- Hubert Burda
-
Hubert Burda (* 9. Februar 1940 in Heidelberg) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Verleger. Hubert Burda ist Eigentümer der Hubert Burda Media, die unter anderem Focus und Bunte herausgibt. Er gilt als Umdenker und Verfechter des Iconic Turns und propagierte daher schon sehr früh den Erfolg des Internet. Hubert Burda ist Vorsitzender der Konferenz Digital Life Design (DLD), die jährlich im Januar in München stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
Jugend und die Zeit vor New York
Burda ist nach Franz und Frieder der jüngste von drei Söhnen des Verleger-Ehepaares Franz und Aenne Burda. Er nahm als Primaner bis zum Abitur jeden Nachmittag Malunterricht und entwickelte dabei den Wunsch, Maler zu werden. Der Vater wünschte sich einen andere Karriere für den Sohn, als Kompromiss durfte er stattdessen Kunstgeschichte studieren, doch nur unter der Bedingung, mit 25 Jahren Studium und Promotion abgeschlossen zu haben. Burda studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und genoss die neue Freiheit in der Kunst. Er promovierte vor dem 26. Lebensjahr in Kunstgeschichte und erfüllte so den Wunsch des Vaters. Das Thema seiner Dissertation lautete Die Ruine in den Bildern Hubert Roberts.[1]
Nach mehreren Volontariaten in US-amerikanischen Werbeagenturen und Verlagen arbeitete Burda bis 1974 als Verlagsleiter der Burda-eigenen Zeitschrift Bild und Funk. 1969 wagte er mit m – Die Zeitschrift für den Mann zusätzlich ein eigenständiges Magazin-Projekt. Im Stil der Zeit und in Anlehnung an twen waren darin auch halbnackte Frauen abgebildet, was der katholische Vater nach einem Jahr abstellte.
Burda heiratete im Jahr 1967 die Kunsthistorikerin Christa Maar (Scheidung 1972), die auch als Fotomodell arbeitete. Da diese es wagte, ihrem Schwiegervater zu widersprechen, und überdies auch linke Ansichten vertrat, wurde sie bald dem Vater gegenüber zu einer persona non grata. Burda konnte sich im Unternehmen dank der Fürsprache seiner Mutter halten. Daraufhin ging er nach New York.
Übernahme des Unternehmens und die ersten Jahre
Burda übernahm Ende 1986 als alleiniger Gesellschafter und Vorstandsvorsitzender die Burda Holding, nachdem sein Vater gestorben war und die Söhne erst kurz davor zu seinen Stellvertretern gemacht hatte. Franz jun. und Frieder nahmen eine Realteilung vor. Zu einer schwerwiegenden Familienkrise kam es, als die Brüder im April 1988 entgegen einer Abmachung ihre Aktien des Axel-Springer-Verlags an dessen Erben verkauften. Sie misstrauten Burdas geschäftlichen Fähigkeiten und stellten ihre persönlichen Interessen in den Vordergrund. Burda prozessierte, gewann in erster Instanz und verlor schließlich in dritter Instanz beim Bundesverwaltungsgericht.
Burda konnte 1988 dem Springer-Verlag den Chefredakteur der Bild-Zeitung, Günter Prinz, abwerben. Nach der Wende forderte er die Bild-Zeitung im Mai 1991 in Zusammenarbeit mit dem Medieninvestor Rupert Murdoch durch die Boulevardzeitung Super! heraus. Prinz zeichnete für die Konzeption. Ein erster Rückschlag war die neuerliche Abwerbung von Prinz durch den Springer-Verlag im Frühjahr 1991. Murdoch zog sich im Juli 1992 wegen finanzieller Schwierigkeiten aus dem Vertrag zurück und Burda musste mit 30 Millionen DM Verlust das Projekt aufgeben. Neben der Programmzeitschrift Super TV konnte er ab 1990 in der SUPERillu die Zeitschrift mit der stärksten Auflage in Ostdeutschland etablieren.
