- Viļāni
-
Viļāni (dt.: Welonen) Basisdaten Staat: Lettland Landschaft: Lettgallen (lettisch: Latgale) Verwaltungsbezirk: Viļānu novads Koordinaten: 56° 33′ N, 26° 55′ O56.552526.924722222222Koordinaten: 56° 33′ 9″ N, 26° 55′ 29″ O Einwohner: 3.468 (1. Jul. 2010) Fläche: 4,9 km² Bevölkerungsdichte: 707,76 Einwohner je km² Höhe: Stadtrecht: seit 1928 Webseite: www.vilani.id.lv Viļāni (dt. Welonen) ist eine Stadt im Osten Lettlands im Herzen der historischen Landschaft Lettgallen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort wurde 1495 zum ersten Mal unter dem Namen Wielona erwähnt. Im 16. Jahrhundert war hier eines der größten Landgüter Lettgallens. Im Jahre 1752 kaufte M. Riks die Stadt und beeinflusste ihren Aufbau durchweg positiv. So wurde unter seiner Führung ein Mönchskloster und die Kirche St. Michael im Barockstil errichtet. Die Stadt war am Polnischen Aufstand 1830 beteiligt.
Die Lage der Stadt an der Handelsstraße Riga – Rēzekne trieb die Entwicklung im 19. Jahrhundert dann wieder voran. 1839 ging die Stadt in den Besitz von Vincent Janovskis, der zu Beginn der 1850er Jahre in Viļāni eine von drei modernen Leinenwebereien im Russischen Reich betreiben ließ. Hier waren 177 Arbeiter beschäftigt. Für die Überwachung der Maschinen sorgte ein englischer Ingenieur.
Zu dieser Zeit gab es in Viļāni auch Russlands größte Lederproduktion, die die Zarenarmee mit Gürteln, Taschen, Fußbekleidung, Sätteln und Lederaccessoires versorgte. Daneben waren am Standort noch weitere kleinere Fabriken platziert, wie Brauereien, Kalkbrennereien, eine Ziegelfabrik sowie einige Spinnereien und Webereien. 1862 wurden Viļāni die Marktrechte zugesprochen.
Der Erste Weltkrieg bremste die weitere Entwicklung. Die Fabriken der Stadt wurden mit Teilen der Bevölkerung nach Jaroslawl evakuiert.
1924 kamen die Mönche und Priester B. Skrinda und B. Valpirts nach Viļāni um die Abtei wiederzubeleben und das Kloster zu renovieren. das Gebäude erhielt einen 2. Stock. 1925 hatte Viļāni je eine lettische, russische und jüdische Schule. 1928 bekam es die Stadtrechte zugesprochen. Zu dieser Zeit erstreckte sich Viļāni über eine Fläche von 1,63 km² und besaß 65 Handelsunternehmen.
Im 2. Weltkrieg wurde ungefähr die Hälfte der Einwohner von den deutschen umgebracht. Auch die Stadt wurde bei den Kämpfen 1944 schwer beschädigt.
1950 wurde ein Wasserkraftwerk am Fluss Malta errichtet.
Heute gibt es in Viļāni 58 Unternehmen, darunter eines für Holzverarbeitung, einen Hersteller von Holzkohle und die Druckerei "Katoļu dzeive". Seit 1992 gibt es einen lokalen Fernsehsender.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Viļānis katholische Kirche, das Kloster sowie das Grundherrenhaus mit Park sind die markantesten Architekturbauten der Stadt. Der Klosterkomplex mit Innenhof, ein exzellentes Beispiel für die Baukunst der Zisterzienserkloster, gehört zu den außergewöhnlichsten Bauwerken in Lettland. Der Bahnhof der Stadt gehört ebenso zu den Sehenswürdigkeiten wie das stadtgeschichtliche Museum und das Waldmuseum Viļānis mit ungefähr 100 Tierexponaten. Die "Lakstīgalu sala" (dt. die Insel der Nachtigallen) mit einer Open-Air-Bühne ist eine nahe der Stadt in der Natur gelegene Erhohlungsstätte, das rege von den Einwohnern genutzt wird.
Viļānu novads
Seit 2009 besteht eine Verwaltungsgemeinschaft mit 3 umliegenden Gemeinden. 2010 waren 7098 Einwohner gemeldet, von diesen gaben 51,4% lettisch und 45,5% russisch als Nationalität an.
Literatur
- Heinz zur Mühlen: Baltisches historisches Ortslexikon, Tl. 2, Lettland (Südlivland und Kurland), ISBN 978-3-41206-889-9
- Latvijas Pagastu Enciklopēdeija (2002) ISBN 9984-00-436-8
Kategorie:- Ort in Lettland
Wikimedia Foundation.