Wilhelm Vershofen

Wilhelm Vershofen
Dr. Wilhelm Vershofen

Wilhelm Vershofen (* 25. Dezember 1878 in Bonn; † 30. April 1960 in Tiefenbach) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Politiker (DDP) und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Vershofen wurde in Bonn geboren und war Teile seiner Schulzeit in London und Deal (Grafschaft Kent). Er absolvierte eine kaufmännische Lehre in Köln und studierte von 1901 bis 1906 in Jena, Bonn und München Germanistik, Anglistik, Philosophie, Kunstgeschichte, Jurisprudenz und Volkswirtschaftslehre. 1904 wurde er in Bonn mit einer Arbeit über Shakespeare zum Doktor der Philosophie promoviert. Von 1906 bis 1918 war er Oberlehrer in Jena. 1912 gründete er den Bund der Werkleute auf Haus Nyland in Hopsten, eine Vereinigung für schöpferische Arbeit. Von 1912 bis 1914 gab er gemeinsam mit seinem Schwager Josef Winckler die Vierteljahresschrift Quadriga heraus (das Zeitschriftenunternehmen wurde von 1918 bis 1921 unter dem Titel Nyland weitergeführt). Er gilt mit Winckler als einer der Vorreiter der deutschen Industriedichtung.

Nutzenschema nach Vershofen

1918 wurde er Syndikus der Handelskammer Sonneberg und versuchte den ruinösen Wettbewerb der Spielwarenproduzenten Thüringens zu verhindern, indem er die Bildung von Verbänden anregte. 1919 wurde er Leiter des Verbandes der deutschen Porzellanindustrie, welche er völlig neu organisierte. 1921 nahm er einen Lehrauftrag an der Handelshochschule Nürnberg an und wurde dort 1924 zum Ordinarius für Wirtschaftswissenschaften berufen. Vershofen hatte eine Forschungsorganisation mitgebracht, „die er während seiner Tätigkeit für die deutsche Porzellanindustrie gegründet hatte. Er reorganisierte sie und benannte sie 1925 in Institut für Wirtschaftsbeobachtung der deutschen Fertigware um.“ [1] Dort war Ludwig Erhard sein wissenschaftlicher Assistent. 1934 wurde auf seine Anregung und Vorarbeit hin die Gesellschaft für Konsumforschung gegründet. Vershofen gilt als Begründer der modernen Marktforschung in Deutschland. 1940 entwickelte er das Nutzenschema zur Beschreibung der Bedeutung von Konsumgütern für den Konsumenten.

Abgeordneter

Vershofen war 1919/20 Mitglied der Weimarer Nationalversammlung für die Deutsche Demokratische Partei. Im Gegensatz zur Mehrheit seiner Fraktionskollegen stimmte er am 22. Juni 1919 für den Abschluss des Versailler Vertrages.

Auszeichnungen

Wilhelm-Vershofen-Gedächtnis-Medaille

Werke

  • "Die Reisen des Optimisten Kunz von der Rosen". Jena: Bernhard Vopelius Verlag, 1910
  • Der Fenriswolf - eine Finanznovelle, aus der Quadriga. Jena: Diederichs, 1914, 117 S. (1913 bereits anonym als Fortsetzungsgeschichte in der "Quadriga", der Vierteljahresschrift der Werkleute auf Haus Nyland erschienen)
  • Das Weltreich und sein Kanzler, vom Verfasser des „Fenriswolf“ [d. i. Wilhelm Vershofen]. Jena: Eugen-Diederichs-Verlag,1917, 165 S.
  • Amerika. Drei Kapitel der Rechtfertigung, Jena: Eugen-Diederichs-Verlag, 1917, 44 S.
  • Der hohe Dienst (Weihespiel), 1921
  • Die Statistik der Wirtschaftsverbände. Bamberg: Keramos-Verlag, 1924, 55, 19 S. (Nürnberger Beiträge zu den Wirtschaftswissenschaften; Heft 1)
  • Svennenbrügge - Das Schicksal einer Landschaft, 1928
  • Die Marktverbände, I. Teil. Nürnberg, Hochschulbuchhandlung Krische & Co, 1928, 180 S.
  • Rhein und Hudson. Dreizehn Grotesken, Walther-Gericke-Verlag, Wiesbaden 1929
    • als Neuauflage: Rheinische Verlags-Anstalt, Wiesbaden 1970
  • Wirtschaft als Schicksal und Aufgabe. Darmstadt: O. Reichl, 1930, X, 344 S.
    • als Neuauflage: Wiesbaden: Necessitas-Verlag, 1950, IV, 342 S.
  • Licht im Spiegel . Staufen-Verlag , Köln , 1934 , 90 S.
  • Poggeburg - Geschichte eines Hauses, 1934
  • Über die betriebswirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Aufgaben der Organisationen der gewerblichen Wirtschaft. Frankfurt am Main: Brönner, 1936, 18 S. (Rhein-Mainische Wirtschafts-Zeitung: Beihefte)
  • Tat und Vorbild. 125 Jahre C. M. Hutschenreuther, Hohenberg, 1814-1939. Bamberg: Bamberger Verlagshaus, 1939, 61 S.
  • Zwischen Herbst und Winter, Essener Verlagsanstalt, Essen 1939
  • Handbuch der Verbrauchsforschung, Band 1: Grundlegung. Berlin: Heymann, 1940, 185 S.
    • als Neuauflage Die Marktentnahme als Kernstück der Wirtschaftsforschung, Berlin; Köln: Heymann, 1959, 196 S.
  • Das Jahr eines Ungläubigen. Stuttgart; Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt, 1942, 263 S.
  • Hauswerk und Siedlung, Albert-Nauck-Verlag, Berlin 1946
  • Erlebnis und Verklärung, 1949
  • Das silberne Nixchen oder Tünnes und Schäl, Necessitas-Verlag, Wiesbaden 1951
  • Die Anfänge der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Eine wirtschaftshistorische Studie. Aulendorf in Württemberg: Editio Cantor, 151 S.; Band 2: 1952, 120 S.; Band 3: Wirtschaftsgeschichte der chemisch-pharmazeutischen Industrie 1870 – 1914, 1958, 155 S.
  • Die Identität, Gleichheit und Entsprechung. In: Wirtschaft und Gesellung. Festschrift für Hans Proesler zu seinem 65. Geburtstage. Hrsg. von Max Rudolf Lehmann. Erlangen: Palm & Enke, 1953, VII, 292 S. (Beiträge zur Lehre von den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
  • Der große Webstuhl, 1954
  • Es ist merkwürdig .... Mainz: Mainzer Verlagsanstalt, 1956, 72 S.

