Wehrgraben (Steyr)

Wehrgraben (Steyr)
Blick von der Steyrbrücke

Der Wehrgraben ist ein historischer Stadtteil von Steyr in Oberösterreich, der maßgeblich vom Industriellen Josef Werndl geprägt wurde. Der von West nach Ost verlaufende Wehrgraben war ein für die frühere Industrialisierung notwendiger Betriebswasserkanal (etwa die Hälfte des Wassers vom Steyrfluss führend), der zur Gewinnung mechanischer und elektrischer Energie für Betriebe direkt am Wasser (z. B. Hack-Werke), bzw. für die Steyrwerke, die über eine Kabelstrecke die elektrische Energie in das Hauptwerk transportierten, diente.

Der Brand 1842

In einem am 3. Mai 1842 ausgebrochenen Feuer wurde auch der Wehrgraben, Teil des Steyrdorfs, verwüstet. Die nach dem Brand wieder aufgebauten Häuser weisen die Stilmerkmale des Biedermeier auf. [1]

In den 1970ern wurden die letzten Kraftwerke des Wehrgraben endgültig abgestellt und demontiert. Im Jahr 1972 beschloss der Steyrer Gemeinderat, das Gerinne durch den Wehrgraben zuzuschütten und die gewonnene Fläche durch modernen Wohnbau aufzufüllen. Nach erstem Widerstand und einem Gutachten der Wiener Universität für Bodenkultur wurden die Pläne 1980 konkretisiert, was zur Gründung der Bürgerinitiative „Rettet den Wehrgraben“ unter dem Steyrer Kunstlehrer Heribert Mader führte.[2] 1983 wurden die Pläne, den Wehrgraben zuzuschütten endgültig verworfen. [3] Den in der Folge abgehaltenen Gestaltungswettbewerb gewannen die Linzer Architekten Rüdiger Stelzer und Walter Hutter. Das Land Oberösterreich richtete 1987 seine Landesausstellung „Arbeit/Mensch/Maschine“ ein, aus der das Museum Industrielle Arbeitswelt hervorging.[4]

Der Wehrgraben steht – mit insgesamt 220 Häusern – seit 1987 unter Denkmalschutz. [5]

Literatur

  • Géza Hajós (Red.), Ernst Bacher (Bearb.): Steyrdorf. Wehrgraben – Wieserfeld. Wohn- und Industriebauten einer historischen Vorstadt von Steyr in Oberösterreich. Arbeitshefte zur österreichischen Kunsttopographie. Schroll, Wien 1987, ISBN 3-7031-0631-X.
  • Elisabeth Kronsteiner: Steyrdorf. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Land Oberösterreich, Linz 1995, S. 167–172. [6]
  • Hans Stögmüller: Wehrgraben. Führer durch Geschichte und Arbeitswelt. Ennsthaler, Steyr 1992, ISBN 3-85068-238-2[7]

Einzelnachweise

  1. Kronsteiner: Steyrdorf, S. 171.
  2. Vereinsgeschichte des Roundtable 7
  3. Amtsblatt der Stadt Steyr, Juni 2007, S. 169
  4. Wiener Zeitung, 27. November 2009
  5. Erwin Quirchmayr: Steyr: Wehrgraben nun unter Denkmalschutz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. April 1987, S. 5.
  6. Volltext online (PDF).
  7. Inhaltsverzeichnis online (PDF).

Weblinks

48.04138888888914.405555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steyr — Steyr …   Deutsch Wikipedia

  • Steyr (Fluss) — Steyr Steyrursprung im StodertalVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt DatenVorlage:Infobox Fluss/GK …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrgraben — Der Wehrgraben ist ein historischer Stadtteil von Steyr und Sitz des Museum Industrielle Arbeitswelt. Er wurde geprägt vom Industriellen Josef Werndl, sollte in den 70er Jahren zugeschüttet werden und wurde durch eine Bürgerinitiative gerettet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Steyr-Steyr/A-G — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Steyr Steyr enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte des Steyrer Stadtteils Steyr mit den Straßennamen von A bis G. Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 Ehemalige Denkmäler 3 Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Schwimmschule Steyr — Historische Preisliste aus dem Jahre 1884 Die Steyrer Schwimmschule, das älteste Freibad für Arbeiter Europas,[1] wurde ursprünglich von Direktor Josef Werndl (Geschäftsmann und Waffenproduzent, Steyr Daimler Puch AG) für Werksarbeiter der Steyr… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum Arbeitswelt Steyr — Museum Arbeitswelt Ei …   Deutsch Wikipedia

  • Gleink — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Dunkl — Dora Dunkl (* 13. Oktober 1925 in Würzburg; † 3. Dezember 1982 in Steyr) war eine deutsch österreichische Lyrikerin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke 3 Sekundärliteratur …   Deutsch Wikipedia

  • Dora Dunkl — (* 13. Oktober 1925 in Würzburg; † 3. Dezember 1982 in Steyr) war eine deutsch österreichische Lyrikerin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1 Nachwirkungen 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Museum Industrielle Arbeitswelt — Museum Arbeitswelt Eingangsbereich des Museums Das Museum Arbeitswelt, im Stadtteil Wehrgraben in Steyr einem stilvoll revitalisierten Fab …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”