- Liste von Klöstern in Österreich
-
Die Liste von Klöstern in Österreich führt chronologisch nach Gründungsjahr Klöster, Abteien und Stifte in Österreich und Südtirol auf. Das angegebene Gründungsjahr sowie die Gründer oder Stifter sind bei vielen Einrichtungen unsicher. Vor dem Jahr 1200 waren viele Klöster zuerst Kollegiatstifte, in manchen Klöstern wohnten Mönche und Weltpriester zeitweise nebeneinander.
Anmerkung: Die Liste ist sortierbar: Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das aufeinanderfolgende Anklicken zweier Spalten lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.
Legende
- CanReg = Augustiner-Chorherren
- OCarm = Karmeliten
- OCart = Kartäuser
- OCist = Zisterzienser
- OCSO = Trappisten
- OFM = Franziskaner
- OPraem = Prämonstratenser
- OSA = Augustiner-Eremiten
- OSB = Benediktiner
- OSCl = Klarissen
- OSM = Serviten
- SJ = Jesuiten
- SVD = Steyler Missionare
- ♀ = Frauenkloster
Liste
Jahr Name Gründer/Stifter Orden Bemerkung um 696 St. Peter Hl. Rupert OSB in Salzburg, Erzabtei um 714 Nonnberg ♀ Hl. Rupert OSB in Salzburg um 748 Mondsee Herzog Odilo von Bayern OSB 1791 aufgehoben um 769 Innichen Herzog Tassilo OSB ca. ab 1141 Kollegiatstift um 777 Kremsmünster Herzog Tassilo OSB um 777 Mattsee Herzog Tassilo OSB ca. ab 1045 Kollegiatstift um 791 St. Pölten Brüder Otgar und Adalbert von Mainz CanReg 1784 aufgehoben um 800 St. Florian ? CanReg vor 900 Altmünster ? OSB um 950 zerstört vor 978 Michaelbeuern Pfalzgraf Hartwig I. von Bayern OSB um 1003 St. Georgen am Längsee ♀ Graf Ottwin von Pustertal OSB 1783 aufgehoben 1004 Göss ♀ Gräfin Adula von Leoben und Aribo von Mainz OSB 1782 aufgehoben um 1020 Traunkirchen ♀ Graf Wilhelm von Raschenberg-Reichenhall OSB 1571 aufgelöst um 1024 Ossiach Eltern von Poppo von Aquileia OSB 1783 aufgehoben um 1040 Lambach Bischof Adalbero von Würzburg OSB ab 1056 OSB 1043 Gurk ♀ Hl. Hemma von Gurk OSB 1072 aufgelöst 1050 (ca.); Zweitgründung 1126 Suben Tuta von Formbach, Altmann von Trient CanReg 1787 aufgehoben 1094 Schloss Gloggnitz OSB aufgelöst um 1070 Millstatt Graf Aribo OSB ab 1579 SJ, 1773 aufgehoben 1074 Admont Hl. Hemma von Gurk und Gebhard von Salzburg OSB 1076 St. Lambrecht Graf Markwart IV. und Herzog Heinrich III. von Eppenstein OSB 1786 - 1805 aufgehoben 1082 Garsten Ottokar II. von Steyr OSB 1787 aufgehoben 1083 Göttweig Altmann von Passau OSB ab 1094 OSB 1084 Reichersberg Wernher von Reichersberg CanReg 1089 Melk Leopold II. OSB 1091 St. Paul im Lavanttal Graf Engelbert I. von Spanheim OSB 1782 aufgehoben, 1809 wieder besiedelt 1097 Mehrerau Graf Ulrich X. von Bregenz OSB 1806 säkularisiert, 1854 als Wettingen-Mehrerau wiedererrichtet um 1100 Seitenstetten Udalschalk von Stille und Heft OSB 1107 Arnoldstein Otto von Bamberg OSB 1783 aufgehoben um 1108 Klosterneuburg Leopold III. CanReg 1112 St. Georgen a. d. Traisen Ulrich I. von Passau CanReg 1244 nach Herzogenburg verlegt 1123 Gleink Herren von Gleink-Volkersdorf und Leopold der Starke OSB 1784 aufgehoben 1125 Ranshofen Herzog Heinrich der Schwarze CanReg 1810 aufgehoben 1129 Rein Leopold der Starke OCist 1133 Heiligenkreuz Leopold III. OCist 1134 Kleinmariazell Heinrich und Rapoto von Schwarzburg-Nöstach OSB 1782 aufgehoben vor 1138 Wilten Bischof Reginbert von Brixen OPraem spätestens 1138 St. Georgenberg Bischof Reginbert von Brixen OSB Mönchsgemeinschaft in Art eines Eremitenklosters gegründet um 950 durch Rathold von Aibling. 