Villen Eduard-Bilz-Straße 31/33/35 (Radebeul)

Villen Eduard-Bilz-Straße 31/33/35 (Radebeul)

Die Villen Eduard-Bilz-Straße 31/33/35 sind Villen im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Sie liegen in der ursprünglichen Sophienstraße, die um 1877 von den Gebrüdern Ziller auf eigene Kosten erschlossen wurde und die heute den mittleren Teil der Eduard-Bilz-Straße bildet. Die Sophienstraße war nach der Zillerschwester Sophie Eugenia (1853–1874) benannt, die in frühen Jahren an Tuberkulose starb. Alle drei Gebäude wurden von den Gebrüdern Ziller errichtet.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Villa Eduard-Bilz-Straße 35
Villa Eduard-Bilz-Straße 33
Villa Eduard-Bilz-Straße 31

Eduard-Bilz-Straße 35

Die 1880 errichtete, heute unter Denkmalschutz stehende[1] landhausartige Villa Eduard-Bilz-Straße 35 (51° 6′ 26″ N, 13° 40′ 36″ O51.10727777777813.676666666667) ist vom gleichen Haustyp wie die zwei Jahre vorher gebauten benachbarten Villen Eduard-Bilz-Straße 33 und Eduard-Bilz-Straße 31, jedoch ist die ursprüngliche Fassadengliederung noch erhalten.

Das traufständig zur Straße ausgerichtete, eineinhalbgeschossige Gebäude steht auf einem Bruchsteinsockel aus rötlichem Syenit mit Sandsteineinfassung und hat oberhalb seines Erdgeschosses einen hohen Kniestock. Das ausgebaute flache Dachgeschoss hat ein flaches Satteldach, auf dem sich die dort angebrachten Akroteren erhalten haben. In der vierachsigen Straßenansicht steht mittig ein zweiachsiger Risalit mit einem kleinen Rundfenster im Giebel. Rechts und links im Kniestock befinden sich liegende Ovalfenster. Vor dem Risalit steht eine eingeschossige Holzveranda mit Austritt obenauf sowie einer Freitreppe mit Eisengeländer zum Garten.

Die Giebelseiten des Gebäudes sind dreiachsig. Im Erdgeschoss bestehen sie aus drei nebeneinander stehenden Rechteckfenstern, im Giebel selbst werden sie durch ein mittiges Zwillings-Koppelfenster sowie zwei flankierende kleinere Fenster gebildet.

Die Fenster werden durch Gewände aus Sandstein mit horizontalen Verdachungen und Konsolen eingefasst. Die Fassadengliederung der glattgeputzten Villa ist im Gegensatz zu den beiden Schwestergebäuden noch im Original erhalten. Sie besteht aus Eckquaderungen sowie einem aufwendigeren Gurtgesims zum Kniestock sowie zwei schlichteren Gesimsen in Form von Putzbändern oberhalb des Sockels und darüber als Fenstergesims.

Auf der östlichen Rückseite des Gebäudes steht ein hoher Seitenflügel mit Flachdach, in dem sich der Eingang befindet. Im Jahr 1934 wurde das Gesamtgebäude zu einem Zweifamilienhaus ausgebaut.

Die Einfriedung besteht aus Holzzaunfeldern zwischen Sandsteinpfeilern, auf den Pfeilern der Einfahrtspforte stehen kleine Stufenpyramiden.

Die Eigentümer wurden im Jahr 2011 mit dem Radebeuler Bauherrenpreis in der Kategorie Garten- und Freiflächengestaltung ausgezeichnet.[2]

Eduard-Bilz-Straße 33

Die um 1878 errichtete, heute unter Denkmalschutz stehende[1] landhausartige Villa Eduard-Bilz-Straße 33 (51° 6′ 25″ N, 13° 40′ 36″ O51.10694444444413.676666666667) ist vom gleichen Typ wie Nr. 35 und Nr. 31. Die Fassaden wurden jedoch erneuert, wobei die Gliederung vereinfacht wurde. Auch die Dachverzierungen sind verschwunden.

Die Einfriedung besteht aus Profileisenfeldern zwischen Putzpfeilern mit Abdeckungen.