Literatur

  • Georg Bergler; Ludwig Erhard (Hrsg.): Marktwirtschaft und Wirtschaftswissenschaft. Eine Festgabe aus dem Kreise der Nürnberger Schule zum 60. Geburtstage von Wilhelm Vershofen. Berlin: Deutscher Betriebswirte-Verlag, 1939, 312 S.
  • Erich Schäfer, Mitteilung - Wilhelm Vershofen, in ZfhF 1960, Seiten 556 - 559
  • Georg Bergler (Hrsg.): Wie sie ihn erlebten. Wilhelm Vershofen zum Gedächtnis. Nürnberg: Frankenverlag Spindler, 1965, 183 S
  • Oswald Hahn: Festschrift zum 100. Geburtstag von Wilhelm Rieger und Wilhelm Vershofen. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität, 1979, 129 S.
  • Hans H. Bauer u.a.; Eine entscheidungstheoretische Interpretation der Nutzenlehre von Wilhelm Vershofen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jahrgang 1997, Heft 6, Seiten 279 - 283
  • Björn Ivens; Wilhelm Vershofen: Professor der Absatzwirtschaft? Ein Rückblick zu seinem 125. Geburtstag, Nürnberg, August 2003
  • Josef Niesen: Bonner Personenlexikon, Bouvier Verlag, Bonn 2007, ISBN 978-3-416-03159-2
  • Martin Schumacher, Katharina Lübbe, Wilhelm Heinz Schröder: M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3. Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1. 

Weblinks

Quellen

  1. Leseprobe aus Alfred C. Mierzejewski: Ludwig Erhard. Der Wegbereiter der sozialen Marktwirtschaft. Biografie. Aus dem Amerikanischen von Anne Emmert, Norbert Juraschitz. Siedler Verlag, München: Verlagsgruppe Random House GmbH, März 2005, 400 Seiten ISBN 3-88680-823-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vershofen — ist der Name von Wilhelm Vershofen (1878–1960), deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Politiker (DDP) und Schriftsteller Sonstiges Nutzenschema der Nürnberger Schule (nach Vershofen 1940) Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Schmidtbonn — (* 6. Februar 1876 in Bonn als Wilhelm Schmidt; † 3. Juli 1952 in Bad Godesberg Rüngsdorf) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Übersetzungen …   Deutsch Wikipedia

  • Vershofen —   [ fɛrshoːfən], Wilhelm, Schriftsteller und Volkswirtschaftler, * Bonn 25. 12. 1878, ✝ Tiefenbach (heute zu Oberstdorf) 20. 4. 1960; 1912 Mitbegründer des literarischen »Bundes der Werkleute auf Haus Nyland« (Nylandgruppe); 1923 53 Professor an… …   Universal-Lexikon

  • Ludwig Wilhelm Erhard — Ludwig Erhard 1957 mit seinem Buch Wohlstand für Alle Ludwig Wilhelm Erhard (* 4. Februar 1897 in Fürth; † 5. Mai 1977 in Bonn) war ein deutscher Politiker ( …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidtbonn — Wilhelm Schmidtbonn (* 6. Februar 1876 in Bonn als Wilhelm Schmidt, † 3. Juli 1952 in Bad Godesberg Rüngsdorf) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Übersetzungen …   Deutsch Wikipedia

  • Nylandgruppe — Das namensgebende Haus Nieland in Hopsten Die Werkleute auf Haus Nyland waren ein 1912 von Josef Winckler, Wilhelm Vershofen, Jakob Kneip, Theo Rody und Severin Kirfel gegründeter Künstlerbund, der bis 1925 bestand. Programmatisch strebte man… …   Deutsch Wikipedia

  • Werkleute auf Haus Nyland — Das namensgebende Haus Nieland in Hopsten Die Werkleute auf Haus Nyland waren ein 1912 von Josef Winckler, Wilhelm Vershofen, Jakob Kneip, Theo Rody und Severin Kirfel gegründeter Künstlerbund, der bis 1925 bestand. Programmatisch strebte man… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Bergler — (* 18. Juli 1900; † 4. März 1972) war Professor für Betriebswirtschaftslehre. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Winckler — Josef Winckler, ca. 1925 mit freundlicher Genehmigung der Nyland Stiftung, Köln Alfred Joseph Werner Winckler (* 7. Juli 1881 in Bentlage bei Rheine; † 29. Januar 1966 in Bensberg) war ein westfälischer Schriftsteller. Sein bekanntestes Werk Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nutzenschema der Nürnberger Schule — Nutzenschema das den Gesamtnutzen aufteilt in Grundnutzen und weitere psychologische Zusatznutzenfaktoren. Ein in den Wirtschaftswissenschaften als klassisch zu bezeichnender Ansatz zur Beschreibung der Bedeutung von Konsumgütern für den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”