- Hovet
-
Hovet Frühere Namen Johanneshovs Isstadion Daten Ort Stockholm, Schweden Koordinaten 59° 17′ 41″ N, 18° 4′ 55″ O59.29472222222218.081944444444Koordinaten: 59° 17′ 41″ N, 18° 4′ 55″ O Eigentümer SGA Fastigheter Eröffnung 4. November 1955 Kapazität 8.300 (Eishockey)
9.800 (Konzerte)Verein(e) AIK Ishockey (seit 1970)
Djurgårdens IF (seit 1956)
Hammarby IF (seit 1956)Hovet (früherer Name Johanneshovs Isstadion) ist eine Multifunktionsarena in Stockholm, Schweden. Neben den Heimspielen der Eishockeyvereine AIK Ishockey und Hammarby IF finden in der Arena vor allem Konzerte und andere Großveranstaltungen statt. Zudem tragen der normalerweise im Ericsson Globe spielende Djurgårdens IF sowie der viertklassige Skarpnäck AIK einige ihrer Heimspiele im Hovet aus. Bei Eishockeyspielen beträgt die offizielle Kapazität 8.300 Plätze, bei Konzerten finden bis zu 9.800 Zuschauer in der Arena Platz.
Geschichte
Eröffnet wurde das Stadion am 4. November 1955 mit einem Länderspiel zwischen Schweden und Norwegen, welches die Heimmannschaft mit 7:2 gewinnen konnte. Für die Eishockey-Weltmeisterschaft 1963 wurde die Arena überdacht, 2002 erfolgte eine umfassende Renovierung mit der Erneuerung der Sitzplätze sowie dem Anbau eines Restaurantbereichs.
Eishockeyvereine, die zu früheren Zeiten ihre Spiele im Hovet austrugen, sind der IK Göta, der IFK Stockholm, Stureby SK, Mälarhöjden/Västertorp, Brinkens IF, der AC Camelen, Karlbergs BK, Årsta Södra IF, der Huddinge IK, Danderyd/Täby Hockey und Lidingö HC. Zudem bestritten der IF Cobran und der Reymersholms IK einige Vorbereitungsspiele im Johanneshovs Isstadion.
Innenansichten
Weblinks
Hovet (AIK Ishockey) | Läkerol Arena (Brynäs IF) | Hovet, Ericsson Globe (Djurgården Hockey) | Scandinavium (Frölunda HC) | Löfbergs Lila Arena (Färjestads BK) | Kinnarps Arena (HV 71 Jönköping) | Cloetta Center (Linköpings HC) | Coop Arena (Luleå HF) | Fjällräven Center (MODO Hockey) | Skellefteå Kraft Arena (Skellefteå AIK) | E.ON Arena (Timrå IK) | Vida Arena (Växjö Lakers)
Wikimedia Foundation.