Wasser- und Bodenverband Ryck-Ziese

Wasser- und Bodenverband Ryck-Ziese
Das Schöpfwerk Eisenhammer in Greifswald, eines der vom WBV Ryck-Ziese unterhaltenen Schöpfwerke

Der Wasser- und Bodenverband Ryck-Ziese (WBV Ryck-Ziese) ist ein Wasser- und Bodenverband, dessen Verbandsgebiet in der Region Vorpommern um den Ryck und die nordwestliche Hälfte der Ziese liegt.

Der WBV Ryck-Ziese wurde wie auch die anderen Gewässerunterhaltungsverbände Mecklenburg-Vorpommerns 1992 durch das Gesetz über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (GUVG) gegründet;[1] er hat seinen Sitz in Groß Kiesow. Sein Verbandsgebiet umfasst den Norden des Landkreises Ostvorpommern, das Gebiet der kreisfreien Hansestadt Greifswald, den Osten des Landkreises Nordvorpommern und einen kleinen Teil des Landkreises Demmin. Er liegt innerhalb der Flussgebietseinheit Warnow/Peene nach § 1b Abs. 1 Nr. 10 i.V.m. Anlage I WHG. Die Rechtsaufsicht über den Verband nimmt gemäß der Anlage zu § 1 GUVG der Landrat von Ostvorpommern wahr.

Aufgabe des WBV Ryck-Ziese ist vor allem die Unterhaltung von Gewässern und Schöpfwerken; zuständig ist er aber beispielsweise auch für den Betrieb des Kleinspeichers Kemnitzerhagen, einem der vier offenen Wasserspeicher Mecklenburg-Vorpommerns. Nicht zu seinen Aufgaben gehört die Unterhaltung der Landesschutzdeiche sowie die Unterhaltung des schiffbaren Teils des Ryck ab der Steinbecker Brücke in Greifswald, der von dort an eine Bundeswasserstraße ist.

Zu unterscheiden ist der WBV Ryck-Ziese vom Zweckverband Wasser Abwasser Boddenküste (ZWAB)[2], der ebenfalls in der Region tätig ist, jedoch für die Kommunen Aufgaben der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung wahrnimmt.

Einzelnachweise

  1. Gesetz über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (GUVG) vom 4. August 1992 (GVOBl. M-V 1992, S. 458).
  2. http://zvwab.de/

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hanshäger Bach — (Hanshagener Bach) / Kemnitz Eine 2008 neu gebaut …   Deutsch Wikipedia

  • Ladebower Loch — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS… …   Deutsch Wikipedia

  • Ryckgraben — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS… …   Deutsch Wikipedia

  • Rycksperrwerk — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisenhain — Pilzbewachsener Stamm Das Naturschutzgebiet Eldena (NSG Eldena) ist ein als Naturschutzgebiet ausgewiesener Wald im Südosten der kreisfreien Stadt Greifswald in Mecklenburg Vorpommern. Die Unterschutzstellung erfolgte am 30. März 1961 und umfasst …   Deutsch Wikipedia

  • NSG Eldena — Pilzbewachsener Stamm Das Naturschutzgebiet Eldena (NSG Eldena) ist ein als Naturschutzgebiet ausgewiesener Wald im Südosten der kreisfreien Stadt Greifswald in Mecklenburg Vorpommern. Die Unterschutzstellung erfolgte am 30. März 1961 und umfasst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”