1706 nach Fiecht verlegt 1138 Zwettl Hadmar I. von Kuenring OCist 1140 Seckau Adalram von Waldeck CanReg 1782 aufgehoben, ab 1883 OSB 1142 Baumgartenberg Otto von Machland OCist 1782 aufgehoben 1142 Neustift bei Brixen Hartmann von Brixen CanReg 1807 - 1816 aufgehoben 1142 Viktring Bernhard von Spanheim-Marburg OCist 1786 aufgehoben 1144 Altenburg Gräfin Hildeburg von Poigen-Rebgau OSB 1146 Wilhering Ulrich und Cholo von Wilhering OCist 1147 Waldhausen Otto von Machland CanReg 1786 aufgehoben um 1150 Marienberg Herren von Tarasp OSB 1807 bis 1816 aufgehoben 1153 Geras Ekbert und Ulrich von Pernegg OPraem um 1153 Pernegg ♀ Ekbert und Ulrich von Pernegg OPraem 1584 Männerkloster, 1783 aufgehoben um 1155 Schottenstift in Wien Heinrich II. Jasomirgott OSB 1163 Vorau Ottokar III. CanReg 1197 Kloster Marienberg Dominik Bors OCist in Klostermarienberg 1202 Lilienfeld Leopold VI. OCist vor 1204; (1218 Zweitgründung) Schlägl Kalhoch von Falkenstein OPraem (OCist) Verfall der Zisterzienserstiftung um 1214/1215; 1218 Neugründung d. OPraem; erste Hälfte des 13. Jhdts. Graz OFM um 1229 Stainz Leutold von Wildon CanReg 1785 aufgehoben um 1235 Brixen (Südtirol)♀ OSCI um 1235 Brixen (Südtirol) OFM gehört zum Brixner Klarissenkloster 1236 Griffen Bischof Eckbert von Bamberg OPraem 1786 aufgehoben 1273 Stams Elisabeth und Meinhard II. von Tirol OCist 1277 Sankt Bernhard 1293 Engelszell Wernhart von Passau OCist 1786 aufgehoben, ab 1926 OCSO 1303 Pulgarn Hans (Janns) von Kapellen und Margaretha von Falkenstein Heiliger-Geist-Orden Männer- und Frauenkloster, 1773 aufgehoben 1316 Mauerbach Friedrich der Schöne OCart 1782 aufgehoben 1327 Neuberg Otto der Fröhliche OCist 1786 aufgehoben 1330 Kartause Gaming Albrecht II. OCart 1782 aufgehoben 1336 Säusenstein Eberhard von Wallsee III. OCart 1789 aufgehoben 1349 Lienz Gräfin Euphemie von Görz OCarm 1785 aufgehoben, danach ein Franziskanerkloster 1354 Sankt Peter 1355 Schlierbach ♀ Eberhard von Wallsee OCist ab 1620 Männerkloster 1380 Kartause Aggsbach Heidenreich von Maissau OCart 1782 aufgehoben 1438 Mattighofen Hans von Kuchler, Katharina von Krey Kollegiatstift, im Jahre 1685 zur Propstei erhoben 1444 Neukloster Friedrich III. OCist 1880/81 mit Stift Heiligenkreuz vereinigt; Ende der Selbstständigkeit 1454 Maria Enzersdorf Johannes Capistranus OFM 1477 Pupping Grafen von Schaunberg OFM 1507 Schwaz OFM 14. Jh. Wien OSCI Wien I, Lobkowitzplatz 1/Kärntner Straße 28-32 1563 Innsbruck Kaiser Ferdinand I. OFM 1567 Haller Damenstift Ferdinand II. Stiftsdamen 1783 aufgehoben 1583 Salzburg Erzbischof Georg von Khuenburg OFM 1602 Salzburg 1625 Eisenstadt OFM 1628 Reutte Erzherzog Leopold V. OFM 1633 Wien 1639 Kaltern Gebrüder Greiff und Claudia von Medici OFM 1643 Leibnitz 1643 St. Koloman 1644 Hall in Tirol Georg von Ettenhart OFM 1648 Güssing Georg von Ettenhart OFM 1654 Freistadt Stadt Freistadt und Heinrich Wilhelm Graf von Starhemberg Kapuziner 1785 aufgehoben 1666 Schönbühel Conrad Balthasar von Starhemberg OSM seit 1904 nicht besetzt 1668 Windhaag Joachim Enzmilner Dominikanerinnen ♀ 1673 bestätigt, 1782 aufgehoben, in Gemeindebesitz 1669 Frauenkirchen OFM 1672 Wernberg 1687 Kloster Säben Johann Franz Graf Khuen von Belasi OSB Frauenkloster 1690 Innichen Tiroler Franziskanerprovinz OFM 1698 Volders Johann Franz Graf Khuen von Belasi OSM 1705 Telfs 1708 St. Georgenberg-Fiecht OSB 1720 Hall in Tirol ♀ Haller Bürger OSCI 1782 aufgehoben 1741 St. Anton im Pinzgau 1785 Lienz OFM war vorher ein Karmelitenkloster 1886 Villach Tiroler Franziskanerprovinz OFM 1827 Innsbruck Redemptoristen aus dem Kloster Maria am Gestade Redemptoristen 1854 Leoben 1865 Wien - Margareten Joseph Othmar von Rauscher OFM ♀ 1870 Dominikanerinnenkonvent Friederike von Auersperg Dominikanerinnen ♀ Schule 1888 Bad Gleichenberg Matthias Constantin Graf von Wickenburg OFM 1893 St. Gabriel OSB ♀ 1889 St. Gabriel SVD 1982 Marienfeld ♀ OCist 1991 Marienkron ♀ OCist 1993 Gut Aich OSB Siehe auch
Kategorien:- Kloster in Österreich
- Liste (Klöster nach politischer Verwaltung)
Wikimedia Foundation.