Vulcanus (1956)

Vulcanus (1956)

p1

Vulcanus
p1
Schiffsdaten
andere Schiffsnamen
  • Erich Schröder
  • Vulcanus I (1983-1990)
  • Oragreen (1990-2004)
  • Kotrando (seit 2004)
Schiffstyp Stückgutfrachter (1956-1972)
Müllverbrennungsschiff (1972-1990)
Bunkertanker (1990-heute)
Bauwerft Norderwerft Köser & Meyer, Hamburg
Baunummer 818
Stapellauf 10. November 1955
Indienststellung 17. Januar 1956
Verbleib In Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
101,95 m (Lüa)
97,13 m (Lpp)
Breite 14,45 m
Seitenhöhe 8,80 m
Tiefgang max. 6,07 m
Vermessung 2144 BRT, 1001 NRT
 
Besatzung 31
Ab 1972
Länge
101,96 m (Lüa)
91,95 m (Lpp)
Breite 14,43 m
Seitenhöhe 8,79 m
Vermessung 3098 BRT, 1698 NRT
Ab 1983
Länge
97,08 m (Lüa)
92,16 m (Lpp)
Breite 16,03 m
Seitenhöhe 7,40 m
Tiefgang max. 6,06 m
Vermessung 2972 BRT, 1419 NRT
Maschine
Maschine 2 x 8-Zylinder MaK MAu 582A Viertakt-Dieselmotoren
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
2.800 PS (2.059 kW)
Geschwindigkeit max. 14,0 kn (26 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 3820 tdw
Ab 1972
Tragfähigkeit 4691 tdw
Ab 1983
Tragfähigkeit 4004 tdw
Sonstiges
Registrier-
nummern

IMO 5105295

Das Müllverbrennungsschiff Vulcanus wurde von 1972 bis 1990 zur Abfallverbrennung genutzt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Als Trockenfrachter

Die Reederei Richard Schröder aus Hamburg orderte 1955 einen Trockenfrachter bei der Hamburger Norderwerft Köser & Meyer. Diese ließ am 10. November 1955 unter der Baunummer 818 den Stückgutfrachter Erich Schröder vom Stapel. Nach der Wertprobefahrt ab 29. Dezember 1955 wurde das Schiff am 17. Januar 1956 an die Reederei abgeliefert. Die Erich Schröder war als Dreiinselschiff mit achterem Maschinenraum und mittlerem Brückenaufbau ausgeführt. Es verfügte über drei Luken, deren Ladegeschirr aus einem 25-Tonnen-Ladebaum und zehn 5-Tonnen-Ladebäumen bestand. Im August 1962 wurde das Schiff auf die Reederei Richard Schröder K.G. in Hamburg übertragen und im Februar 1972 an die Ocean Combustion Service N. V. in Rotterdam veräußert.

Einsatz als Müllverbrennungsschiff

Die niederländische Gesellschaft ließ das Schiff ab 11. Februar 1972 auf der Rotterdamer Werft K. A. van Brink zum Verbrennungsschiff für Chemikalienabfall umbauen. Dabei wurde das Schiff mit Tanks für den Transport der zu verbrennenden Abfälle und zwei auf dem Achterschiff angeordnete Verbrennungsöfen ausgerüstet, in denen die Verbrennung des Abfalls bei Temperaturen von 1300 bis 1400 Grad Celsius stattfand.[1] Am 15. September 1972 lieferte die Werft das fertiggestellte Schiff an die Vulcanus Shipping Pte. Ltd. in Singapur ab, die es als Vulcanus in Fahrt setzte. Verwaltet wurde das Schiff durch die Ocean Combustion Service, die Bereederung übernahm die renommierte Reederei Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“ in Bremen. Das Schiff wurde hauptsächlich von Rotterdam aus in der Nordsee eingesetzt, übernahm aber auch andere Einsätze. So entsorgte die Vulcanus 1977 im Südpazifik über acht Millionen Liter des Entlaubungsmittels Agent Orange aus dem Vietnamkrieg.[2]

Nach dem Konkurs der DDG Hansa am 18. August 1980 wurde die Vulcanus noch bis 1983 weiterbetrieben. Im Jahr 1983 erhielt das Schiff bei der Jurong Werft in Singapur ein komplett neues Vorschiff mit Einrichtungen für den Transport von Chemikalienabfällen. Das alte Vorschiff wurde ab dem 4. Mai 1983 bei Lien Ho Hsing Steel Enterprise Company in Kaohsiung verschrottet. Nach erfolgtem Umbau setzte man das Schiff unter dem Namen Vulcanus I erneut zur Abfallverbrennung in Fahrt. Wachsender Widerstand von Umweltverbänden führte bei der dritten Nordseeschutzkonferenz der Nordseeanrainerstaaten im Jahr 1990 zu dem Beschluss, die Abfallverbrennung auf dem Meer zum 31. Dezember 1991 gesetzlich zu verbieten. Der Beschluss wurde am 23. Juni 1990 von der OSPAR-Kommission übernommen. Daraufhin verkaufte man das Schiff noch im selben Jahr an die dänische Reederei Simonsen.