Etablierung des Focus und Burdas Firmenstrategie
Mit der Begründung des Nachrichtenmagazins Focus gelang es ihm 1993 in Zusammenarbeit mit Helmut Markwort, eine bis heute bestehende Konkurrenz gegenüber dem Rivalen Der Spiegel aufzubauen und zu behaupten. 1999 firmierte Burda die Holding in die Hubert Burda Media um, der er bis Januar 2010 als Vorstandsvorsitzender vorstand und heute als Verleger vorsteht. Neben dem Erfolg mit Focus errang er durch den konsequenten Ausbau der Titelpalette das größere geschäftliche Plus. Während sich in der Ära Burda sen. Verlags- und Druckumsatz noch in etwa die Waage hielten, erwirtschaftet die Burda-Holding heute ein Mehrfaches mit ihren Verlagsprodukten und vor allem dem Bereich Digital. Burda weitete sein Engagement auch auf internationale Kooperationen (Hachette, Rizzoli) internationale Expansion (Singapur, Thailand, Indien, Russland) und besonders das Internet aus. Er ging unter Anderem mit Microsoft eine Zusammenarbeit als Content-Lieferant ein und baute zahlreiche andere Online-Dienste auf. Heute ist der Internet/Digital Bereich für Burda die Zukunft. Durch ein stabiles Portfolio von umsatzstarken Web-Companies sichert sich die Hubert Burda Media einen Platz im Onlinegeschäft der Zukunft.
Das Unternehmen Hubert Burda Media erzielte 2010 in den vier Geschäftsbereichen Verlage Inland, Verlage Ausland, Digital und Druck mit rund 7.600 Mitarbeitern einen konsolidierten Außenumsatz in Höhe von 1.720,6 Mio. Euro. Der Konzern verkaufte rund 350 Millionen Zeitschriften im Inland und erreichte mit den 77 Titeln in Deutschland 80,4 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren. Gemeinsam mit seinen Partnerverlagen publizierte Hubert Burda Media 2010 im Ausland 226 Titel. Die Burda Digital GmbH, deren sechs Geschäftsfelder mehr als 50 Beteiligungen umfassen, ist eines der führenden digitalen Medienhäuser in Europa. Burda Druck gehört zu den großen Druckunternehmen Europas.
Burda ist seit 1991 in zweiter Ehe mit der Ärztin und Schauspielerin Maria Furtwängler-Burda verheiratet und hat mit ihr die zwei Kinder Jacob und Elisabeth. Sein Sohn Felix Burda aus erster Ehe, der ebenfalls in Kunstgeschichte promoviert wurde, starb am 23. Januar 2001 an Darmkrebs (siehe Felix Burda Stiftung).
Hubert Burda war auf Vorschlag der CDU Mitglied der 14. Bundesversammlung und nahm am 30. Juni 2010 an der Wahl des deutschen Bundespräsidenten teil.
Iconic Turn und In Medias Res
“Die Macht der Bilder ist hochaktuell. Nach jahrhundertelanger Prägung unserer Kultur durch Schrift und Text ist nun die visuelle Kommunikation wieder in den Vordergrund gerückt.“. Hubert Burda wird als Verfechter des Iconic Turn gesehen. Der Iconic Turn beschreibt den gewaltigen Einfluss von Bildern, Photographien, multimedialem Content und dem bildreichen Internet auf die heutige Gesellschaft. Dabei wird die Aussagekraft von Ikonen (iconic) als Referenz für heutige bildbasierte Medien verwendet. In seinem Buch “In Medias Res” verfasst Hubert Burda zehn Thesen zum Iconic Turn. Hier spannt er den Bogen von der Erfindung des Kupferstichs bis hin zur Digitalisierung und den damit verbundenen fundamentalen Umwälzungen in der Gesellschaft und ihrer Kommunikation. „Die heutigen Wunderkammern sind nicht mehr die von Dresden, sondern das sind Google und Facebook“, so Burda.
Mäzenatentum
Burda stiftete 1975 den Petrarca-Preis und 1988 den Nicolas-Born-Preis für Lyrik, der bis 1995 verliehen wurde. Er gründete 1994 die Akademie zum Dritten Jahrtausend und initiierte 1997 den Corporate-Art-Preis für das kulturelle Engagement von Unternehmen und Initiativen. Er stiftete 1999 den Hermann-Lenz-Preis für deutschsprachige Literatur und den Hubert Burda Preis für junge Lyrik aus Osteuropa. 1999 gründete er die Hubert Burda Stiftung, die sich der Literatur, der Völkerverständigung, der Kunst, der Kultur und der Wissenschaft widmet. 2001 folgte die Felix Burda Stiftung, die sich der Förderung der Darmkrebsvorsorge verschreibt. Gemeinsam mit der Stadt Offenburg stiftete Hubert Burda 2005 den Europäischen Übersetzerpreis Offenburg.
