Werner-Bonhoff-Stiftung

Werner-Bonhoff-Stiftung

Werner-Bonhoff-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des privaten Rechts mit Sitz in Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Die Stiftung wurde von Elsbeth Bonhoff im Andenken an ihre beiden vor ihr verstorbenen Kinder im Jahr 2002 errichtet. Der Unternehmer Werner Bonhoff kam im Jahr 2000 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Erika Bonhoff wurde am 1. November 1980 im Berliner Mode-Geschäft ihres Bruders Werner Opfer eines Raubmordes. Vor diesem tragischen Hintergrund legte die Stiftung ihre Schwerpunkte fest: Gewaltprävention und unternehmerische Berufsbildung. Die Werner-Bonhoff-Stiftung ist aufgrund des Nachlasses von Werner Bonhoff völlig unabhängig. Sie wird durch den geschäftsführenden Vorstand geführt, der vom Kuratorium beraten und kontrolliert wird.

Im Kuratorium der Stiftung seit 2002: Peter Dussmann (von 2005–2008), Günther Jauch (2008–2010), Werner Gegenbauer (von 2002–2003), Dr. Christian Grün (seit 2002), Walter Purschke (seit 2002), Till Bartelt (2002–2005). Diplom-Kaufmann und Wirtschaftsprüfer Klaus Schroeter war Testamentsvollstrecker über den Nachlass von Werner Bonhoff und erster geschäftsführender Vorstand und gehört seit 2006 dem Kuratorium an. Till Bartelt führt die Werner-Bonhoff-Stiftung seit 2005 als geschäftsführender Vorstand.

„bureaucratic transparency“

Unter dem Leitmotiv „bureaucratic transparency“ befähigt die Werner-Bonhoff-Stiftung unternehmerische Menschen, aus den Bürokratismus-Erfahrungen Anderer zu lernen. Sie würdigt herausragende Fälle seit 2006 mit dem „Werner-Bonhoff-Preis wider den §§-Dschungel“. Weitere Fälle stellt sie in ihrer Online-Fallsammlung zur Verfügung und fördert entsprechenden Erfahrungsaustausch in ihrer Bonhoff-Börse. Wissenschaftlich fundiert werden die Erkenntnisse durch ein parallel laufendes Forschungsprojekt. Damit leistet sie auch einen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der Verwaltung. Sie aktiviert Bürger dazu, durch ihre Schilderungen Verbesserungsprozesse „von unten nach oben“ in Gang zu setzen (bottom-up) und einen eigenen Beitrag zur Verbesserung zu leisten. Mittel- und langfristig entsteht dadurch eine transparente Fehlerkultur.

Das Forschungsprojekt der Stiftung an der Humboldt Universität zu Berlin läuft seit 2007 unter der Leitung von Gunnar Folke Schuppert. Die Forschungsergebnisse beinhalten die Erkenntnis, dass es bei der staatlichen Verwaltung und den so genannten verselbstständigten Bürokratien Verbesserungsbedarf und -möglichkeiten gibt.

Aus diesen Erkenntnissen heraus hat die Stiftung 2010 auch das Projekt Nach-der-Tat gestartet. Sie hat aus Schilderungen von Gewalt betroffenen Jugendlichen erfahren, wie die Schule und andere staatliche Stellen auf Gewaltvorfälle reagiert haben. Demnach benötigen die Behörden und staatlichen Institutionen, wie Schulen und Jugendamt oder Justiz, bei der Erfüllung ihrer Aufgaben Ansporn und Förderung, sowie Kontrolle durch Menschen vor Ort, welche die Probleme benennen, sichtbar machen und aktiv an deren Lösung mitwirken. Die Reaktionen auf Gewaltvorfälle müssen frühzeitig, sichtbar und wirksam erfolgen, damit der Rechtsstaat kein Vertrauen einbüßt. Aufgrund des Gewaltmonopols des Rechtsstaats konzentriert sich die Verbesserungsstrategie der Stiftung darauf, Betroffene anzuleiten, die jeweiligen staatlichen Stellen anzuspornen, zu fördern und zu kontrollieren. Hierzu aktiviert sie die Menschen vor Ort, auf Probleme hinzuweisen (auch aus dem Verborgenen heraus) und auf deren Lösung hinzuwirken.

