- Läkerol Arena
-
Läkerol Arena Frühere Namen Gavlerinken (1967–2006) Daten Ort Gävle, Schweden Koordinaten 60° 41′ 28″ N, 17° 7′ 56″ O60.69111111111117.132222222222Koordinaten: 60° 41′ 28″ N, 17° 7′ 56″ O Eigentümer Brynäs Arena AB Eröffnung 1967 Kapazität 8.265 (Eishockey)
11.000 (Konzerte)Verein(e) Brynäs IF (seit 1967)
Die Läkerol Arena ist ein Eishockeystadion in Gävle im östlichen Schweden. Das Stadion ist Austragungsort der Heimspiele von Brynäs IF in der Elitserien, der höchsten schwedischen Liga, und liegt zwischen dem Gunder Hägg-Stadion, welches früher Gavlestadion hieß, und Gävletravet im Stadtteil Sätra.
In der Läkerol Arena fanden unter anderem das Melodifestivalen 2007, die schwedische Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest, und die Finals der Euro Hockey Tour 2006/07 statt.
Geschichte
Das Stadion wurde 1967 unter dem Namen Gavlerinken als Ersatz für das Gävle Isstadion eingeweiht. Damals fasste es 9.062 Zuschauer, davon 3.200 auf Sitzplätzen. Im Laufe der Zeit wurde es mehrfach umgebaut, wodurch die Gesamtzahl der Zuschauerplätze zugunsten von mehr Sitzplätzen auf heute noch 8.265 verringert wurde. Für Konzerte kann diese Zahl durch temporäre Umbauten auf 11.000 erhöht werden.
Das Gavlerinken wurde dem Verein Brynäs IF im Jahre 2005 von der Stadt Gävle abgekauft und 2006 für rund 160 Millionen schwedische Kronen umgebaut. Die Namensrechte wurden an die Firma Leaf verkauft, die das Stadion in Läkerol Arena umbenannte.
Weblinks
Hovet (AIK Ishockey) | Läkerol Arena (Brynäs IF) | Hovet, Ericsson Globe (Djurgården Hockey) | Scandinavium (Frölunda HC) | Löfbergs Lila Arena (Färjestads BK) | Kinnarps Arena (HV 71 Jönköping) | Cloetta Center (Linköpings HC) | Coop Arena (Luleå HF) | Fjällräven Center (MODO Hockey) | Skellefteå Kraft Arena (Skellefteå AIK) | E.ON Arena (Timrå IK) | Vida Arena (Växjö Lakers)
Wikimedia Foundation.