Burda setzt sich für die deutsch-jüdische Aussöhnung ein und beteiligte sich u.a. finanziell an der Produktion einer englischsprachigen CD-ROM der Shoah Foundation (Survivors of the Shoah Visual History Foundation) von Steven Spielberg, so dass sie etwa Schulen als Unterrichtsmaterial zur Verfügung steht.
Burda spendete eine Million Euro für das im November 2006 eröffnete Jüdische Zentrum München, das einen Hubert-Burda-Saal beherbergt.[2]
Aenne Burda Award
Im Rahmen der seit dem Jahr 2000 veranstalteten DLD-Conference (Digital, Life, Design) verleiht Burda seit 2006 einen Aenne Burda Award. Der Preis soll die Arbeit junger Frauen in den Medien bestärken, ihrem eingeschlagenen Weg treu zu bleiben, an ihre Ideen zu glauben und sie durchzusetzen.[3] Bisherige Preisträgerinnen sind:
- 2006: Marissa Mayer, Vizepräsidentin von Google und zuständig für „Search Products and User Experience“ [4]
- 2007: Caterina Fake, eine Mitbegründerin von Flickr [5]
- 2008: Martha Stewart, eine Verlegerin und Schöpferin von TV-Produktionen zu Themen wie Garten, Haushalt, Küche und Mode [6]
- 2009: Esther Dyson, eine Journalistin, die in neue Internetfirmen wie Flickr und Del.icio.us investiert [7]
- 2010: Mitchell Baker, Vorsitzende der Mozilla Foundation [8]
Gesellschaftliches und ehrenamtliches Engagement
- Mitglied im Beirat der Vereinigung Gegen Vergessen - Für Demokratie
- Gründer der Akademie für das 3. Jahrtausend zum Austausch über Trends der Zukunft
- Initiierung der Iconic Turn Vorlesungsreihe zur Diskussion über den Einfluss von Bildern, Photographien, Massenmedien und Computer Technologien auf Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft
- Präsident der VDZ
- Mitgründer des EPC
- Gremiumsmitglied des Weltwirtschaftsforums, Davos
- Ehemaliger Gremiumsvorsitzender der LMU München
- Gründer des Hubert Burda Centers für Innovative Kommunikation an der Ben Gurion Universität, Beer Sheva, Israel
- Initiator des Projekts “Paten für Toleranz” zur Unterstützung der jüdischen Zentrums am Jakobsplatz in München
Auszeichnungen
- Bundesverdienstkreuz I. Klasse (1997)
- Interfaith Gold Medaille des internationalen Gremiums der Christen und Juden (1999)
- Ehrenprofessorenwürde des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg (2000)
- Ehrenbürgerwürde der Stadt Offenburg als Stammsitz der Hubert Burda Media (2000)
- Ehrenmitgliedschaft der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (2000)
- Bayerischer Printmedienpreis (2000)
- Großes Bundesverdienstkreuz (2002)
- Professor h.c. durch den Baden-Würtenbergischen Ministerpräsidenten (2002)
- Zukunftspreis der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (2004)
- Leo-Baeck-Preis[9] (2006)
- Großoffizierskreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik (11. Juli 2005)
- Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg (26. April 2008)
- Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern (2008)
- Ehrendoktor der Medizinischen Fakultät der LMU München (2009)
- Ehrensenatorwürde der Hochschule für Jüdische Studien (30. Mai 2011)[10]
Zitate
- Es sind nicht Texte, sondern Bilder, die die Wende zum 21. Jahrhundert markieren. (2004)
- Modernes Denken und brillantes Wissen pulsiert in binären Datenströmen durch die Netze. Hier wächst der Wohlstand von morgen.
- Redesign ist Online immer wichtig. (1996)
- Lieber Staub aufwirbeln als Staub ansetzen. [11]
Schriften
- Die Ruine in den Bildern Hubert Roberts. Fink, München 1967 (Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität München, 1967).
- (Hrsg.) Weltmarkt der Medien. Beiträge von Wolfgang R. Langenbucher und Holger Rust. Burda, München 1993.
