Graf von Zweibrücken

Graf von Zweibrücken

Die Grafen von Saarbrücken waren um 1100 eines der mächtigsten Geschlechter im südwestdeutschen Raum mit umfangreichem Landbesitz an der Saar, im Bliesgau und im Elsaß, in der Pfalz und am Mittelrhein sowie einträglichen Vogteien (Schirmherrschaften). Ihre Machtstellung wird am besten dadurch charaktisiert, dass sie im 12. Jahrhundert zweimal die Erzbischöfe von Mainz stellten. Um 1100 fielen ihnen auch die Zweibrücker Lande zu, vermutlich durch Heirat. Durch Erbteilung im Saarbrücker Grafenhaus kam Zweibrücken 1182/90 an den jüngeren Sohn Heinrich und nahm von da an als Grafschaft Zweibrücken eine eigenständige Entwicklung.

Inhaltsverzeichnis

Die Grafschaft Zweibrücken

Die Grafschaft Zweibrücken bestand in ihrem Kern aus den Besitzungen zwischen Saar und Blies, dem Kloster Hornbach, der Herrschaft Stauf am Donnersberg, den neun Rheindörfern zwischen Frankenthal und Worms und elf Orten um Bergzabern einschließlich der Hälfte von Burg Landeck. Als Residenz wählte Graf Heinrich den einzigen festen Platz in seinem Herrschaftsgebiet, die um 1150 gebaute Wasserburg Zweibrücken. Der Name rührt von den beiden Brücken über den Schwarzbach her, der hier eine Insel bildete. Um die Burg herum entstand allmählich eine bürgerliche Siedlung.

Das Recht der Primogenitur (ältester Sohn als bevorzugter oder alleiniger Erbberechtigter) hatte sich damals noch nicht allgemein durchgesetzt, und die nachgeborenen Söhne rangen erbittert um ihr Erbteil, was zum Zerfall vieler Territorien führte. Gleiches gilt auch für die Grafschaft Zweibrücken, die sich in den Jahren 1295 – 1333 in zwei selbständige Herrschaftsgebiete teilte.

Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken

Der westliche Teil der alten Grafschaft, das eigentliche Kernland um Zweibrücken und die pfälzischen Ämter, kam im 14. Jahrhundert an den letzten Grafen aus der Walramschen Linie, Eberhard II. Dieser, kinderlos und durch zahllose Fehden verarmt, verpfändete sie an die Pfalzgrafen bei Rhein (aus der pfälzischen Linie der Wittelsbacher), die ihren Besitz bei seinem Tode 1394 antraten und so erstmals in den westpfälzischen Raum vorstießen und damit das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken begründeten.

Die Grafschaft Zweibrücken-Bitsch

Der östliche Teil der Zweibrücker Lande, das Amt Lemberg, ging an Eberhard I. über, der es mit der 1302 durch Gebietstausch vom Herzogtum Lothringen erworbenen Herrschaft Bitsch zur Grafschaft Zweibrücken-Bitsch vereinigte.

Grafen von Zweibrücken

Walramiden (1182-1394)

aus dem Haus der Grafen von Saarbrücken


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian von Zweibrücken — may refer to: Christian von Zweibrücken (1752–1817), Marquis de Deux Ponts Freiherr von Zweibrücken, officer of the French army, Prussian Bavarian General der Infanterie Christian von Zweibrücken (1782–1859), later Graf von Zweibrücken,… …   Wikipedia

  • Graf von Veldenz — Wappen der Grafen von Veldenz Veldenz um 1400 …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Berg — Bergischer Löwe in Wappenform 14. Jahrhundert nach Gustav Droysen, 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Saarbrücken — Die Grafen von Saarbrücken 1080 wird Siegbert erstmals als Graf im Saargau erwähnt, als er von Kaiser Heinrich IV. mit Wadgassen beschenkt wurde. Graf Simon III. legte 1227 in einem Erbvertrag mit dem Bischof Johann von Metz die Erbfolge für… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Jülich — Blaeu, 1645 Herzogtum Jülich 1477 Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Sponheim — Wappen der Gft. Sponheim Landkarte um 1690 Die Grafschaft Sponheim im heutigen Rheinland Pfalz entwickelte sich im …   Deutsch Wikipedia

  • Ludovica Margaretha von Zweibrücken-Bitsch — (* 19. Juli 1540 in Ingweiler; † 15. Dezember 1569 in Buchsweiler) war das einzige Kind des Grafen Jakob von Zweibrücken Bitsch (* 19. Juli 1510; † 22. März 1570) und dessen Erbtochter. Bestattet wurde sie in Ingweiler. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Graf von Montgelas — Max Joseph Graf von Montgelas Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Graf von Montgelas (ausgesprochen mõʒəˈla; * 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 in München) war von 1799 bis 1817 Minister unter dem Kurfürsten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Graf von Montgelas — Max Joseph Graf von Montgelas Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Graf von Montgelas (ausgesprochen mõʒəˈla; * 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 in München) war von 1799 bis 1817 Minister unter dem Kurfürsten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Joseph Wilhelm Graf von Montgelas — Max Joseph Graf von Montgelas Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Graf von Montgelas (ausgesprochen mõʒəˈla; * 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 in München) war von 1799 bis 1817 Minister unter dem Kurfürsten und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”