- Vida Arena
-
Vida Arena Westliche Fassade am Abend Daten Ort Växjö, Schweden Koordinaten 56° 52′ 47″ N, 14° 46′ 25″ O56.87972222222214.773611111111Koordinaten: 56° 52′ 47″ N, 14° 46′ 25″ O Baubeginn 2010 Eröffnung 17. September 2011 Kapazität 5000 Verein(e) Växjö Lakers Hockey (seit 2011)
Vida Arena ist eine Mehrzwecksporthalle in der schwedischen Stadt Växjö die als Heim-Arena des Eishockeyvereins Växjö Lakers Hockey fungiert. Die Arena wurde im Spätsommer 2011 fertiggestellt und am 17. September 2011 eingeweiht. Sie ist Bestandteil eines größeren Sportstättenkomplexes (Arenastaden),[1] der unter anderem ein Fußballstadion sowie zwei Hallen für Leichtathletik bzw. Unihockey umfasst.
Als Namensgeber fungiert der schwedische Forstwirtschafts-Konzern Vida-Gruppe, der sich die Rechte im September 2010 für 14 Jahre sicherte.[2]
Neben Sportveranstaltungen wird in der Arena am 4. Februar 2012 ein Teilwettbewerb des Melodifestivalen, des schwedischen Vorentscheids zum Eurovision Song Contest, ausgetragen.[3]
Die Arena ist durch eine Trainingshalle mit einer älteren Eissporthalle verbunden. An der Fassade sorgt eine an der dünnen Blechhülle angebrachte LED-Beleuchtung für ein ständig wechselndes Farbenspiel.
Das Gebäude ist 100 m lang, 70 m breit und 20 m hoch. Für die kulinarische Versorgung gibt es ein Restaurant mit 250 Plätzen, fünf Bars sowie sechs Schnellimbisse. Weiterhin gibt es eine Lounge mit 400 Plätzen für Unternehmen, Konferenzräume, 27 Logen für 8 bis 12 Personen, ein Fernsehstudio, ein Fitness-Center sowie Verwaltungsräume. Die Garage bietet 80 Fahrzeugen Platz.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Arenastaden i Växjö (Schwedisch). Abgerufen am 9. Oktober 2010.
- ↑ VIDA-Konzern (24. September 2010): VIDA Arena - namnet på Växjö Lakers nya hockeyarena (Schwedisch). Abgerufen am 9. Oktober 2010.
- ↑ Sveriges Television (1. September 2011): Städerna som får besök av Melodifestivalen 2012 (Schwedisch). Abgerufen am 18. Oktober 2011.
- ↑ Växjö Lakers Hockey: Vida Arena (Schwedisch). Abgerufen am 18. Oktober 2011.
Weblinks
- Vida Arena auf den Seiten von Växjö Lakers Hockey (schw.)
- Video vom Bau im Zeitraffer
Hovet (AIK Ishockey) | Läkerol Arena (Brynäs IF) | Hovet, Ericsson Globe (Djurgården Hockey) | Scandinavium (Frölunda HC) | Löfbergs Lila Arena (Färjestads BK) | Kinnarps Arena (HV 71 Jönköping) | Cloetta Center (Linköpings HC) | Coop Arena (Luleå HF) | Fjällräven Center (MODO Hockey) | Skellefteå Kraft Arena (Skellefteå AIK) | E.ON Arena (Timrå IK) | Vida Arena (Växjö Lakers)
Wikimedia Foundation.