- Volleyball-Weltmeisterschaft der Herren 1962
-
Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Herren 1962 fand vom 12. bis 26. Oktober in der Sowjetunion statt. Die Gastgeber gewannen zum vierten Mal den Titel. Die Spiele wurden in Moskau, Kiew, Riga und Leningrad ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Die 21 Teilnehmer spielten in der Vorrunde in einer Fünfer- und vier Vierergruppen. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe ermittelten in der Finalgruppe den Weltmeister, wobei die Ergebnisse der direkten Duelle in die Finalrunde übernommen wurden. Die Gruppendritten und -vierten spielten um die Ränge elf bis zwanzig.
Spielplan
Vorrunde
Gruppe A Platz Team S N Sätze 1. Jugoslawien
3 0 9:0 2. Brasilien
2 1 6:3 3. Finnland
1 2 3:6 4. Österreich
0 3 0:9 Gruppe B Platz Team S N Sätze 1. Rumänien
4 0 12:3 2. Ungarn
3 1 11:6 3. Nordkorea
2 2 8:6 4. Italien
1 3 4:9 5. Belgien
0 4 1:12 13. Oktober Jugoslawien Finnland 3:0 Brasilien Österreich 3:0 14. Oktober Finnland Österreich 3:0 Jugoslawien Brasilien 3:0 15. Oktober Jugoslawien Österreich 3:0 Brasilien Finnland 3:0 12. Oktober Rumänien Belgien 3:0 Ungarn Nordkorea 3:1 13. Oktober Ungarn Italien 3:1 Nordkorea Belgien 3:0 14. Oktober Italien Belgien 3:0 Rumänien Nordkorea 3:1 15. Oktober Ungarn Belgien 3:1 Rumänien Italien 3:0 16. Oktober Nordkorea Italien 3:0 Rumänien Ungarn 3:2 Gruppe C Platz Team S N Sätze 1. Japan
3 0 9:1 2. Polen
2 1 7:4 3. Deutsche Demokratische Republik
1 2 4:6 4. Albanien
0 3 0:9 Gruppe D Platz Team S N Sätze 1. UdSSR
3 0 9:0 2. China
2 1 6:4 3. Niederlande
1 2 4:6 4. Tunesien
0 3 0:9 13. Oktober Japan Albanien 3:0 14. Oktober Polen DDR 3:1 15. Oktober DDR Albanien 3:0 Japan Polen 3:1 16. Oktober Japan DDR 3:0 Polen Albanien 3:0 13. Oktober Sowjetunion Niederlande 3:0 China Tunesien 3:0 14. Oktober Sowjetunion Tunesien 3:0 China Niederlande 3:1 15. Oktober Sowjetunion China 3:0 Niederlande Tunesien 3:0 Gruppe E Platz Team S N Sätze 1. USA
3 0 9:1 2. Bulgarien
2 1 7:3 3. Mongolei
1 2 3:7 4. Israel
0 3 1:9 12. Oktober Mongolei Israel 3:1 13. Oktober Tschechoslowakei Bulgarien 3:1 14. Oktober Tschechoslowakei Israel 3:0 15. Oktober Bulgarien Mongolei 3:0 16. Oktober Tschechoslowakei Mongolei 3:0 Bulgarien Israel 3:0 Finalrunde
Finalgruppe Platz Team S N Sätze 1. UdSSR
9 0 27:6 2. Tschechoslowakei
7 2 22:15 3. Rumänien
6 3 23:16 4. Bulgarien
6 3 21:19 5. Japan
5 4 20:20 6. Polen
3 6 17:18 7. USA
3 6 18:21 8. Jugoslawien
3 6 17:20 9. China
3 6 14:23 10. Brasilien
0 9 6:27 Gruppe 11-20 Platz Team S N Sätze 1. Deutsche Demokratische Republik
8 0 24:3 2. Niederlande
8 1 25:6 3. Nordkorea
6 2 20:10 4. Italien
4 4 15:14 5. Israel
5 4 19:15 6. Albanien
4 5 16:16 7. Mongolei
