Christoph Natter

Christoph Natter

Christoph Natter (* 1. Mai 1880 in Culm; † 14. Februar 1941 in Jena) war ein deutscher Maler und Kunstpädagoge und u. a. im Volkshaus Jena tätig. Er war Mitglied im 1919 gegründeten Bund entschiedener Schulreformer (BESCH) und leitete seit 1930 den Jenaer Kunstverein. Sein Hauptwerk Künstlerische Erziehung aus eigengesetzlicher Kraft fasste seine kunstpädagogische Arbeit an Schule und Volkshochschule im Anschluss an Gustav Friedrich Hartlaub (Der Genius im Kinde, Ausstellung Städtische Kunsthalle Mannheim 1922) zusammen. Sein Schlüsselbegriff war der eigengesetzliche Rhythmus als unbewusste Kraft der motorischen Steuerung. Natter berichtete in der Zeitschrift Die Tat über seine Arbeit. Er gilt als einer der wichtigen Kunstpädagogen der Weimarer Republik.[1]

Werke

  • Künstlerische Erziehung aus eigengesetzlicher Kraft, Gotha: Perthes 1. Aufl. 1924 (Umschlag: Laszlo Moholy-Nagy Staatliches Bauhaus Weimar); Gotha: Leopold Klotz Verlag 2. umgearb. Aufl. 1931.
  • Kunstbestrachtung, in: Die Arbeitsschule. Monatsschrift des Deutschen Vereins für Werktätige Erziehung 44, 1 (1930) 2 S. 65 - 69

Illustrationen

  • W. L. Vershofen (Wilhelm Vershofen): Reisen des Optimisten Kunz von der Rosen, 1910, Verlag Bernhard Vopelius, Jena, Titel und Buchschmuck
  • Leib-Drucke. Lauenburg an der Elbe: Adolf Saal Verlag, um 1920. 10 Blätter nach Holzschnitten u. Radierungen von William Tegtmeier, Wilhelm Renfordt u. Christoph Natter (Die LEIB-DRUCKE aus früheren Jahrgängen der Vierteljahresschrift Der Leib entnommen sowie unveröffentlichte Beiträge aus dem Mitarbeiterkreis; Auflage: 100)
  • Margarete Dach (Hrsg.): Im Licht. Ein Buch von der Gotteskindschaft. Ilmenau: Erkenntnis-Bücherei, 1925. 110 S. Titelholzschnitt von Christoph Natter.

Einzelnachweise

  1. Kind und Kunst. Eine Ausstellung zur Geschichte des Zeichen- und Kunstunterrichtes, 2. Aufl. Berlin 1977, S. 114 - 115

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Natter — steht für: Nattern, eine Familie von Schlangen Bachem Ba 349 Natter, ein Raketenflugzeug SMS Natter (1860), ein Kanonenboot II. Klasse der Preußischen und der Kaiserlichen Marine SMS Natter (1880), ein Panzerkanonenboot der Kaiserlichen Marine… …   Deutsch Wikipedia

  • Tobias G. Natter — (Taufname Günter Tobias Natter[1], * 26. Mai 1961 in Dornbirn) ist österreichischer Kunsthistoriker, Leiter des Leopold Museum in Wien und international anerkannter Experte vor allem für die Wiener Kunst um 1900. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Schaupp — (* 1. September 1685 in Biberach an der Riß; † 20. November 1757 ebenda) war ein bedeutender deutscher Edelsteinschleifer und Medailleur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Na — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Invalidenfriedhof — Der Invalidenfriedhof Grabdenkmal Gerhard von Scharnhorst im Jahr 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Ortsteil …   Deutsch Wikipedia

  • Invaliden-Friedhof — Der Invalidenfriedhof Grabdenkmal Gerhard von Scharnhorst im Jahr 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Ortsteil …   Deutsch Wikipedia

  • Buddecke — Hans Joachim Buddecke (links) mit Otto Liman von Sanders in osmanischer Uniform und Oswald Boelcke (1916) Hans Joachim Buddecke (* 22. August 1890 in Berlin; † 10. März 191 …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Crodel — Charles Crodel (* 16. September 1894 in Marseille; † 28. November 1973 in München, begraben in Halle) war als Maler und im bildnerischen Bereich in Deutschland tätig. Chorverglasung St. Jacobi, Hamburg Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstverein Jena e.V. — Jenaer Kunstverein, eigentlich Kunstverein Jena e.V., wurde am 20. Dezember 1903 gegründet, durch den als Förderer Ernst Ludwig Kirchners bekannten Archäologen Botho Graef durch die 1914 eröffnete Kunstsammlung erweitert und unter Eberhard… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Crodel — (* 16. September 1894 in Marseille; † 28. November 1973 in München, begraben in Halle) war ein deutscher Maler und als solcher im bildnerischen Bereich in Deutschland tätig. Chorverglasung St. Jacobi, Hamburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”