Ulrich von Lilienfeld

Ulrich von Lilienfeld

Ulrich von Lilienfeld (Ulricus Campililiensis; * vor 1308 in Klosterneuburg oder Wien; † vor 1358 in Lilienfeld) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Zisterzienser, Abt von Stift Lilienfeld und spätmittelalterlicher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sein Vater stammte aus Nürnberg und ließ sich in Klosterneuburg nieder. Ulrich selbst trat wohl um 1327 in das Stift Lilienfeld ein. Von 1345 bis 1351 war er Abt des Stiftes Lilienfeld. Seine Eltern und sein Onkel wurden in der Stiftskirche Lilienfeld bestattet. In mehreren Urkunden ist Abt Ulrich genannt. Das Stift Lilienfeld erwarb unter Abt Ulrich Weingärten in Pfaffstätten. Abt Ulrich trat von seinem Amt als Abt zurück, möglicherweise um sich besser seiner schriftstellerischen Tätigkeit widmen zu können.

Werke

Abt Ulrich gilt als der Verfasser der "Concordantiae Caritatis". Dieses spätmittelalterliche Buch wird zu den typologischen Text-Bild-Zyklen des Mittelalters gezählt. Es erklärt in Text und Bild vor allem die Evangelien der einzelnen Tage des Kirchenjahres mit typologischen Szenen aus dem Alten Testament und mit Hinweisen aus dem Physiologus. Die "Concordantiae Caritatis" zählt unter anderem neben den Armenbibeln (Biblia Pauperum) zu den Höhepunkten der groß angelegten typologischen Text-Bild-Zyklen des Mittelalters.

Das Original der "Concordantiae Caritatis" ist der Codex Campililiensis 151, der im Stift Lilienfeld aufbewahrt wird. Die wichtigsten Abschriften dieses Werkes sind in Bibliotheken von Budapest, New York, Eichstätt, München, Manchester und Paris zu finden.

Auf Abt Ulrich gehen außerdem Betrachtungen zu den Psalmentiteln (Codex Campililiensis 192) und ein Kommentar zum Johannes- und Lukasevangelium (Codex Campililiensis 194) zurück.

Literatur

  • Herbert Douteil, Die "Concordantiae caritatis" des Ulrich von Lilienfeld. Edition des Codex Campiliensis 151 (um 1355). Herausgegeben von Rudolf Suntrup, Arnold Angenendt und Volker Honemann. 2 Bände. Münster 2010.
  • Ferdinand Opll, Martin Roland, Wien und Wiener Neustadt im 15. Jahrhundert. Unbekannte Stadtansichten um 1460 in der New Yorker Handschrift der Concordantiae caritatis des Ulrich von Lilienfeld. Innsbruck–Wien–Bozen, 2006.
  • Martin Roland, Die Lilienfelder Concordantiae caritatis. Graz, 2002.
  • Hedwig Munscheck, Die Concordantiae caritatis des Ulrich von Lilienfeld. Untersuchungen zu Inhalt, Quellen und Verbreitung, mit einer Paraphrasierung von Temporale, Sanktorale und Commune. Frankfurt am Main [u. a.], 2000.
  • Eugen Müller: Profeßbuch des Zisterzienserstiftes Lilienfeld, St. Ottilien 1996.
  • Fritz Peter Knapp: Ulrich von Lilienfeld. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 12, Herzberg 1997, ISBN 3-88309-068-9, Sp. 896–897.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lilienfeld (Begriffsklärung) — Lilienfeld bezeichnet: Lilienfeld, Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks Lilienfeld in Niederösterreich Bezirk Lilienfeld, Alpenbezirk im Niederösterreichischen Mostviertel Stift Lilienfeld, Kloster der Zisterzienser (OCist) in Lilienfeld… …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Lilienfeld — Stiftskomplex von Osten gesehen Lage Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Literaturmuseen — Diese Liste gibt einen Überblick zu den Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten in aller Welt, geordnet nach Ländern und Regionen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Literaturmuseen und literarische… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold VI. von Österreich — Herzog Leopold VI. (der Glorreiche). Ausschnitt aus dem Babenberger Stammbaum, Stift Klosterneuburg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Klöstern in Österreich — Das Stift Kremsmünster …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kirchen mit dem Titel Basilika minor — Adamspforte des Bamberger Doms mit Hinweis auf Basilica minor (Papstwappen) Padiglione (eines der Insignien einer Basilica minor) Basilica …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Lilienfeld — (* 14. September 1885 in Leipzig; † 1. August 1966 in Cademario, Kanton Tessin) war ein deutscher Kunsthistoriker und händler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Thermische Oxidation von Silizium — Die thermische Oxidation von Silizium ist in der Halbleitertechnik ein Beschichtungsverfahren, bei dem auf einem einkristallinen Siliziumsubstrat (beispielsweise einem Silizium Wafer) eine dünne Schicht aus amorphen Siliziumdioxid aufgebracht… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Habsburg — Crown Prince of Austria, Hungary, Croatia and Bohemia Otto von Habsburg in 2004 Spouse Princess Regina of Saxe Meiningen …   Wikipedia

  • Liste von Erfindern — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”