Walter Pissecker

Walter Pissecker

Walter Pissecker (* 1. Oktober 1929 in Wien; † 20. Juni 1985 in Wien) war ein österreichischer Fernsehjournalist und Textautor von Wienerliedern. Verheiratet mit Anna Pissecker (geb. Hopfgartner), zwei Söhne Walter (* 18.Mai 1962) und Wolfgang (* 6.Februar 1965).

Legendär wurde Pisseckers gemeinsam mit Thaddäus Podgorski gestaltete ORF-Sendereihe Panorama (nicht zu verwechseln mit dem kritischen deutschen TV-Magazin gleichen Namens). 16 Jahre lang widmwete sich Pissecker darin mit viel Verständnis ungewöhnlichen Menschen mit ungewöhnlichen Beschäftigungen oder Hobbys. Gemeinsam mit Podgorsky erfand und gestaltete Walter Pissecker auch die sehr beliebte ORF-Sendung Seinerzeit. Für Karl Hodina textete er zahlreiche Wienerlieder ('I liassert Kirschen für di wachsen', 'Mir ham's mein Schrebergarten g'numman').

Pissecker präsentierte unter anderem österreichische Westernreiter und Tierfreunde mit Alligatoren in der Badewanne, er setzte sich mit dem „Greißlersterben“ auseinander, mit dem Beruf der Klofrau und mit Leuten mit besonders geschickten Zehen. Er porträtierte Franz Gsellmann, den (allerdings gänzlich unironischen) Verfertiger einer „Weltmaschine“ á la Jean Tinguely, den Bastler Emil Müller, der seine Zweistufenraketen von der Perchtoldsdorfer Heide aus startete, den gebissstarken Günther Lerchbaumer aus Kärnten, der sich mit einem Seil im Mund ganze Staumauern und Felswände hochziehen ließ und noch viele mehr.

Pisseckers sensible, einfühlsame Berichterstattung erweckte nie den Eindruck, die etwas skurrilen Menschen, denen sie sich widmete, „auszustellen“ oder zu verhöhnen.

Sein Sohn Wolfgang Pissecker thematisierte die komplizierte Beziehung zu seinem früh verstorbenem Vater später in enem Kabarettpogramm.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pissecker — Walter Pissecker ist der Familienname folgender Personen: Walter Pissecker (1929–1986), österreichischer Fernsehjournalist und Textautor von Wienerliedern Wolfgang Pissecker (* 1965), österreichischer Kabarettist, Schauspieler und Autor Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreis — Der Dr. Karl Renner Publizistikpreis wird alle zwei Jahre vom Österreichischen Journalisten Club (ÖJC) an österreichische Journalisten für hervorragende, langjährige journalistische Leistungen vergeben. Er ist nach Karl Renner, dem Gründer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Renner-Publizistikpreis — Der Dr. Karl Renner Publizistikpreis wird alle zwei Jahre vom Österreichischen Journalisten Club (ÖJC) an österreichische Journalisten für hervorragende, langjährige journalistische Leistungen vergeben. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Preises …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Hodina — (* 7. Juni 1935 in Wien) ist ein Wiener Musiker und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Auszeichnungen 3 Diskographische Hinweise 4 W …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ma2412 — Seriendaten Deutscher Titel: MA 2412 Originaltitel: MA 2412 Produktionsland:  Oesterreich  Österreich Produktionsjahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste österreichischer Filmschauspieler — Diese Liste soll sämtliche österreichische Schauspielerinnen und Schauspieler aller Epochen enthalten, die (als Richtwert) in mindestens mehreren Filmproduktionen mitgespielt haben, egal in welchem Land sie produziert wurden. Reine… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Austrian film actors — This List of Austrian film actors shall include all actors who played at least in a few cinema films, insignificant in which country this film was produced. Actors who only played in TV productions an in not even one cinema production shall not… …   Wikipedia

  • MA 2412 — Seriendaten Deutscher Titel MA 2412 Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie des Österreichischen Films — Mitglieder der Akademie, vlnr.: Marlene Ropac, Ursula Strauss, Barbara Albert, Karl Markovics, Josef Aichholzer, Karina Ressler, Harald Sicheritz (2011) Die Akademie des Österreichischen Films mit Sitz in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”