Ulrich Harsch

Ulrich Harsch

Ulrich Harsch (* 3. Mai 1938 in Aalen) ist ein deutscher Kommunikationsdesigner.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Während des zweiten Weltkriegs wuchs Ulrich Harsch in Langenargen am Bodensee auf. Ab 1948 besuchte er das Schubartgymnasium in Aalen (Zeichenunterricht bei Sieger Köder) und machte dort 1957 Abitur. Danach studierte er Kunsterziehung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei Hugo Peters und Design an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Helmut Lortz. Ab 1965 war er bei verschiedenen Magazinen als Editorial Designer tätig. 1981 wurde er als Professor für Kommunikationsdesign an die Fachhochschule Bielefeld berufen. 1984 wechselte er an den Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Augsburg, wo er bis 2003 eine Professur für elektronisches Publizieren innehatte. Im Internet betreibt er die Bibliotheca Augustana. Er ist verheiratet mit Gudrun Eger-Harsch.

Tätigkeiten

1962 gestaltete er zusammen mit Helmut Lortz die Waschmittelpackung „Persil 65“ und 1963, wieder mit Lortz, den Ausstellungskatalog der Hochschule für Bildende Künste Berlin.[1] 1963 entwarf er Plakate für den Sozialistischen Deutschen Studentenbund („Neue Wege: Information, Analyse, Kritik. SDS“ und das Plakat der Solidaritätskampagne für Neville Alexander).[2] Ab 1964 übernahm er die grafische Betreuung der Literaturzeitschrift „Alternative“. Ab 1965 war er unter Willy Fleckhaus Editorial Designer beim Magazin „Quick“. 1966 gestaltete er das Antivietnamplakat „Mord“ (Plakat-Aktion am 3./4. Februar 1966).[3] Für Hubert Burda machte er 1968 das Relaunch des TV-Magazins „Bild und Funk“. Ab 1976 gab er die „Edition Aurora - Antike Literatur auf Schriftrollen“ heraus.[4] Zusammen mit Dieter Ruckhaberle betreute er 1980/81 die Fernand-Léger-Retrospektive an der Berliner Kunsthalle.[5] Von 1990 bis 1999 war er Dekan der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Augsburg. Dort richtete er zusammen mit der Fakultät für Informatik 1996 den fachbereichsübergreifenden Studiengang „Multimedia“ ein. Seit 1996 betreibt er die „Bibliotheca Augustana“ im Internet.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ausstellungskatalog der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Abgerufen am 6. März 2011.
  2. Spiegel-Artikel (48/1963) über Neville Alexander: Mit deutschem Stipendium. Abgerufen am 6. März 2011.
  3. zitiert in der TV-Dokumentation "60xDeutschland", Jahresschau 1966
  4. ZEIT-Besprechung: Edition Aurora. Abgerufen am 6. März 2011.
  5. vgl. Eintrag im Bibliothekskatalog WorldCat. Abgerufen am 6. März 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harsch — bezeichnet: Altschnee in der Schneekunde, siehe Schnee #Alter Bruchharsch, oberflächlich angetauter und plattig überfrorener Tiefschnee Personen Heinrich Harsch (um 1350), Bürgermeister in Heilbronn Josua Har(r)sch alias Kocherthal (1669 1719),… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Zatzikhoven — was the author of the Middle High German Arthurian romance Lanzelet .Ulrich s name and his place of origin ( Zezikon in Switzerland) are only known definitively from the work itself. However, it is generally accepted that Ulrich is the same… …   Wikipedia

  • Ulrich von Zazikhoven — Datei:Ulrich von Zatzikhoven.jpg Ulrich von Zatzighoven und die ersten Verse des »Lanzelet« im Codex Palatinus Germanicus 371 aus dem Jahr 1420. Ulrich von Zatzikhoven war der mittelhochdeutsche Verfasser des Artusromans Lanzelet. Sein Name und… …   Deutsch Wikipedia

  • Adel — Der Adel (althochdeutsch: adal oder auch edili (Edles Geschlecht, die Edelsten), lat.: nobilitas (Adel, Berühmtheit)), ist eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär… …   Deutsch Wikipedia

  • Aelius Lampridius — Die Historia Augusta (Kaisergeschichte; der Name ist nicht zeitgenössisch) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Biographien römischer Kaiser bzw. Usurpatoren aus der Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Aelius Spartianus — Die Historia Augusta (Kaisergeschichte; der Name ist nicht zeitgenössisch) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Biographien römischer Kaiser bzw. Usurpatoren aus der Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Flavius Vopiscus — Die Historia Augusta (Kaisergeschichte; der Name ist nicht zeitgenössisch) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Biographien römischer Kaiser bzw. Usurpatoren aus der Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Iulius Capitolinus — Die Historia Augusta (Kaisergeschichte; der Name ist nicht zeitgenössisch) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Biographien römischer Kaiser bzw. Usurpatoren aus der Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Scriptores Historiae Augustae — Die Historia Augusta (Kaisergeschichte; der Name ist nicht zeitgenössisch) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Biographien römischer Kaiser bzw. Usurpatoren aus der Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Trebellius Pollio — Die Historia Augusta (Kaisergeschichte; der Name ist nicht zeitgenössisch) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Biographien römischer Kaiser bzw. Usurpatoren aus der Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85). Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”