Walram II. (Zweibrücken)

Walram II. (Zweibrücken)

Walram II., (* um 1298 ; † 29. September 1366) war Graf von Zweibrücken und Statthalter in Lothringen.

Da Walram beim frühen Tod seines Vaters Simon noch sehr klein war, führte zunächst seine Mutter Agnes von Saarbrücken bis etwa 1327 die Regierungsgeschäft und wurde darin von Graf Eberhard von Zweibrücken-Bitsch, dem Bruder seines Großvaters, unterstützt.

Unter der Herrschaft von Walram II. wurde Zweibrücken im Jahr 1352 gemeinsam mit Hornbach von König Karl zur Stadt erhoben. Nach Albert Becker war dies ein Gnadenbeweis für die Unterstützung Walrams in Karls Kampf um die Krone mit Günther von Schwarzburg.

Walrams Großvater, Walram I., hatte mit seinem Bruder Eberhard die ererbte Grafschaft in zwei selbständige Herrschaftsgebiete geteilt und so die Grafschaft Zweibrücken-Bitsch begründet. Aufgrund unklarer Rechtsverhältnisse und häufiger Streitigkeiten schlossen Walram II. und Graf Simon I. von Zweibrücken-Bitsch am 13. September 1333 einen endgültigen Teilungsvertrag, eine so genannte Todttheilung, worin sämtliche Güter und Rechte in allen Einzelheiten aufgeführt und zugeordnet wurden. Erst in diesem Vertrag wurde die Teilung in die Häuser Zweibrücken-Zweibrücken und Zweibrücken-Bitsch definitiv vollzogen.

Beim Reichstag zu Nürnberg im Jahr 1356 wurde Walram von Karl, der nun Kaiser war, zum kaiserlichen Statthalter von Lothringen ernannt, ein Amt, das er bis 1364 ausübte.

Walram II. gilt als der Bedeutendste in der Reihe der Zweibrücker Grafen, der das Gebiet der Grafschaft deutlich vergrößerte. Er war mit Johanna von Bar-Pierrefort verheiratet. Das Paar hatte einen Sohn, Eberhard, verstorben 1394, verheiratet mit Lyse Gräfin von Veldenz. Eberhard war der letzte Graf von Zweibrücken.

Literatur


Vorgänger Amt Nachfolger
Simon Graf von Zweibrücken
1311–1366
Eberhard

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walram I. (Zweibrücken) — Walram I. von Zweibrücken († Dezember 1308), war Graf der Grafschaft Zweibrücken. Er regierte von 1281 bis 1308. Nach ihm werden die Zweibrückener Grafen als die Dynastie der Walramiden bezeichnet. Bis zum Jahre 1297 führte Walram die… …   Deutsch Wikipedia

  • Walram — ist der Name von Walram von Jülich (* um 1304; † 1349), Erzbischof von Köln Walram von Moers (* um 1393; † 1456), ab 1434 gewählter Bischof von Utrecht; 1450 Wahl zum Bischof von Münster Walram von Naumburg († 1111), Bischof von Naumburg Walram… …   Deutsch Wikipedia

  • Walram II. — Walram ist der Name von Walram von Jülich (* um 1304; † 1349), Erzbischof von Köln Walram von Moers (* um 1393; † 1456), ab 1434 gewählter Bischof von Utrecht; Wahl 1450 zum Bischof von Münster löste münstersche Stiftsfehde aus Walram von… …   Deutsch Wikipedia

  • Walram I. — Walram I. ist der Name folgender Personen: Walram I. (Arlon) (um 1052), Stammvater der späteren Herzöge von Limburg Walram I. (Ligny), Herr von Ligny 1281–1288 Walram I. (Nassau), Graf von Nassau 1154 1198 Walram I. (Zweibrücken), Graf von… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweibrücken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zweibrücken-Bitsch — Territorium im Heiligen Römischen Reich Zweibrücken Bitsch Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Zweibrücken — Die Grafen von Saarbrücken waren um 1100 eines der mächtigsten Geschlechter im südwestdeutschen Raum mit umfangreichem Landbesitz an der Saar, im Bliesgau und im Elsaß, in der Pfalz und am Mittelrhein sowie einträglichen Vogteien… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard II. (Zweibrücken) — Eberhard (* nach 1325; † 10. Dezember 1394) war der letzte Graf von Zweibrücken Zweibrücken. Unter der Herrschaft Eberhards ab 1366 kam es zu einer zunehmenden Verschuldung der Grafschaft. Nach und nach war er zum teilweisen Verkauf bzw. zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Zweibrücken — Territorium im Heiligen Römischen Reich Zweibrücken Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • County of Zweibrücken — Grafschaft Zweibrücken State of the Holy Roman Empire ←   …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”