Eduard-Bilz-Straße 31

Die 1878 errichtete, heute unter Denkmalschutz stehende[1] landhausartige Villa Eduard-Bilz-Straße 31 (51° 6′ 24″ N, 13° 40′ 37″ O51.10666666666713.676805555556) ist vom gleichen Typ wie Nr. 35 und Nr. 33. Das Gurtgesims am Kniestock wurde durch ein Putzband ersetzt. Die horizontalen Verdachungen des Risalitfensters und der nebenliegenden Balkontür sind verschwunden, ebenso die Dachverzierungen. Die rückwärtige Erweiterung stammt aus dem Jahr 1889. Die Veranda hat jetzt eine massive Brüstung, die Holzarbeiten wurden modernisiert.

Die Einfriedung besteht aus Holzzaunfeldern zwischen Riemchenpfeilern mit Abdeckungen.

Ähnliche Gebäude

Literatur

  • Thilo Hänsel, Markus Hänsel: Auf den Spuren der Gebrüder Ziller in Radebeul. Architekturbetrachtungen. Notschriften Verlag, Radebeul 2008, ISBN 978-3-940200-22-8.
  • Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. [Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen]. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.

Einzelnachweise

  1. a b c Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 8, abgerufen am 17. August 2009 (PDF).
  2. Radebeuler Bauherrenpreis 2011. Kategorie: Garten- und Freiflächengestaltung. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 6. November 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Villa Eduard-Bilz-Straße 20 (Radebeul) — Villa Eduard Bilz Straße 20 Die Villa Eduard Bilz Straße 20 steht im Ursprungsstadtteil Alt Radebeul der sächsischen Stadt Radebeul, direkt nördlich der Meißner Straße auf einem spitzwinklig zulaufenden Eckgrundstück. Sie wurde 1873 von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Radebeul — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-Ost — Villa Kolbe 1897 Die Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul Ost gibt eine Übersicht über Wohngebäude im Ostteil der sächsischen Stadt Radebeul, die entweder unter Denkmalschutz[1] stehen oder standen oder die durch historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Radebeul — Radebeuls Wappen: Die Weintraube steht für die Wein und Gartenstadt Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul gibt eine Übersicht über die Straßen und Plätze der sächsischen Stadt Radebeul. Angeführt werden neben den Namen auch die Stadtteile …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von historischen Heil-, Pflege- und Sozialeinrichtungen in Radebeul — Die Liste von historischen Heil , Pflege und Sozialeinrichtungen in Radebeul gibt eine Übersicht über heutige und ehemalige Heileinrichtungen wie Krankenhäuser oder Sanatorien, Pflegeeinrichtungen wie Siechenhäuser und Sozialeinrichtungen wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalpflegerischen Sachgesamtheiten in Radebeul — Die Liste der denkmalpflegerischen Sachgesamtheiten in Radebeul gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale in der sächsischen Stadt Radebeul, die als denkmalpflegerische Sachgesamtheit[1] unter Denkmalschutz[2] stehen. Ein Teil dieser Anwesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Kleinarchitekturen in Radebeul — Die Liste der denkmalgeschützten Kleinarchitekturen in Radebeul stellt diverse Baulichkeiten der Kleinarchitektur dar, die heute in der sächsischen Stadt Radebeul unter Denkmalschutz[1] stehen. Kleinarchitekturen finden sich in Radebeul häufig… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Werke der Landschafts- und Gartengestaltung in Radebeul — Die Liste der Werke der Landschafts und Gartengestaltung in Radebeul gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale in der sächsischen Stadt Radebeul, bei denen neben den sich auf dem Anwesen befindlichen Einzeldenkmalen (Baudenkmalen) die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von denkmalgeschützten Wohnhäusern in Radebeul — Die Liste von denkmalgeschützten Wohnhäusern in Radebeul gibt eine Übersicht über denkmalgeschützte[1][2] freistehende Wohnhäuser in der sächsischen Stadt Radebeul. Nicht enthalten sind alle denkmalpflegerisch als Villa, Mietvilla oder Landhaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Denkmale und Skulpturen in Radebeul — Die Liste der denkmalgeschützten Denkmale und Skulpturen in Radebeul gibt eine Übersicht über heutige Denkmale und Skulpturen in der sächsischen Stadt Radebeul, die unter Denkmalschutz[1] stehen. Inhaltsverzeichnis 1 Denkmale und Skulpturen 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”