- Uani Uma
-
Suco Uani Uma Daten Fläche 25,70 km²[1] Einwohnerzahl 1.325 (2010)[2] Chefe de Suco Bernardo da Silva Neto
(Wahl 2009)Orte Position[3] Höhe Comaoli 8° 45′ S, 126° 41′ O-8.7563888888889126.681 1 m Kadilale 8° 45′ S, 126° 40′ O-8.7575126.6597222222240 40 m Kapuas 8° 46′ S, 126° 40′ O-8.7586111111111126.6586111111140 40 m Lacoloroho 8° 43′ S, 126° 41′ O-8.7233333333333126.67833333333212 212 m Tanalale 8° 45′ S, 126° 41′ O-8.7541666666667126.688333333330 0 m Uani Uma 8° 45′ S, 126° 41′ O-8.7552777777778126.686666666671 1 m Uani Uma (Uaniuma) ist ein osttimoresischer Ort und Suco im Subdistrikt Uatucarbau (Distrikt Viqueque).
Inhaltsverzeichnis
Der Ort
Der Ort Uani Uma liegt im Süden des Sucos, auf einer Meereshöhe von 1 m. Hier befindet sich die Grundschule des Sucos, die Escola Primaria Uani Uma.[4]
Der Suco
In Uani Uma leben 1.325 Einwohner (2010,[2] 2004: 1.205[5]). Der Suco liegt im Südwesten des Subdistrikts Uatucarbau an der Timorsee und hat eine Fläche von 25,70 km².[1] Nördlich liegt der Suco Afaloicai, westlich der Suco Irabin de Baixo. Im Westen grenzt Uani Uma an den Subdistrikt Uato-Lari mit seinem Suco Vessoru. Im Süden von Uani Uma entspringt der Fluss Molaiuai, der bald darauf in die Timorsee mündet.[6]
Durch den Süden führt die südliche Küstenstraße, eine der wichtigsten Verkehrswege des Landes. An ihr liegen neben Uani Uma die Orte Tanalale, Comaoli, Kapuas und Kadilale. Weiter nördlich befindet sich der Ort Lacoloroho.[7]
Im Suco befinden sich die fünf Aldeias Ala Oli, Boro-Bohae, Osso-Mali, Uatoliloli und Udu.[8]
Politik
Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Abílio Pereira zum Chefe de Suco gewählt.[9] Bei den Wahlen 2009 gewann Bernardo da Silva Neto.[10]
Einzelnachweise
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Census 2010)
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Suco Report Volume 4 (englisch)
- ↑ Fallingrain.com: Directory of Cities, Towns, and Regions in East Timor
- ↑ Liste der Wahllokale zu den Parlamentswahlen in Osttimor 2007 (PDF-Datei; 118 kB)
- ↑ Statistisches Amt Timor-Leste Census 2004
- ↑ Timor-Leste GIS-Portal
- ↑ UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008
- ↑ Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Portugiesisch)
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados
Sucos von UatucarbauAfaloicai | Bahatata | Irabin de Baixo | Irabin de Cima | Loi Ulo | Uani Uma
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Uani Uma (Begriffsklärung) — Uani Uma (Uani Uma, Uaniuma) bezeichnet in Osttimor: einen Suco und seinen Hauptort im Subdistrikt Uatucarbau, siehe Uani Uma einen Ort im Suco Afaloicai, Subdistrikt Uatucarbau, iehe Afaloicai (Uatucarbau) einen Ort und Aldeia im Suco Caibada,… … Deutsch Wikipedia
Sucos of East Timor — Map of districts, subdistricts and sucos of East Timor East Timor … Wikipedia
Liste der Orte im Distrikt Viqueque — Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder … Deutsch Wikipedia
Caibada — Suco Caibada Daten Fläche 30,99 km²[1] Einwohnerzahl 3.057 (2010) … Deutsch Wikipedia
Uato-Carabau — Subdistrikt Watu Carbau DMS … Deutsch Wikipedia
Uato-Carbau — Subdistrikt Watu Carbau DMS … Deutsch Wikipedia
Uatocarbau — Subdistrikt Watu Carbau DMS … Deutsch Wikipedia
Watu-Carbau — Subdistrikt Watu Carbau DMS … Deutsch Wikipedia
Afaloicai (Uatucarbau) — Suco Afaloicai Daten Fläche 39,79 km²[1] Einwohnerzahl … Deutsch Wikipedia
Irabin de Baixo — Suco Irabin de Baixo Daten Fläche 24,68 km²[1] Einwohnerzahl 2.531 (2010) … Deutsch Wikipedia