Villa Meißner Straße 244 (Radebeul)

Villa Meißner Straße 244 (Radebeul)

Die Villa Meißner Straße 244 liegt im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul, auf der nördlichen Seite der Meißner Straße an der Ecke zum Gradsteg.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die zusammen mit ihrem Nebengebäude unter Denkmalschutz[1] stehende Villa besteht aus einem Haupt- sowie einem Nebengebäude, beide verbunden durch einen geschlossenen Übergang. Die reduzierten Fassadenflächen werden durch Eckquaderungen gefasst, die Fenster durch Sandsteingewände eingerahmt.

Die Villa selbst ist ein zweigeschossiges, fast quadratisches Gebäude mit einem Walmdach mit hohen Giebeln. In der Hauptansicht zur Meißner Straße steht ein Mittelrisalit mit einer massiven Veranda davor. In der rechten Seitenansicht zum Gradsteg steht ein zweigeschossiger Standerker. Auf der Nordseite zum Hof befinden sich eine offene, säulengestützte eingeschossige Vorhalle, dahinter ein zweieinhalbgeschossiger Anbau sowie zwischen beiden ein schlanker runder Turm mit Kegelhaube, der das gesamte Gebäude überragt.

Der Verbindungsbau hat eine korbbogige Durchfahrt sowie ein säulchengestütztes Mehrfachfenster.

Das eher langgestreckte Nebengebäude ist ebenfalls zweigeschossig, jedoch von eher kleineren Proportionen. Zur Meißner Straße hat es „ein[en] Kopfbau mit Giebeln sowie ein[en] Erker mit reicher Bildhauerarbeit“.[2] An der Traufseite zum Gradsteg steht auf drei Arkaden ein Laufgang aus Fachwerk. Auf der Nordseite schließt sich ein kurzer Gebäudeflügel mit einem Eckerker an. Die Wetterfahne trägt die Datierung 1901.

Geschichte

Der Kern des Hauptgebäudes stammt aus der Zeit vor 1870. In jenem Jahr ließ sich der Dresdner Hofrat Wilhelm Lesky durch den Kötzschenbrodaer Baumeister Alfred Große einen Pferdestall auf seinem Anwesen errichten. Etwa zur gleichen Zeit stellte er im Garten Reste der 1869 abgebrannten ersten Semperoper als malerisches Ruinenarrangement auf. Dieses ist heute nicht mehr erhalten.

In den Jahren 1881 bis etwa 1900 ließ er durch den Baumeister Moritz Große mehrere Um- und Anbauten im Stil der deutschen Renaissance vornehmen. Diese Arbeiten wurden 1900/1901 durch den Architekten und Baumeister Ernst Kießling fortgesetzt, der vor allem das zurückliegende Nebengebäude mit dem Erker im gleichen Stil errichtete.

In den Jahren 1929 bis 1933 wurden die reichgegliederten Volutengiebel von Haupt- und Nebengebäude vereinfacht sowie insgesamt die Putzgliederung reduziert. Ebenfalls im Jahr 1933 wurde im westlichen Teil des Grundstücks eine Tankstelle eröffnet.

Literatur

  • Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. [Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen]. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 18, abgerufen am 17. Juli 2009 (PDF).
  2. Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. [Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen]. SAX-Verlag, Beucha 2007, S. 211–212.
51.10777777777813.634722222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-West — Hofmann Villa Die Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul West gibt eine Übersicht über Wohngebäude im Westteil der sächsischen Stadt Radebeul, die entweder unter Denkmalschutz[1] stehen oder standen oder die durch historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Radebeul — Radebeuls Wappen: Die Weintraube steht für die Wein und Gartenstadt Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul gibt eine Übersicht über die Straßen und Plätze der sächsischen Stadt Radebeul. Angeführt werden neben den Namen auch die Stadtteile …   Deutsch Wikipedia

  • Große (Baumeisterfamilie) — Die Baumeisterfamilie Große aus Kötzschenbroda stellte in der sächsischen Lößnitz, dem Gebiet des heutigen Radebeul, viele Generationen lang, vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis in das 20. Jahrhundert, Baumeister, Architekten und weitere mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrüder Kießling — Die Gebrüder Kießling waren zwei Baumeister und Architekten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet. Der Baumeister und Architekt Ernst Leopold Kießling (* 22.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”