Weitere Karriere

Die Rederiet M.H. Simonsen A.p.S. in Svendborg trug das Schiff 1990 als Oragreen auf die Simonsen Tankers Ltd. in Nassau (Bahamas) ein und ließ es zum Bunkertanker umbauen. Bis zum Jahr 2004 verblieb das Schiff bei Simonsen, am 3. Mai 2004 wurde das Schiff in Dakar (Senegal) an die nigerianische Reederei Kotram Nigeria Ltd. in Lagos/Apapa weitergegeben, für die es bis heute als Kotrando gemeldet ist. Bemerkenswerterweise tauchte das Schiff für den 27. September 2005 nochmals mit dem alten Namen Oragreen mit einem Piratenüberfall vor Westafrika auf.[3]

Einzelnachweise

  1. Seite von ecomare
  2. Bericht in der Zeit vom 2. März 1984
  3. Übersicht MSC.4/Circ. 75 No. 14 der IMO

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vulcanus (Begriffsklärung) — Vulcanus steht für Vulcanus, römischer Gott des Feuers Vulcanus (1910), eines der ersten Motorschiffe Vulcanus (1956), Müllverbrennungsschiff Siehe auch Vulcanus, der Titan Vulcanius …   Deutsch Wikipedia

  • Diesel engine — Diesel engines in a museum Diesel generator on an oil tanker …   Wikipedia

  • Conus (coquillage) — Conus Conus amadis …   Wikipédia en Français

  • Brand von Rom — Der größte Stadtbrand, bei dem große Teile Roms verwüstet wurden, ereignete sich vom 19. bis 26. Juli 64 n. Chr. zur Regierungszeit des Kaisers Nero. Nach einer Angabe von Tacitus[1] wurden von den 14 Stadtbezirken Roms drei völlig zerstört, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Castra Novaesium — Das Legionslager Neuss, das antike Novaesium oder Castrum Novaesium (pl. Castra Novaesia), im Neusser Ortsteil Gnadental ist einer der bedeutendsten, besterforschten und ältesten römischen Militärplätze des Rheinlandes. Inhaltsverzeichnis 1 Lage… …   Deutsch Wikipedia

  • Castrum Novaesium — Das Legionslager Neuss, das antike Novaesium oder Castrum Novaesium (pl. Castra Novaesia), im Neusser Ortsteil Gnadental ist einer der bedeutendsten, besterforschten und ältesten römischen Militärplätze des Rheinlandes. Inhaltsverzeichnis 1 Lage… …   Deutsch Wikipedia

  • Legionslager Neuss — Das Legionslager Neuss, das antike Novaesium oder Castrum Novaesium (pl. Castra Novaesia), im Neusser Ortsteil Gnadental ist einer der bedeutendsten, besterforschten und ältesten römischen Militärplätze des Rheinlandes. Inhaltsverzeichnis 1 Lage… …   Deutsch Wikipedia

  • Monatsbilder im Palazzo Schifanoia — Die Monatsbilder im Palazzo Schifanoia in Ferrara sind ein Zyklus von Fresken, mit dem der salone dei mesi im Palazzo Schifanoia, ein Lustschloss der Este vor dem damaligen Stadtrand von Ferrara zwischen 1469 und 1470 ausgemalt worden ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Novesium — Das Legionslager Neuss, das antike Novaesium oder Castrum Novaesium (pl. Castra Novaesia), im Neusser Ortsteil Gnadental ist einer der bedeutendsten, besterforschten und ältesten römischen Militärplätze des Rheinlandes. Inhaltsverzeichnis 1 Lage… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Militärlager Neuss-Gnadental — Das Legionslager Neuss, das antike Novaesium oder Castrum Novaesium (pl. Castra Novaesia), im Neusser Ortsteil Gnadental ist einer der bedeutendsten, besterforschten und ältesten römischen Militärplätze des Rheinlandes. Inhaltsverzeichnis 1 Lage… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”