Verbandswagen (Straßenbahn)

Verbandswagen (Straßenbahn)

Die Verbandswagen waren nach den Richtlinien des Verbands öffentlicher Verkehrsbetriebe gebaute Straßenbahn-Triebwagen und die dazugehörigen Beiwagen.

In den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Straßenbahnfahrzeuge in großer Zahl aus kriegsbeschädigten Fahrzeugen hergestellt. Diese wieder aufgebauten Straßenbahnen werden als Aufbauwagen bezeichnet. Da die Erneuerung der stark dezimierten Wagenbestände bei allen Straßenbahnbetrieben anstand, mussten auch völlig neue Fahrzeuge beschafft werden. Dies führte zu Neukonstruktionen von Triebwagen (Tw) und Beiwagen (Bw), mit dem Ziel einer Vereinheitlichung und damit auch einer Vereinfachung des Straßenbahnbaus in einer Zeit des wirtschaftlichen Mangels. So entstanden ab 1950 die ersten Verbandstypen.

Im Gegensatz zu den Aufbauwagen, die auf kriegszerstörten Fahrgestellen gebaut wurden, waren die 11 m langen und zweiachsigen Verbandswagen komplette Neubauten. Mit dem Bau der Verbandswagen wurde das Prinzip des Einheitsstraßenbahnwagens (ESW) von 1938 fortgeführt. Mit der Modernisierung der Verkehrsbetriebe wurden ab 1952 die ersten bis zu 15 m langen Großraumwagen mit Fahrgastfluss angeschafft, parallel dazu wurden noch bis 1958 weiter Verbandswagen gebaut. Im Wesentlichen wurden zwei Typen von Verbandswagen gebaut, die Typen I und II.

Inhaltsverzeichnis

Verbandstyp I

Der Verbandstyp I war keine reine Neuentwicklung. Sein Wagenkasten entsprach den Aufbauwagen und beruhte im Wesentlichen auf den Kriegsstraßenbahnwagen (KSW) der 1940er Jahre. Er wurde je nach Betrieb in unterschiedlichen Ausführungen gebaut, teilweise mit Schiebetüren, teilweise bereits mit automatischen Falttüren. Mehrere Betriebe bauten ihre Wagen für Einmannbetrieb oder für Einrichtungsbetrieb um. Neben den überwiegend gelieferten zweiachsigen Wagen wurde auch an einige Verkehrsbetriebe Verbandswagen mit dreiachsigem Fahrgestell geliefert.

Verbandstyp II

Der Verbandstyp II weist im Gegensatz zu den Fahrzeugen des Typs I einige auf die Kastenkonstruktion bezogene Verbesserungen auf. Am auffälligsten sind die schräg gestellten Frontscheiben und die durchgezogenen Schürzen, die das Fahrwerk fast vollständig verdecken. Auch der Typ II wurde in unterschiedlichen Ausführungen wie beispielsweise mit Schiebe- oder Falttüren oder für Ein- und Zweirichtungsbetrieb gebaut.

Siehe auch

  • TF 50 – Verbandswagen der West-Berliner Straßenbahn

Literatur

  • Wer zu spät kommt...- Verbandstyp-Straßenbahnwagen. Teil 1. TRAM2000 Ausgabe 01.2002.
  • Vom Ende einer Epoche - Die Verbandswagen. Teil 2. SM Ausgabe 02.2002.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verbandswagen — Als Verbandswagen werden bezeichnet: Straßenbahnfahrzeuge nach Empfehlungen des VÖV, siehe Verbandswagen (Straßenbahn) Güterwagen der Verbandsbauart der deutschen Länderbahnen, siehe Güterwagen der Verbandsbauart Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Aachen — Der aus Mainz zurückgekaufte TW 1016 steht heute als Denkmal auf dem ASEAG Gelände und erinnert an die Aachener Straßenbahn. Die Straßenbahn Aachen bildete von 1880 bis 1974 das Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs im Stadtgebiet Aachen… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Heidelberg — Straßenbahnwagen der Bauart GT 6Z der HSB neben dem Betriebshof Der öffentliche Personennahverkehr in Heidelberg wird von S Bahn und Regionalbahnlinien der Deutschen Bahn (S Bahn RheinNeckar und DB Regio) Straßenbahn und Buslinien im Verbund der… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Braunschweig — Kombinierter Bus und Straßenbahn Bahnhof vor dem Hauptbahnhof Die Braunschweiger Verkehrs AG (BSVAG) besorgt den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Großraum Braunschweig mit mehreren Bus sowie Straßenbahnlinien zusammen mit anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Regensburg — Die letzten beiden erhaltenen Fahrzeuge der Straßenbahn, Triebwagen 48 und Beiwagen 77 auf dem Betriebshof der Regensburger Verkehrsbetriebe Die Straßenbahn Regensburg ist ein ehemaliges öffentliches Nahverkehrsmittel in Regensburg, das von 1903… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main/Baureihe A/B — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Baureihenbezeichnungen 1.2 Nummerierung 1.3 Allgemeine Umbauten 2 A und B, E 3 V …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Baureihenbezeichnungen 1.2 Nummerierung 1.3 Allgemeine Umbauten …   Deutsch Wikipedia

  • Lieschen (Straßenbahn) — Sonderlinie „Lieschen“ (K Wagen 108) während des Wäldchestages 2007 an ihrer Endhaltestelle „Oberforsthaus“ Das Lieschen ist eine Sonderlinie der Frankfurter Straßenbahn. Die Linie verkehrt an vier Tagen im Jahr während des Frankfurter… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsmuseum Frankfurt am Main — Halle Ost mit K (links) und L Triebwagen (rechts) Eing …   Deutsch Wikipedia

  • A-Triebwagen (Frankfurt) — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Baureihenbezeichnungen 1.2 Nummerierung 1.3 Allgemeine Umbauten 2 A und B, E 3 V …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”