In beiden Mitmach-Projekten bietet die Werner-Bonhoff-Stiftung Betroffenen die Infrastruktur und Anleitung, konkret fundierte Kritik aus dem jeweiligen Einzelfall zu leisten und damit zur Verbesserung beizutragen.

Werner-Bonhoff-Preis wider den §§-Dschungel

Leuchtturm des Projekts „bureaucratic transparency“ ist die jährliche Verleihung des „Werner-Bonhoff-Preis wider den §§-Dschungel“. Bürokratismus-Schilderungen von besonderer Strahlkraft werden seit 2006 jährlich mit 50.000 Euro Preisgeld und öffentlicher Ehrung gewürdigt. Die Stiftung lobt den Preis aus, um unternehmerische Menschen zur Schilderung ihrer Praxis-Fälle zu gewinnen und damit bürokratiekritisches Engagement zu fördern.

Zu den bisherigen Preisträgern gehört Günther Jauch. Er wurde im Jahr 2008 mit dem „Werner-Bonhoff-Preis wider den §§-Dschungel“ ausgezeichnet für seine hartnäckige sachliche Kritik an der Praxis des Denkmalschutzamtes der Stadt Potsdam. Sein beharrliches Engagement führte zur Umstrukturierung und Verbesserung der Behörde durch die in Deutschland einmalige Einrichtung einer Clearing-Stelle bei einer Denkmalschutzbehörde und wirkt dadurch über seinen Einzelfall hinaus. Von weit reichender Bedeutung sind auch die Fälle der weiteren Preisträger: Hans-Wolff Graf (2006) spart mit seinem unkonventionellen Selbständigenmodell nicht nur Kosten und Arbeit, sondern ist auch erfolgreicher; Bernd Beigl (2007) sorgte mit seinem Antrag auf Genehmigung einer Fahrrad-Rikscha für eine Auflösung der zuständigen Behörde; Sebastian Störzbach (2009) wehrte sich erfolgreich gegen eine verselbstständigte Bürokratie, die mächtige BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht); Georg Heitlinger (2010) brachte den Absatzfonds der Landwirtschaft und deren CMA (Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft) zu Fall (eine verselbstständigte Bürokratie), indem er erfolgreich Klage gegen deren ungerechtfertigte Zwangsabgabe erhob; Kai Boeddinghaus (2011), der als Geschäftsführer des Bundesverband für freie Kammern aktiv ist, verwies die IHK (Industrie- und Handelskammer), ebenfalls eine verselbstständigte Bürokratie, in ihre Schranken, wandte sich gegen auftretende Misswirtschaft und sorgte neben Beitragssenkungen der Zwangsabgaben auch für mehr demokratische Beteiligung der Mitglieder.

Online-Fallsammlung

In ihrer Online-Fallsammlung stellt die Werner-Bonhoff-Stiftung eingesandte Bürokratismus-Schilderungen aus der unternehmerischen Praxis als Lehr- und Anschauungsmaterial bereit. Das Fallmaterial zeigt, womit in der unternehmerischen Praxis gerechnet werden muss und ist ein konstruktiver Beitrag zu einem wachsenden bürokratiekritischen Engagement. Die Praxis-Schilderungen fließen auch in die Forschung ein.

Zu den wesentlichen Erkenntnissen dieser Fallauswertung gehört die Existenz eines großen verborgenen öffentlichen Sektors mit zahlreichen so genannten verselbstständigten Bürokratien, wie den Gesetzlichen Krankenkassen, der Rentenversicherung, der Agentur für Arbeit und etwa eintausend andere. Sie bergen eine Vielzahl bürokratischer Lasten für unternehmerische Menschen und bleiben doch bei der Bürokratiekritik und Vereinfachungsbemühungen weitestgehend unbeachtet. Viele der bei der Stiftung eingegangenen Schilderungen bürokratischer Hürden hängen mit diesen verselbstständigten Bürokratien zusammen. Die Stiftung erfasst mit Hilfe Betroffener den Dschungel der verselbstständigten Bürokratien in Deutschland und veröffentlicht dies auf ihrer website.

