Von-Wedelstaedt-Park

Von-Wedelstaedt-Park
Postkarte mit einer Ansicht des Parks und Gärtnerhäuschens 1905

Der Von-Wedelstaedt-Park ist eine Grünanlage in Gelsenkirchen-Ückendorf, benannt nach seinem Begründer Carl von Wedelstaedt.

1898 hatte der letzte Amtmann des damals noch selbstständigen Dorfes Ückendorf 20 Morgen Land für einen Gemeindepark kaufen lassen. Das Geld stammte aus einem Volksgartenfond, den der Landkreis Gelsenkirchen gegründet hatte. In den Jahren 1899/1900 ließ Von Wedelstaedt dann von Ludwig Simon, dem späteren Stadtgarteninspektor von Gelsenkirchen, den Park errichten, der den "Charakter eines Wäldchens mit schattigen Wegen, einzelnen Lichtungen und schönen Ausblicken" hatte. Ausgeführt wurden die aus einem Wettbewerb hervorgegangenen Entwürfe vom Stadtgärtner Adolf Jensen aus Oberhausen und Gartenarchitekt Reinold Hoemann aus Düsseldorf.

Kurz nach 1900 errichtete man noch ein Gärtnerhaus im Stil eines Schweizer Fachwerkhauses, dazu mehrere Tiergehege. Letztere sind heute nicht mehr erhalten.

1903 ging Ückendorf in der neuen Großstadt Gelsenkirchen auf, dabei wurde der Park auf fünf Hektar erweitert.

Der heute etwa neun Hektar große Waldpark im Süden von Gelsenkirchen (daher oft auch Südpark genannt) verfügt über einen künstlichen Teich mit Fontäne, ein geschwungenes Wegenetz, Rasenflächen und einen Kinderspielplatz.

An das Gelände grenzt südwestlich der Strukturenwald der Halde Rheinelbe. Nördlich liegt die Gesamtschule Ückendorf.

Südöstlich des Hauptparkzuganges liegt der "Lindenstein", im Volksmund auch "Lindelstein" genannte Granitfindling.[1]

Sagenumwobener "Lindenstein" - Dieser Findling lag in alter Zeit im Schatten einer Linde auf dem Dorfplatz in Ückendorf, etwa dort, wo sich heute der Ückendorfer Platz befindet. er kennzeichnete die Stelle, an der sich die Bauern versammelten, wo bis ins 18. Jahrhundert hinein Gericht gehalten und von Bauernrichtern Recht gesprochen wurde.

– Inschrift Lindenstein[2]

Laut einer Sage soll ein Riese vom Tippelsberg aus den Stein geworfen haben.[3]

Einzelnachweise

  1. Stadt Gelsenkirchen, Landschafts-Planungsraum 13 Rotthausen / Ückendorf, Naturdenkmal Nr. 5
  2. Foto der Schrifttafel auf Gelsenkirchener Geschichten
  3. Sagenhaftes Ruhrgebiet, Die Riesen vom Mechtenberg und Tippelsberg

Weblinks

51.4927077.117794

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hoesch-Park — Multifunktionsfläche im Hoeschpark See im Hoeschpark …   Deutsch Wikipedia

  • Ückendorf — ist ein Stadtteil von Gelsenkirchen. Zum Ende des Jahres 2008 lebten in Ückendorf 19.687 Einwohner. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Städtebauliche Entwicklung 3.1 Ückendorfer Platz 3.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Gelsenkirchen-Ückendorf — Ückendorf ist ein Stadtteil von Gelsenkirchen. Zum Ende des Jahres 2009 lebten in Ückendorf 19.318 Einwohner. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Städtebauliche Entwicklung 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Route der Industriekultur - Historische Parks und Gärten — Stadtpark Bochum Grugapark …   Deutsch Wikipedia

  • Route der Industriekultur – Historische Parks und Gärten — Stadtpark Bochum Grugapark …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Parkanlagen im Ruhrgebiet — Das ehemals industriell geprägte Ruhrgebiet bietet seinen Bewohnern und Gästen eine Vielzahl an Grünflächen und Parkanlagen. Diese Liste gibt einen Überblick über vorhandene Flächen: Winterlicher See im Rombergpark …   Deutsch Wikipedia

  • Parkanlagen im Ruhrgebiet — Das ehemals industriell geprägte Ruhrgebiet bietet seinen Bewohnern und Gästen eine Vielzahl an Grünflächen und Parkanlagen. Diese Liste gibt einen Überblick über vorhandene Flächen: Winterlicher See im Rombergpark …   Deutsch Wikipedia

  • Gelsenkirchen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Klinik für manuelle Therapie in Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurhaus (Hamm) — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”