Walramiden

Walramiden

Walramiden (lat.: Walramidarum gens) ist eine von Georg Christian Crollius eingeführte Bezeichnung für die jüngere Linie der Grafen von Zweibrücken mit Graf Walram I. von Zweibrücken und seinen Nachkommen (1282–1394), deren Herrschaftsmittelpunkt die Burg Zweibrücken war. Crollius führte den Begriff zur begrifflichen Unterscheidung der Zweibrücker und der Bitscher Grafen ein, die nach 1282 beide den Titel „Graf von Zweibrücken“ führten und daher leicht zu verwechseln sind.[1]

Die Bitscher Grafen, Graf Eberhard I. von Zweibrücken und seine Nachkommen (1282–1570), nannte er Eberhardiner (lat.: Eberhardigenarii). Heute spricht man stattdessen von der jüngeren Linie der Grafen von Zweibrücken und von der Linie der Grafen von Zweibrücken-Bitsch.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Wappen Zweibruecken.svg

Die Ämter Zweibrücken und Bergzabern kamen bei der Teilung der Grafschaft Zweibrücken zwischen 1286 und 1302 an Walram I. und verblieben bei dessen Nachkommen, die nach dem Stifter der Linie als Walramiden bezeichnet werden. Der letzte Graf aus der Walramschen Linie, Eberhard II., der ohne erbberechtigte Nachkommen war, verkaufte sie 1385 für 25.000 Gulden an die Pfalzgrafen bei Rhein aus der pfälzischen Linie der Wittelsbacher und erhielt die Hälfte als Lehen zurück. Nach seinem Tod 1394 zog Kurpfalz das erledigte Lehen ein.

  • Siegel: Ein Löwe, belegt mit einem dreilätzigen Turnierkragen. Der Turnierkragen dient als heraldisches Beizeichen der jüngeren Linie.[2]
  • Wappen: In Gold ein blaubewehrter und -bezungter roter Löwe, belegt mit einem blauen dreilätzigen Turnierkragen.

Walramiden

Literatur

  • Georg Christian Crollius: Genealogia veterum comitum Geminipontis. Zweibrücken 1755, Tab. I: Stammtafel der Grafen von Saarbrücken, Tab. II: Stammtafel der Grafen von Zweibrücken (vor S. 1)
  • Georg Christian Crollius: Origines Bipontinae. Teil I, Zweibrücken 1761, Teil II, Zweibrücken 1769, Stammtafel der Walramiden S. 295
  • Carl Pöhlmann: Regesten der Grafen von Zweibrücken aus der Linie Zweibrücken, bearbeitet durch Anton Doll, Speyer 1962, Stammtafel der Grafen von Zweibrücken S. XLI.

Einzelnachweise

  1. Georg Christian Crollius: Origines Bipontinae. Teil II, Zweibrücken 1769, S. 205
  2. Carl Pöhlmann: Regesten der Grafen von Zweibrücken aus der Linie Zweibrücken, bearbeitet durch Anton Doll, Speyer 1962, S. XXVII, Abb. 12, S. XXIX, Abb. 18–20, S. XXX, Abb. 22–25

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grafschaft Zweibrücken — Territorium im Heiligen Römischen Reich Zweibrücken Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Zweibrücken — Die Grafen von Saarbrücken waren um 1100 eines der mächtigsten Geschlechter im südwestdeutschen Raum mit umfangreichem Landbesitz an der Saar, im Bliesgau und im Elsaß, in der Pfalz und am Mittelrhein sowie einträglichen Vogteien… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Grafen und Herzöge von Zweibrücken — Das 1170 erstmals urkundlich erwähnte Zweibrücken wurde 1182 als eigenständige Grafschaft Zweibrücken errichtet. 1366 verpfändet der letzte Graf die Grafschaft an den Kurfürsten der Pfalz. Inhaltsverzeichnis 1 Grafen von Zweibrücken 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Grafen von Saarbrücken — Die Liste der Grafen von Saarbrücken stellt die vormaligen Saargaugrafen vor, die über die Grafschaft Saarbrücken herrschten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Walramiden 3 Broyes Commercy 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Saarbrücken — Die Grafen von Saarbrücken 1080 wird Siegbert erstmals als Graf im Saargau erwähnt, als er von Kaiser Heinrich IV. mit Wadgassen beschenkt wurde. Graf Simon III. legte 1227 in einem Erbvertrag mit dem Bischof Johann von Metz die Erbfolge für… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. (Zweibrücken) — Heinrich I. von Zweibrücken († 1228) war der erste Graf der 1182 neu gegründeten Grafschaft Zweibrücken. Er regierte bis 1237. Leben Heinrich war der jüngere von zwei Söhnen des Grafen von Saarbrücken, Simon I., zu dessen Gebiet auch die Burg… …   Deutsch Wikipedia

  • Walram I. (Zweibrücken) — Walram I. von Zweibrücken († Dezember 1308), war Graf der Grafschaft Zweibrücken. Er regierte von 1281 bis 1308. Nach ihm werden die Zweibrückener Grafen als die Dynastie der Walramiden bezeichnet. Bis zum Jahre 1297 führte Walram die… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweibrücken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”