- Arbeiter-Zeitung
-
Arbeiter-Zeitung Sprache Deutsch Verlag Vorwärts-Verag (Österreich) Erstausgabe 12. Juli 1889 Einstellung 24. Januar 1992 Die Arbeiter-Zeitung (AZ) war das Zentralorgan der österreichischen Sozialdemokraten bzw. der Sozialistischen Partei Österreichs. Sie wurde als Nachfolgerin der 1889 in Österreich-Ungarn verbotenen Zeitschrift „Gleichheit“ von Victor Adler in Wien gegründet und erschien zum ersten Mal am 12. Juli 1889. Seit 1. Jänner 1895 war sie eine Tageszeitung. Von 1910 bis 1934 und von 1945 bis 1986 (diktaturbedingte Unterbrechungen) wurde sie im traditionsreichen Gebäude des Vorwärts-Verlages an der rechten Wienzeile gedruckt. Am 24. Januar 1992 wurde sie eingestellt.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung der Zeitung
Vor dem Ersten Weltkrieg galt die AZ als klassenkämpferisches Organ. Während des Ersten Weltkriegs erschien zusätzlich das Abendblatt „AZ am Abend“. In der Zwischenkriegszeit war die Arbeiterzeitung offizielles Zentralorgan der Sozialdemokratischen Partei – daneben erschienen Regionalzeitungen und, ab 1927, das populäre Kleinformat Das Kleine Blatt. 1934 wurde die Zeitung durch den austrofaschistischen Ständestaat unmittelbar nach dem Beginn der Februarkämpfe verboten, aber bis 1938 im Exil in Brünn als Wochenblatt produziert und nach Österreich geschmuggelt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien die AZ ab dem 5. August 1945 wieder als führende Parteizeitung im Vorwärts-Verlag und war bis 1955 die auflagenstärkste Zeitung Österreichs – nicht zuletzt deshalb, weil das Kleine Blatt nur mehr als Wochenzeitung wieder entstehen durfte. Der generelle Niedergang der Parteizeitungen berührte ab den 1960er Jahren allerdings auch die AZ, es kam zu einem langsamen Schrumpfen der Auflage und zu einer Überalterung der Leserschaft, vor allem der Abonnenten. Alternative Presseexperimente der SPÖ, wie die von 1967 bis 1971 erschienene Neue Zeitung, scheiterten. Die 1974 etablierte staatliche Presseförderung, die der AZ besonders zugute kam, konnte nur eine Linderung und einen Aufschub der Finanzkrise bringen. 1984 wurde das Salzburger Tagblatt zur regionalen Mutation der AZ (1987 gleichartige Lösung betreffend Oberösterreichisches Tagblatt). 1986 zog die Zeitung mit ihrer Druckerei aus dem traditionsreichen Vorwärts-Gebäude in die Viehmarktgasse 4 um. Auch späte Versuche einer Boulevardisierung der AZ blieben erfolglos.
Der damalige Bundeskanzler und Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Österreichs Franz Vranitzky kündigte Ende 1988 die Notwendigkeit eines Verkaufs der AZ an. Dieser erfolgte im Jahr 1989 an den Werbeunternehmer Hans Schmid und seine Birko-Holding. Die SPÖ hielt zuletzt nur mehr einen Anteil von 10 %. Die zunehmenden wirtschaftlichen Probleme der AZ und ihres Verlages ermöglichten aber keinen erfolgreichen Neustart, ungeachtet des Engagements der Redakteure in der letzten Phase vor der Einstellung. Am 31. Oktober 1991 erschien die letzte Ausgabe. Am 24. Januar 1992 stimmten die Gläubiger dem 40prozentigen Liquidationsausgleich zu.
Mitarbeiter
Chefredakteure
- Victor Adler (1889–1894)
- Friedrich Austerlitz (1895–1931)
- Oscar Pollak (1931–1934 und 1945–1961)
- Franz Kreuzer (1962–1967)
- Paul Blau (1967–1970)
- Manfred Scheuch (1970–1989)
- Robert Hochner (1989–1990)
- Peter Pelinka (1990–1991)
Bekannte Redakteure/Autoren
- Stefan Großmann (später Herausgeber des Tage-Buchs)
- Max Winter (Verfasser berühmter Sozialreportagen 1895–1934)
- Joseph Roth (Fortsetzungsroman Das Spinnennetz, 1923)
- Oskar Maria Graf (Aufruf Verbrennt mich am 12. Mai 1933)
- Ernst Fischer (Kulturredakteur 1927–1934)
- Arthur Roessler (Kunstkritiker und Schiele-Entdecker)
- Jura Soyfer
- Fritz Rosenfeld (Filmkritiker bis 1934)
- Jacques Hannak
- Hans Heinz Hahnl
- Otto Leichter
- Günter Traxler
- Krista Federspiel
- Georg Hoffmann-Ostenhof
- Günter Kaindlstorfer
- Robert Misik
Die Zeitung erreichte vor dem Ersten Weltkrieg Auflagen von bis zu 54.000 Stück, 1948 wurde mit 245.000 Stück der Höhepunkt erreicht; vor der Einstellung wurden noch etwa 100.000 Exemplare gedruckt.
2004 wurden alle Ausgaben der Arbeiter-Zeitung von 1945 bis 1989 in einem kostenlosen Online-Archiv verfügbar gemacht (siehe Weblinks weiter unten). Die Arbeiter-Zeitung ist damit die einzige Zeitung weltweit, deren Beiträge aus der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts offen und kostenlos im Internet zugänglich sind.
Literatur
- Peter Pelinka, Manfred Scheuch: 100 Jahre AZ. Die Geschichte der Arbeiter-Zeitung. Europa-Verlag, Wien 1989, ISBN 3-203-51080-4. .
Weblinks
- Alle Ausgaben von 1945 bis 1989
- Alle Ausgaben von 1915 bis 1927 im ANNO-Portal der ÖNB
- Eintrag über Arbeiter-Zeitung im Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie
- Die Arbeiter-Zeitung im Dokumentationsarchiv Funk Das Dokumentationsarchiv Funk exzerpiert die medienrelevanten Inhalte (Hörfunk, Fernsehen, Tagesprogramme) und stellt sie vor Ort Interessenten zur Verfügung.
Kategorien:- Sozialdemokratische Partei Österreichs
- Österreichische Geschichte
- Zeitung (Österreich, Erscheinen eingestellt)
- Arbeitermilieu
- Medien in Wien
- Parteizeitung
- Retrodigitalisierung
Wikimedia Foundation.