3 5 9:18 8. Finnland
1 7 7:21 9. Österreich
0 9 1:27 10. Tunesien *
1 3 3:9 * Tunesien wurde vom Wettbewerb ausgeschlossen, weil sich die Mannschaft weigerte zum Spiel gegen Israel anzutreten. 18. Oktober Polen Jugoslawien 3:0 Tschechoslowakei Brasilien 3:2 Sowjetunion Japan 3:2 Rumänien China 3:2 Bulgarien Ungarn 3:2 19. Oktober China Bulgarien 3:2 Japan Jugoslawien 3:2 Ungarn Brasilien 3:1 Tschechoslowakei Polen 3:2 Sowjetunion Rumänien 3:1 20. Oktober Ungarn Polen 3:1 Sowjetunion Jugoslawien 3:1 Bulgarien Rumänien 3:2 Tschechoslowakei Japan 3:0 China Brasilien 3:1 21. Oktober Japan Ungarn 3:2 Polen China 3:0 Rumänien Brasilien 3:0 Sowjetunion Bulgarien 3:0 Tschechoslowakei Jugoslawien 3:1 23. Oktober Rumänien Polen 3:0 Jugoslawien Ungarn 3:1 China Japan 3:2 Bulgarien Brasilien 3:1 Sowjetunion Tschechoslowakei 3:0 24. Oktober Jugoslawien China 3:1 Japan Rumänien 3:2 Sowjetunion Brasilien 3:0 Tschechoslowakei Ungarn 3:2 Bulgarien Polen 3:2 25. Oktober Bulgarien Japan 3:1 Sowjetunion Ungarn 3:0 Polen Brasilien 3:0 Tschechoslowakei China 3:1 Rumänien Jugoslawien 3:2 26. Oktober Japan Brasilien 3:1 Bulgarien Jugoslawien 3:2 Ungarn China 3:1 Rumänien Tschechoslowakei 3:1 Sowjetunion Polen 3:2 18. Oktober Italien Finnland 3:1 Albanien Tunesien 3:0 Nordkorea Mongolei 3:0 Niederlande Österreich 3:0 DDR Israel 3:0 19. Oktober Niederlande Italien 3:1 Mongolei Finnland 3:1 Tunesien Österreich 3:0 DDR Nordkorea 3:1 Israel Albanien 3:2 20. Oktober Israel Tunesien 3:0 DDR Finnland 3:0 Niederlande Mongolei 3:1 21. Oktober Italien Österreich 3:0 Nordkorea Israel 3:2 Albanien Finnland 3:1 DDR Niederlande 3:1 Mongolei Österreich 3:1 23. Oktober DDR Österreich 3:0 Italien Mongolei 3:0 Israel Finnland 3:0 Niederlande Albanien 3:0 24. Oktober Albanien Österreich 3:0 Nordkorea Finnland 3:1 Niederlande Israel 3:1 DDR Italien 3:1 25. Oktober DDR Mongolei 3:0 Italien Albanien 3:1 Israel Österreich 3:0 Albanien Mongolei 3:0 Nordkorea Österreich 3:0 Niederlande Nordkorea 3:1 26. Oktober Nordkorea Albanien 3:1 Israel Italien 3:1 Niederlande Finnland 3:0 Endstand
1. UdSSR
2. Tschechoslowakei
3. Rumänien
4. Bulgarien
5. Japan
6. Polen
7. Ungarn
8. Jugoslawien
9. China
10. Brasilien
11. Deutsche Demokratische Republik
12. Niederlande
13. Nordkorea
14. Italien
15. Israel
16. Albanien
17. Mongolei
18. Finnland
19. Österreich
20. Tunesien
21. Belgien
Weblinks
- Ergebnisse bei Todor66 (englisch)
Prag 1949 | Moskau 1952 | Paris 1956 | Brasilien 1960 | Sowjetunion 1962 | Tschechoslowakei 1966 | Bulgarien 1970 | Mexiko 1974 | Italien 1978 | Argentinien 1982 | Frankreich 1986 | Brasilien 1990 | Griechenland 1994 | Japan 1998 | Argentinien 2002 | Japan 2006 | Italien 2010 | Polen 2014
Wikimedia Foundation.