Abu Ala

Abu Ala
Qurai (rechts) 2004 mit Colin Powell

Ahmad Qurai (arabischأحمد قريع‎, DMG Aḥmad Quraiʿ), auch Ahmed Kurei (* 26. März 1937 in Abu Dis, Jerusalem, Palästina) war von September 2003 bis Januar 2006 Regierungschef der Palästinensischen Autonomiegebiete. Er ist auch unter dem Namen Abu Ala (‏أبو علاء‎ / Abū ʿAlāʾ) bekannt.

Leben

Qurai ist seit 1968 Mitglied der Fatah. Er hatte eine leitende Funktion im PLO-Hauptquartier in Beirut inne. Nach Vertreibung der PLO aus Beirut 1982 war er zusammen mit Yasir Arafat im Exil in Tunesien.

1989 wurde Qurai ins Zentralkomitee der Fatah gewählt; nach Meinungsverschiedenheiten mit Arafat 1994 trat er als Ressortchef für Wirtschaftsfragen in der Palästinensischen Exilvertretung zurück und er kehrte nach Palästina zurück.

Mehrere geheime Verhandlungen mit Israel (u.A. Oslo 1993). Die sogenannten "Oslo Talks" bereitete er in London mit dem moderaten israelischen Professor Yair Hirschfeld vor.

1996 wurde er zum Parlamentspräsidenten gewählt.

Im Februar 2003 bestritt er geheime Waffenstillstandsverhandlungen mit Ariel Scharon.

Qurai nahm am 10. September 2003 das Amt des palästinensischen Ministerpräsidenten an. Er reichte am 17. Juli 2004 seinen Rücktritt ein, nachdem französische Techniker und palästinensische Sicherheitsbeamte im Gazastreifen als Geisel genommen wurden. Sein Rücktrittsgesuch wurde aber von Yassir Arafat abgelehnt. Nach dem Tod Arafats wurde er erneut Ministerpräsident unter dem neuen Vorsitzenden der Autonomiebehörde, Mahmud Abbas. Ahmad Qurai gilt als gemäßigter Vertreter seines Landes. Am 26. Januar 2006 trat er von seinem Posten zurück, da die Hamas in den Parlamentswahlen die absolute Mehrheit der Mandate gewann.

Siehe auch: Israelisch-palästinensischer Konflikt (Chronologie)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ALA — bezeichnet: Ala (Musikinstrument) Ala (Mythologie), eine Gottheit des Volks der Ibo die westafrikanische Sprache Wali (Sprache) Latein für „Flügel“: Ala ossis ilii, der lateinische Name der Darmbeinschaufel Ala (Botanik), einen flügelartigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ala — bezeichnet: Ala (Musikinstrument) Ala (Mythologie), eine Gottheit des Volks der Ibo die westafrikanische Sprache Wali (Sprache) Ala (Fluss), Zufluss der Turpan Senke in der chinesischen Provinz Xinjiang Ala (Bjaresina), Zufluss der Bjaresina in… …   Deutsch Wikipedia

  • Abu Muhammad al-Adil — Abu Mohammed Abdallah al Adil (en árabe عبد الله) fue elegido califa de los Almohades en 1223 tras la estrangulación de su predecesor, su hermano Abu Muhammad al Majlu. Su Visir fue Abû Zayd Abî Muhammad ben Abî Hafsque que previamente, había… …   Wikipedia Español

  • Ala ad-Dawla Muhammed — Ala o dowleh Mohammad ben Dochmanziyâr pesar Kâkuyeh[1] Alâ ad Dawla Abû Ja far Muhammad ben Duchmanziyâr ben Kâkâwyî[2] (Noblesse de l empire) est un militaire daylamite qui a fondé l éphémère, mais importante dynastie des Kakouyides dans le… …   Wikipédia en Français

  • Abu l-'Ala al-Ma'arri — (arabisch ‏أبو العلاء المعري‎, DMG Abū l ʿAlāʾ al Maʿarrī; * 973 in Ma arra; † 1057 in Ma arra) war ein arabischer Dichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Abu-l-Ala al-Maari — Abu l Ala al Maari[1] , Aboul Ala El Maari ou Aboul Alaa El Maari (973 1057) est un grand poète arabe, connu pour sa virtuosité et pour l originalité et le pessimisme de sa vision du monde. En effet, ses poèmes philosophiques sont construits sur… …   Wikipédia en Français

  • Abu Mansur Faramarz — Abû Mansûr Zahîr ad Dîn Farâmarz Abû Mansûr Zahîr ad Dîn Farâmarz[1] émir kakouyide d Ispahan fils aîné d Alâ ad Dawla Muhammad succède à son père à Hamadân en 1041. Il est renversé par le Seldjoukide Tuğrul Bey en 1051. Il meurt à une date… …   Wikipédia en Français

  • Abû Mansûr Zahîr ad-Dîn Farâmarz — Abû Mansûr Zahîr ad Dîn Farâmarz[1] émir kakouyide d Ispahan fils aîné d Alâ ad Dawla Muhammad succède à son père à Hamadân en 1041. Il est renversé par le Seldjoukide Tuğrul Bey en 1051. Il meurt à une date incertaine située après 1063[2].… …   Wikipédia en Français

  • Abu Mansur Maturidi — Abu Mansur Al Maturidi Born 853 A.D. Maturid, Samarqand, Samanid Empire Died 944 A.D. (333 A.H.) Samarkand Residence …   Wikipedia

  • Abu Yusuf — Yaqub ibn Ibrahim ibn Habib al Kufi / ‏ أبو يوسف يعقوب بن ابراهيم بن حبيب الكوفي‎ / Abū Yūsuf Yaʿqūb b. Ibrāhīm ibn Ḥabīb al Kūfī (* 729 oder 731; † 798) war ein Schüler von Abu Hanifa und Mitbegründer der hanafitischen Rechtsschule des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”