- Walter Jesser
-
Walter Jesser (* 1919) ist ein ehemaliger Botschafter der deutschen Bundesregierung.
Leben
Jesser war über 30 Jahre im Auswärtigen Dienst, unter anderem in Alexandria, Bagdad und Kairo. In seiner Zeit in Alexandria redigierte Walter Jesser ein Wörterbuch der arabischen Schriftsprache.[1] Walter Jesser war Vortragender Legationsrat I. Klasse und Leiter des deutschen Stabes an der italienischen Botschaft in Kairo. Dort fiel während seiner Tätigkeit auch das Attentat auf den jordanischen Ministerpräsidenten.[2]
Nach dem Jesser aus Kairo nach Bonn zurückgekehrt war, leitete er 1972 die Unterabteilung 31 der Politischen Abteilung des Außenministeriums, zu dieser gehörten; 310 Nahrer Osten, 311 Südasien, 312 Südostasien, 313 Ostasien. Am 22. Juli 1976 verfasste Jesser einen diplomatische Note an Nguyễn Duy Trinh, Außenminister der Sozialistischen Republik Vietnam.[3] Von 1978 bis 1984 war er Botschafter in Marokko in Rabat. Walter Jesser wurde 1984 in den Ruhestand versetzt. [4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hans Wehr, A DICTIONARY OF MODERN WRITTEN ARABIC, J MILTON COWAN
- ↑ Am 28. November gegen 15.40 ist der jordanische Ministerpräsident Wasfi al-Tal am Eingang des Sheraton-Hotels in Kairo von Palästinensern erschossen worden. Die Attentäter sind vor einigen Tagen mit syrischen Pässen nach Ägypten eingereist. Sie sollen einer radikalen Splittergruppe ‚Schwarzer September‘ angehören. Die Täter sind auf der Flucht gefaßt worden. […] Das Attentat erklärt sich aus dem Haß, den die Palästinenser gegenüber dem von ihnen als ‚Schlächter von Amman‘ bezeichneten Wasfi al-Tall empfanden. Unter seiner Führung war der Großteil der repressiven Maßnahmen gegen die Fedajin in Jordanien durchgeführt worden. Er war deshalb nicht nur von den Palästinensern, sondern auch von anderen arabischen Ländern, auch Ägypten, angegriffen worden.| 29. November 1971 Gesandter Jesser, Kairo: Drahtbericht Nr. 893; Referat I B4, Bd. 472 Ilse Dorothee Pautsch, Mechthild Lindemann, Daniela Taschler Akten zur auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland, 1972, Band 2 S. 1311
- ↑ Ilse Dorothee Pautsch, Matthias Peter, Michael Ploetz, Tim Geiger, Akten zur auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland: 1976, S. 239
- ↑ Die Zeit, 1985, http://www.zeit.de/1985/43/Drohender-Schneeballeffekt?page=all (Link nicht mehr abrufbar)
Vorgänger Amt Nachfolger Lothar Lahn Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Kairo
1969-1972Hans-Georg Steltzer Heinz Voigt Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Rabat
1978-1984Wilfried Hofmann Kategorien:- Deutscher Botschafter
- Geboren 1919
- Mann
Wikimedia Foundation.