- Věžnice u Jihlavy
-
Věžnice Basisdaten Staat: Tschechien Region: Kraj Vysočina Bezirk: Jihlava Fläche: 488 ha Geographische Lage: 49° 24′ N, 15° 46′ O49.40722222222215.759722222222565Koordinaten: 49° 24′ 26″ N, 15° 45′ 35″ O Höhe: 565 m n.m. Einwohner: 150 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 588 27 Kfz-Kennzeichen: J Verkehr Straße: Polná – Kamenice Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Bohuslav Novák (Stand: 2009) Adresse: Věžnice 55
588 27 Jamné u JihlavyGemeindenummer: 588130 Website: www.veznice.sf.cz Věžnice (deutsch Wieznitz, 1939–1945 Wesenz) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt zehn Kilometer südlich von Polná und gehört zum Okres Jihlava.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Věžnice befindet sich im Westen der Arnolecké hory am Bach Jamenský potok, der östlich des Dorfes am Kopeček (627 m) entspringt. Nördlich erhebt sich der Skalek (626 m), im Südosten der Řehořovský vrch (Regensberg, 644 m) und im Süden der Pahorek (607 m). Durch Věžnice führt die Autobahn D1/E 50/E 65, die nächste Abfahrt ist Velký Beranov.
Nachbarorte sind Nadějov, Arnolec und Jersín im Nordosten, Meziříčko im Osten, Řehořov und Kamenička im Südosten, Kamenice und Bítovčice im Süden, Vysoké Studnice im Südwesten, Kozlov im Westen sowie Rybné im Nordwesten.
Geschichte
Es wird angenommen, dass Věžnice im 13. Jahrhundert gegründet worden ist. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes erfolgte im Jahre 1539.
Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Věžnice ab 1850 eine Gemeinde im Bezirk Jihlava. Zwischen 1949 und 1960 gehörte sie zum Okres Jihlava-okolí und seit 1961 wieder zum Okres Jihlava. Zwischen 1995 und 1998 nahm Věžnice viermal am Wettbewerb Dorf des Jahres teil und war 1998 Sieger in der Region Südmähren.
Gemeindegliederung
Für die Gemeinde Věžnice sind keine Ortsteile ausgewiesen.
Sehenswürdigkeiten
- Statuengruppe des hl. Johannes von Nepomuk und der Jungfrau Maria
- Millenniumsgedenkstätte, errichtet im Jahre 2000 am Dorfteich
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Arnolec | Batelov | Bílý Kámen | Bítovčice | Bohuslavice | Borovná | Boršov | Brtnice | Brtnička | Brzkov | Cejle | Cerekvička-Rosice | Černíč | Čížov | Dlouhá Brtnice | Dobronín | Dobroutov | Dolní Cerekev | Dolní Vilímeč | Doupě | Dudín | Dušejov | Dvorce | Dyjice | Hladov | Hodice | Hojkov | Horní Dubenky | Horní Myslová | Hostětice | Hrutov | Hubenov | Hybrálec | Jamné | Jersín | Jezdovice | Ježená | Jihlava | Jihlávka | Jindřichovice | Kalhov | Kaliště | Kamenice | Kamenná | Klatovec | Kněžice | Knínice | Kostelec | Kostelní Myslová | Kozlov | Krahulčí | Krasonice | Lhotka | Luka nad Jihlavou | Malý Beranov | Markvartice | Měšín | Milíčov | Mirošov | Mrákotín | Mysletice | Mysliboř | Nadějov | Nevcehle | Nová Říše | Olšany | Olší | Opatov | Ořechov | Otín | Panenská Rozsíčka | Panské Dubenky | Pavlov | Plandry | Polná | Puklice | Radkov | Rančířov | Rantířov | Rohozná | Rozseč | Růžená | Rybné | Řásná | Řídelov | Sedlatice | Sedlejov | Smrčná | Stáj | Stará Říše | Stonařov | Strachoňovice | Střítež | Suchá | Svojkovice | Šimanov | Švábov | Telč | Třešť | Třeštice | Urbanov | Ústí | Vanov | Vanůvek | Vápovice | Velký Beranov | Větrný Jeníkov | Věžnice | Věžnička | Vílanec | Volevčice | Vyskytná nad Jihlavou | Vysoké Studnice | Vystrčenovice | Záborná | Zadní Vydří | Zbilidy | Zbinohy | Zdeňkov | Zhoř | Zvolenovice | Žatec | Ždírec
Wikimedia Foundation.