Die Forschungsergebnisse der Stiftung beinhalten auch die Erkenntnis, dass auftretende Probleme nicht selten mit einer Problemlösungsorientierung und Fehlerkultur seitens der Verwaltung vermieden werden könnten.

Bonhoff-Börse

Die Werner-Bonhoff-Stiftung bringt unternehmerische Menschen, die mit bürokratischen Hürden ringen und sich nicht damit abfinden wollen und deshalb Mitstreiter oder Unterstützer suchen, in ihrer Bonhoff-Börse zusammen. Sie vermittelt den Austausch der Praktiker untereinander, die mit entsprechenden Bürokratismus-Fällen zu tun haben. Dadurch können Betroffene von den Erfahrungen und der Unterstützung anderer profitieren. So sind sie nicht auf Alleingänge angewiesen.

Nach-der-Tat

Mit der gleichen Strategie („bureaucratic transparency“) hat die Werner-Bonhoff-Stiftung das Mitmach-Projekt „Nach-der-Tat“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, einzelne Menschen zu befähigen, die Reaktionen des Rechtsstaats auf Gewalt- und Mobbingvorfälle bei ihnen vor Ort zu verbessern, damit auf Gewalttaten frühzeitig, sichtbar und wirksam reagiert wird. Wenn entsprechende Reaktionen erfolgen, dienen diese zugleich dem Rechtsfrieden und der Gewaltprävention.

Aus den Erfahrungsberichten betroffener Kinder und Jugendlicher hat die Stiftung erfahren, dass in der Praxis frühzeitige, sichtbare und wirksame Reaktionen auf Gewaltvorfälle seitens des Rechtsstaats und seiner Organe vielfach ausbleiben. So wurden 2009 mehr als 60% aller Strafverfahren, bei denen ein Tatverdächtiger ermittelt werden konnte, von den Staatsanwaltschaften eingestellt. [1] Kritik an dieser Praxis übte Jugendrichterin Kirsten Heisig in ihrem Buch „Das Ende der Geduld“. Zuletzt verwies der Präsident des Bundesgerichtshofs (BGH), Klaus Tolksdorf, auf die Gefahren durch die vielen Verfahrenseinstellungen der Justiz. [2]

Der Anspruch des Rechtsstaats, dass nach einer Rechtsverletzung der Rechtsfrieden wieder hergestellt werden muss, wird dadurch nicht erfüllt. Diese Lücke zwischen Theorie und Praxis führt zu einem Vertrauensverlust bei Betroffenen und deren Umfeld. [3] Überall dort, wo Gewalt und Mobbing ohne sichtbare Konsequenzen bleiben, schwindet das Vertrauen in das Recht und das Gewaltmonopol des Staates. Faustrecht, Selbstjustiz und Gewaltstrukturen verfestigten sich. Dies wird deutlich in der mangelnden Bereitschaft, aus Angst vor weiteren Angriffen Gewalttaten zur Anzeige zu bringen oder sich als Zeuge zur Verfügung zu stellen. [4] Probleme werden überall dort, wo der Rechtsstaat fern ist, selbst geregelt (Faustrecht und Selbstjustiz) und wiederholen sich (Mehrfach- und Intensivtäter, Bandenkriminalität). Dabei fällt regelmäßig ein ungleiches Kräfteverhältnis auf (mehrere Angreifer gegen einen oder unterlegene Angegriffene) sowie der vermehrte Einsatz von eigentlich verbotenen Waffen, bislang vor allem Messer. Bei sehr langen Verfahrensdauern haben die Täter Gelegenheit, weitere Gewalttaten zu begehen, bis es überhaupt zu einer Anklage oder gar einem Prozess kommt, siehe Intensivtäter.