- Die digitale Revolution. In: medien + erziehung. ISSN 0176-4918, Jg. 38 (1994), Nr. 5, S. 268–271.
- (Hrsg. mit Christa Maar) Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder. DuMont, Köln 2004, ISBN 3-8321-7873-2.
- Mediale Wunderkammern. Hrsg. v. Wolfgang Ullrich. Fink, München 2009, ISBN 978-3-7705-4802-6.
- Was die traditionelle Wirtschaft von einem Internet-Entrepreneur lernen kann. In: Ders., Mathias Döpfner, Bodo Hombach, Jürgen Rüttgers (Hrsg.): 2020 - Gedanken zur Zukunft des Internets. Klartext, Essen, 2010. ISBN 978-3-8375-0376-0.
- In medias res. Zehn Kapitel zum Iconic Turn. Petrarca/Fink, München/Paderborn 2010, ISBN 978-3-7705-5125-5.
Literatur
- Judith Betzler (Hrsg.): Hubert Burda. Kunst und Medien; Festschrift zum 9. Februar 2000. Petrarca, München 2000
- Gisela Freisinger: Hubert Burda. Der Medienfürst. Campus, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-593-37417-X
- „Sehr weiblich ausgerichtet“. Burda-Verlag: das Münchener Medienhaus zeigt sich von Angriffslust beflügelt. In: Manager Magazin. 35, 2, 2005, S. 20 (Interview mit Burda)
- … aber so war er nicht. Offenburger Tageblatt, 23. Januar 2007 (Interview mit Burda von Jürgen Rohn)
- Stefan Niggemeier: „Digital Life Design“: Es ist nicht nur alles möglich – es wird auch immer besser. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Januar 2007
Filme
- Hubert Burda. Zwischen Rebellion und Pflicht. Dokumentation, Deutschland, 2006, 45 Min., Buch und Regie: Kathrin Pitterling, Produktion: Norddeutscher Rundfunk, Reihe: Die Erben, Teil 3, Erstsendung: 22. Januar 2007, Inhaltsangabe von 3sat, Besprechung: Vom Schatten befreit. Hamburger Abendblatt, 22. Januar 2007
- Gero von Boehm begegnet … Hubert Burda. Gespräch, Deutschland, 2002, 45 Min., Regie: Gero von Boehm, Produktion: Interscience, Erstausstrahlung: 24. April 2002 in 3sat, Inhaltsangabe von 3sat
Quellen
- ↑ Dissertation von Hubert Burda im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- ↑ Einweihung: Heimkehr in den Schoß Münchens. Die Welt, 3. November 2006
- ↑ Zitiert nach: Daniela Terbu: Digital Lifestyle Day 2006. PRVAnews, 1. Februar 2006
- ↑ Google-Management, Marissa Mayer
- ↑ Preis für Flickr-Gründerin. Focus, 22. Januar 2007
- ↑ Aenne-Burda-Award: Preis für Amerikas bekannteste Hausfrau – DLD 2008. Focus, 20. Januar 2008
- ↑ Aenne Burda Award: Preis für die First Lady des Internet. Focus, 25. Januar 2009
- ↑ Aenne Burda Award: Preis für die Firefox-Pionierin. Focus, 24. Januar 2010
- ↑ Um Aussöhnung verdient gemacht. Hubert Burda erhält Leo-Baeck-Preis (nicht mehr online verfügbar). tagesschau, 2. November 2006
- ↑ Neuer Ehrensenator der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg: Dr. Hubert Burda. In: Vorträge und Termine, Website der Hochschule für Jüdische Studien, abgerufen am 1. Juni 2011.
- ↑ „gero von boehm begegnet … Hubert Burda“, 3sat, 24. April 2002
Weblinks
Commons: Hubert Burda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Hubert Burda im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website Hubert Burda Media mit Biografie
- Website Hubert Burda Media
- Website Hubert Burda Stiftung
- „DLD“, jährliche Medienkonferenz Burdas (englisch)
Kategorien:- Kunsthistoriker
- Verleger (20. Jahrhundert)
- Verleger (21. Jahrhundert)
- Mäzen
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großoffizier)
- Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
- Ehrenbürger von Offenburg
- Ehrendoktor der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Unternehmer (München)
- Deutscher
- Geboren 1940
- Mann
- Hubert Burda Media
- Ehrenprofessor
Wikimedia Foundation.