- Christoph Rheineck
-
Christoph Rheineck (* 1. November 1748 in Memmingen; † 29. Juli 1797 ebenda) war ein deutscher Komponist.
Leben
Sein Vater Abraham Rheineck war Kupferschmied und gehörte, wie seine Söhne, den Stadtmusikern an. Christoph Rheineck wurde 1756 zum ersten Mal als Dikantist im Collegium musicum erwähnt. Beruflich arbeitete er zunächst als Handlungsgehilfe, danach für ein Jahr als Kaufmann in St. Gallen und ab 1769 in Lyon. Dort schuf er seine ersten Kompositionen.
Im Jahr 1775 besuchte Rheineck Paris, wohin er in dieser Zeit auf Anregung des damaligen französischen Finanzministers Turgot übersiedeln wollte. Er sollte in dessen Ministerium eine Stelle bekommen, sich aber ganz dem Komponieren widmen. Turgots Amtsverlust im Jahr 1776 verhinderte jedoch seine Pläne. Stattdessen erwarb Rheineck in Memmingen das Gasthaus „Zum weissen Ochsen“ an der Kramerstrasse (existiert heute nicht mehr) und wirkte in seiner Geburtsstadt als angesehener Kaufmann und Musiker bis zu seinem Ableben. Das Gasthaus wurde unter Rheineck zum musikalischen Mittelpunkt der Stadt, da dort im Gesatz zum vom Bürgertum dominierten Collegium musicum, jedermann Zugang hatte.
Er war zu seiner Zeit ein anerkannter Musiker und Komponist, insbesondere seine Lieder erfreuten sich großer Beliebtheit. Schubart bezeichnete Rheineck lobend als einen der „größten musikalischen Dilletanten in Teutschland“. Seine Enkelin Caroline Rheineck, war 1854 erste Vorsteherin der neu gegründeten Diakonissenanstalt Neuendettelsau.
Werke (Auswahl)
- Le nouveau Pygmalion, opéra comique (1774, Lyon)
- Le Fils reconnoissant, opéra comique (1775, Lyon)
- Rinald (Christoph Städele), Singspiel (12. Sept. 1779 Wolfegg)
- Missa solemnis in c-moll, entstand zwischen 1776 und 1780
- 6 Trios für Violine, Cello und Klavier (1775, verschopllen)
- 3 Konzerte für Cembalo
- 6 Sammlungen Lieder
- etliche weitere Lieder und andere Werke in gemischten Sammlungen
Weblinks
- Christoph Rheineck (Archivversion vom 4. Oktober 2007) im Internet Archive auf archive.org, Stand: 4. Oktober 2007
Kategorien:- Deutscher Komponist
- Komponist (Klassik)
- Person (Memmingen)
- Geboren 1748
- Gestorben 1797
- Mann
Wikimedia Foundation.