Um Angegriffene nach der Tat zu unterstützen und einen Beitrag zur Wiederherstellung des Rechtsfriedens zu leisten, haben Jugendliche in Workshops der Stiftung das Werkzeug „Bonhoff-Brief“ entwickelt. Dieser dient dazu, die staatlichen Stellen unter Handlungsdruck zu setzen, wo diese auf Gewalt- und Mobbingvorfälle nicht (ausreichend) reagieren, jedoch eigentlich handeln müssten, um die Angriffe zu beenden. Die Gründe hierfür können in der Überforderung, Hilflosigkeit oder mangelnden Motivation der Verwaltung liegen. Der Bonhoff-Brief dient dazu, die Verwaltung zu motivieren, frühzeitig, sichtbar und wirksam zu reagieren. Die verantwortlichen Stellen erfahren dadurch nachweislich von Gewaltvorfällen, ohne die Hinweisgebenden in den Mittelpunkt zu rücken. Vielmehr stehen die Gewalttaten und die Reaktionen darauf im Mittelpunkt.

Damit können Betroffene, wie auch Unbeteiligte (Familie, Freunde, Beobachter etc.), eine Form Sozialer Kontrolle gegenüber Verwaltung und Justiz ausüben und ganz konkret auf eine Verbesserung der Situation hinwirken. Die Haltung des „Da kann man nichts machen“ wird dadurch verändert. Gewalttaten führen zu einer massiven Beeinträchtigung der Lebensqualität und Grundrechte. Bei Nach-der-Tat engagieren sich diejenigen, die für eine sichtbare Verbesserung eintreten, ohne sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen und gefährden zu wollen. Wenn wirksame Maßnahmen nach der Tat ergriffen werden, verbessert sich die Lebensqualität für alle und das Vertrauen in die Geltung des Rechts und die Befriedungsfunktion des Rechtsstaats wird gestärkt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung Nr.080 vom 28. Februar 2011: Sechs von zehn Ermittlungsverfahren im Jahr 2009 eingestellt
  2. Berliner Zeitung vom 9. April 2011: „Von der Heilkraft der Alraunenwurzel“ von Christian Bommarius
  3. Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle, Analysen Nr. 2/2006: „Das Anzeigeverhalten von Kriminalitätsopfern“
  4. Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle, Analysen Nr. 2/2006: „Das Anzeigeverhalten von Kriminalitätsopfern“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werner Bonhoff — (* 29. Januar 1943 in Castrop Rauxel; † 12. Februar 2000) war ein deutscher Unternehmer. Leben Werner Bonhoff wuchs mit seiner vier Jahre jüngeren Schwester Erika auf. Seine Eltern Kurt und Elisabeth Bonhoff, genannt Elsbeth, führten ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Bonhoff — Elisabeth (Elsbeth) Bonhoff (* 2. Juli 1921 in Castrop Rauxel; † 1. Oktober 2003) war eine deutsche Unternehmerin und Stifterin. Elisabeth Bonhoff, die Mutter des Mode Unternehmers Werner Bonhoff, gründete nach dem Verlust ihrer beiden Kinder aus …   Deutsch Wikipedia

  • Verselbstständigte Bürokratien — ist ein Begriff aus der Bürokratiekritik, der von dem Rechts und Verwaltungswissenschaftler Gunnar Folke Schuppert geprägt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Pluralisierung und Binnendifferenzierung als Megatrend der Verwaltungsentwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Jauch — (2008) Günther Johannes Jauch (* 13. Juli 1956 in Münster, Westfalen) ist ein deutscher Showmaster, Journalist und Produzent. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gunnar Folke Schuppert — (* 23. Mai 1943 in Praschnitz/Polen) ist ein deutscher Rechts und Verwaltungswissenschaftler. Leben Schuppert studierte ab 1962 Rechtswissenschaften an den Universitäten Berlin, München und Göttingen. Nach dem ersten Juristischen Staatsexamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Johannes Jauch — Günther Jauch während einer Vorlesung zum Thema Erfolg am Hasso Plattner Institut Belvedere au …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Poche — (Pseudonyme: Nikolaus Lennert, Georg Nikolaus, * 18. November 1927 in Halle (Saale); † 9. Januar 2007 in Köln) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Illustrator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”