- Volleyball-Weltmeisterschaft der Herren 1949
-
Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Herren 1949 fand vom 10. bis 18. September in Prag statt. Bei der Premiere dieses Wettbewerbs waren zehn Mannschaften beteiligt; die deutsche Mannschaft gehörte nicht dazu. Die Sowjetunion wurde ungeschlagen erster Weltmeister.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Die zehn Teilnehmer spielten in der Vorrunde in einer Vierer- und zwei Dreiergruppen. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe ermittelten in der Finalgruppe den Weltmeister. Die restlichen Mannschaften spielten um die Ränge sieben bis zehn.
Spielplan
Vorrunde
Die Vorrunde fand vom 10. bis 12. September statt.
Gruppe A Platz Team S N Sätze 1. UdSSR
3 0 9:0 2. Rumänien
2 1 6:3 3. Ungarn
1 2 3:6 4. Belgien
0 3 0:9 Sowjetunion Belgien 3:0 Rumänien Ungarn 3:0 Sowjetunion Rumänien 3:0 Ungarn Belgien 3:0 Sowjetunion Ungarn 3:0 Rumänien Belgien 3:0 Gruppe B Platz Team S N Sätze 1. Bulgarien
2 0 6:1 2. Frankreich
1 1 3:4 3. Italien
0 2 2:6 Bulgarien Italien 3:1 Bulgarien Frankreich 3:0 Frankreich Italien 3:1 Gruppe C Platz Team S N Sätze 1. Tschechoslowakei
2 0 6:1 2. Polen
1 1 4:3 3. Niederlande
0 2 0:6 Polen Niederlande 3:0 Tschechoslowakei Polen 3:0 Tschechoslowakei Niederlande 3:0 Finalrunde
Die Spiele der Finalrunde wurden vom 14. bis 18. September ausgetragen.
Finalgruppe Platz Team S N Sätze 1. UdSSR
5 0 15:2 2. Tschechoslowakei
4 1 13:3 3. Bulgarien
3 2 9:9 4. Polen
2 3 8:11 5. Rumänien
1 4 6:12 6. Frankreich
0 5 1:15 Tschechoslowakei Polen 3:0 Tschechoslowakei Bulgarien 3:0 Tschechoslowakei Frankreich 3:0 Tschechoslowakei Rumänien 3:0 Sowjetunion Tschechoslowakei 3:1 Sowjetunion Bulgarien 3:0 Sowjetunion Polen 3:0 Sowjetunion Rumänien 3:1 Sowjetunion Frankreich 3:0 Bulgarien Polen 3:2 Bulgarien Rumänien 3:1 Bulgarien Frankreich 3:0 Polen Rumänien 3:1 Polen Frankreich 3:1 Rumänien Frankreich 3:0 Gruppe 7-10 Platz Team S N Sätze 1. Ungarn
3 0 9:0 2. Italien
2 1 6:3 3. Belgien
1 2 3:6 4. Niederlande
0 3 0:9 15. September Italien Belgien 3:0 Ungarn Niederlande 3:0 16. September Ungarn Belgien 3:0 Italien Niederlande 3:0 17. September Ungarn Italien 3:0 Belgien Niederlande 3:0 Endstand
1. UdSSR
2. Tschechoslowakei
3. Bulgarien
4. Polen
5. Rumänien
6. Frankreich
7. Ungarn
8. Italien
9. Belgien
10. Niederlande
Weblinks
- Ergebnisse bei Todor66 (englisch)
Prag 1949 | Moskau 1952 | Paris 1956 | Brasilien 1960 | Sowjetunion 1962 | Tschechoslowakei 1966 | Bulgarien 1970 | Mexiko 1974 | Italien 1978 | Argentinien 1982 | Frankreich 1986 | Brasilien 1990 | Griechenland 1994 | Japan 1998 | Argentinien 2002 | Japan 2006 | Italien 2010 | Polen 2014
Wikimedia Foundation.