2011)
- ↑ FIFA.com: Gruppe F-Spiel zwischen Australien und Dänemark verschoben
China 1985 | Kanada 1987 | Schottland 1989 | Italien 1991 | Japan 1993 | Ecuador 1995 | Ägypten 1997 | Neuseeland 1999 | Trinidad und Tobago 2001 | Finnland 2003 | Peru 2005 | Südkorea 2007 | Nigeria 2009 | Mexiko 2011 | VAE 2013 | Chile 2015
Wikimedia Foundation.