- Scandinavium
-
Scandinavium Daten Ort Göteborg, Schweden Koordinaten 57° 41′ 57″ N, 11° 59′ 16″ O57.69916711.987778Koordinaten: 57° 41′ 57″ N, 11° 59′ 16″ O Eigentümer Idrotts- och Kulturcentrum i Göteborg AB Betreiber GotEvent Eröffnung 1971 Architekt Poul Hultberg Kapazität 12.044 (Eishockey)
14.000 (Konzerte)Verein(e) Frölunda HC (seit 1971)
Das Scandinavium ist eine Multifunktionsarena in Göteborg, welche 1971 zur 350-Jahr-Feier der Stadt eröffnet wurde. Seitdem ist die Halle Heimstadion des Eishockeyclubs Frölunda HC aus der Elitserien.
Vor dem Bau wurde ein Designwettbewerb abgehalten, in dem sich der Architekt Poul Hultberg als Sieger durchsetzen konnte. Hultberg entwickelte ebenfalls die Pläne für den Eingangsbereich der Halle, der 1990 an das Gebäude angehängt wurde. Dieser neue Eingang enthält seitdem die Hauptkasse, ein Restaurant, eine Bar, einen Bürobereich sowie ein Restaurant der Fastfood-Kette McDonald’s. Das Dach wurde im Stil eines umgedrehten Paraboloid gestaltet und damit an den Pengrowth Saddledome in Calgary angelehnt.
Da die Eisflächenbegrenzung aus variablem Hartglas besteht, kann die Spielfeldgröße sehr schnell von internationalen (61x30 m) auf nordamerikanische Maßstäbe (56x26 m) verkleinert werden. Neben den Eishockey-Weltmeisterschaften 1981 und 2002 fanden im Scandinavium weitere wichtige Sportveranstaltungen wie internationale Meisterschaften oder das Davis-Cup-Finale sowie der Eurovision Song Contest 1985 statt.
Weblinks
- Offizielle Homepage des Scandinaviums
- Offizielle Homepage der Frölunda Indians
- Eintrag bei hockeyarenas.net
Hovet (AIK Ishockey) | Läkerol Arena (Brynäs IF) | Hovet, Ericsson Globe (Djurgården Hockey) | Scandinavium (Frölunda HC) | Löfbergs Lila Arena (Färjestads BK) | Kinnarps Arena (HV 71 Jönköping) | Cloetta Center (Linköpings HC) | Coop Arena (Luleå HF) | Fjällräven Center (MODO Hockey) | Skellefteå Kraft Arena (Skellefteå AIK) | E.ON Arena (Timrå IK) | Vida Arena (Växjö Lakers)
Wikimedia Foundation.