- Kinnarps Arena
-
Kinnarps Arena Daten Ort Jönköping, Schweden Koordinaten 57° 47′ 13″ N, 14° 13′ 57″ O57.78694414.232501Koordinaten: 57° 47′ 13″ N, 14° 13′ 57″ O Eigentümer HV71 Fastighets AB Betreiber HV 71 Jönköping Baubeginn September 1999 Eröffnung September 2000 Kosten 135 Mio. SEK Architekt Flensborns arkitektkontor Kapazität 7.038 (Eishockey) (davon 5.938 Sitzplätze) Verein(e) HV 71 Jönköping (seit 2000)
Die Kinnarps Arena ist ein Eishockeystadion in Jönköping, Schweden. Das Stadion ist Austragungsort der Heimspiele von HV 71 Jönköping aus der höchsten schwedischen Spielklasse, der Elitserien.
Geschichte
Die Kinnarps Arena wird hauptsächlich für Eishockey- und Handballspiele sowie Konzerte genutzt. Der HV 71 Jönköping aus der Elitserien trägt seit der Eröffnung 2001 seine Heimspiele im Stadion aus. Die Arena war einer der Spielorte während des Karjala Cups in den Jahren 2000 und 2005 sowie einer von drei Austragungsorten der Eishockey-Weltmeisterschaft 2002. Das größte Handballturnier, bei dem die Kinnarps Arena als Spielort diente, war die Handball-Europameisterschaft 2002. Bei der Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2011 dient sie als einer von zehn Spielorten. Im Jahr 2007 fand ein Halbfinale des Melodifestivalen, des schwedischen Vorentscheids für den Eurovision Song Contest, in Jönköping statt.
Größere Umbauarbeiten fanden 2004 statt, als die Arena um 1000 Plätze erweitert wurde und sie deutlich modernisiert wurde. Das Stadion befindet sich im Besitz der HV71 Fastighets AB, einer Tochtergesellschaft des Eishockeyvereins HV 71 Jönköping.
Weblinks
- Eintrag bei hockeyarenas.net (englisch)
Hovet (AIK Ishockey) | Läkerol Arena (Brynäs IF) | Hovet, Ericsson Globe (Djurgården Hockey) | Scandinavium (Frölunda HC) | Löfbergs Lila Arena (Färjestads BK) | Kinnarps Arena (HV 71 Jönköping) | Cloetta Center (Linköpings HC) | Coop Arena (Luleå HF) | Fjällräven Center (MODO Hockey) | Skellefteå Kraft Arena (Skellefteå AIK) | E.ON Arena (Timrå IK) | Vida Arena (Växjö Lakers)
Wikimedia Foundation.