- Soziale Kontrolle
-
Soziale Kontrolle ist ein Begriff, den der amerikanische Soziologe Edward Alsworth Ross 1896 mit einem Aufsatz im American Journal of Sociology als Social Control eingeführt hat.
In Abgrenzung zum diffuseren Begriff „sozialer Einfluss“ beinhaltet „soziale Kontrolle“ die gewollte Lenkung des Einzelnen durch die Gruppe, im weiteren Sinne die beabsichtigte Herrschaft der Gesellschaft über das Individuum. Eine neuere Definition fasst unter dem Begriff „jene Prozesse und Mechanismen, mit deren Hilfe eine Gesellschaft versucht, ihre Mitglieder zu Verhaltensweisen zu bringen, die im Rahmen dieser Gesellschaft positiv bewertet werden“.[1] Unterschieden werden zwei Formen der sozialen Kontrolle: die innere Kontrolle (Verinnerlichung von sozialen Normen, insbesondere durch Sozialisation) und die äußere Kontrolle (negative und positive Sanktionen der „anderen“).
Das theoretische Konzept der sozialen Kontrolle umfasst Vorgänge und Strukturen, die ein von den Normen einer Gesellschaft oder einer sozialen Gruppe abweichendes Verhalten einschränken oder verhindern sollen. Als Medien und Institutionen der sozialen Kontrolle fungieren Familie, Schulen, Kirchen, Betriebe, Vereine, Institutionen der Justiz und Sozialarbeit. Ihre Mittel erstrecken sich über Kommunikation (Anerkennung, Ermutigung, Kritik, Zurechtweisung) und Sanktionen bis zur Ausgrenzung. Das Ziel ist die Herstellung von Verhaltenskonformität gemäß den Normen und Werten der Mehrheit.
Zitat
- "In the most fundamental terms, 'social control' referred to the capacity of a society to regulate itself according to desired principles and values." (MORRIS JANNOWITZ)[2]
Literatur
- Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Suhrkamp, Frankfurt am Main (Neuauflage 2007, ISBN 3-518-38771-5)
- R. T. LaPierre: A Theory of Social Control. New York 1954.
- Edward A. Ross: Social Control. In: American Journal of Sociology, Jg. 1, 1896, H. 5, S. 513 ff.
- Edward A. Ross: Social Control: A Survey of the Foundations of Order, New York 1901 (Neuauflage 2009, Transaction Publishers, ISBN 978-1-4128-1028-9)
- Tobias Singelnstein / Peer Stolle: Die Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert. 2. Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, ISBN 3-531-15478-8
- Irving Kenneth Zola: Medicine as an institution of social control. In: Sociological Review, 1972, H. 4, S. 487-504
Weblinks
- Soziale Kontrolle – Selektivität, Disziplinierung, Sozialer Ausschluß (Wolfgang Ludwig-Mayerhofer)
- Soziale Kontrolle im "Wörterbuch der Sozialpolitik"
Siehe auch
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.