Werner Wolffheim

Werner Wolffheim

Werner Joachim Wolffheim (* 1. August 1877 in Berlin; † 26. Oktober 1930 daselbst) war ein deutscher Musikschriftsteller.

Leben

Nach dem Besuch des Wilhelmsgymnasiums in Berlin studierte er von 1895 bis 1898 Rechtswissenschaften in München und Berlin, daneben Musikwissenschaft bei Adolf Sandberger und Oskar Fleischer. Ab 1899 war er als Referendar, 1903 als Gerichtsassessor, anschließend als Jurist an der Berliner Handelskammer tätig.

In Leipzig wurde er 1906 zum Dr. jur. promoviert. Von 1906 bis 1909 setzte er seine Musikstudien als Schüler bei Hermann Kretzschmar, Johannes Wolf und Wilhelm Klatte fort. Als Musikkritiker schrieb er Beiträge für die „Zeitschrift der Internationalen Musik-Gesellschaft“, „Allgemeine Musikzeitung“ und die „Zeitschrift für Ästhetik“, vor allem Bachiana. 1913 organisierte er die Musikabteilung des 1. Kongresses für Musikästhetik in Berlin. Er war 2. Vorsitzender des Verbandes Deutscher Musikkritiker und 1. Schriftführer der Gesellschaft für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Außerdem besaß er eine der weltweit bedeutendsten Musikbibliotheken, die er jedoch 1927 auflösen und versteigern musste. Etwa 15.000 Werke seiner Sammlung erwarb Paul Hirsch. Verheiratet war Wolffheim mit Betty Jacoby.

Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.

Schriften

  • Zum Kauf auf Abruf, Leipzig 1906. (Diss.)
  • Die Möllersche Handschrift, In: Bach-Jahrbuch IX (1912), S. 42-60
  • Miscellanea Musica Bio-biliographica: Mg. Quellennachweise als Nachträge und Verbesserungen zu Eitners Quellenlexikon, Leipzig 1912-1916 (mit H.Springer u. M. Schreiber)
  • Kurzes Verzeichnis der Tabulatur-Drucke in der Bibliothek Dr. W. Wolffheim, Berlin 1921
  • Das Autograph der J.S. Bachschen Hochzeitskantate "Vergnügte Pleißsn-Stadt", In: Festschrift H. Kretzschmar, Leipzig 1918, S.180-184
  • Ein unbekannter Canon J.S. Bachs, In: Festschrift J. Wolf, Berlin 1929, S. 217-221

Literatur

  • Paul Frank: Kurzgefasstes Tonkünstlerlexikon, 12.A. Leipzig 1926, S. 498.
  • Hermann Abert: Illustriertes Musiklexikon, Stuttgart 1927, S. 354.
  • Versteigerungskatalog der Musikbibliothek des Herrn Dr. W. Wolffheim, 2Tle. und 2Tafel-Bde., Berlin 1928/29.
  • Erich Hermann Müller: Deutsches Musiker-Lexikon, Dresden 1929, S. 538.
  • Theo Stengel: Lexikon der Juden in der Musik, Berlin 1940, S. 485.
  • Hugo Riemann: Musik-Lexikon, 12.A., Bd.2, Mainz 1961, S. 945.
  • M. Heinemann: Das Bach-Lexikon, Laaber 2000.
  • Albi Rosenthal: Werner Wolffheim. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Bd. 17, Kassel u.a. 2007, S.1122.
  • Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 10, München 2008, S. 741.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolffheim — ist der Familienname folgender Personen: Elsbeth Wolffheim (1934–2002), deutsche Literaturhistorikerin, Slawistin, Übersetzerin und Schriftstellerin Fritz Wolffheim (1888–1942), kommunistischer Politiker Nelly Wolffheim (1879–1965), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Südwestkirchhof Stahnsdorf — Versiegter Brunnen Südwestkirchhof der Berliner Stadtsynode in Stahnsdorf oder kurz Südwestkirchhof Stahnsdorf sind die Bezeichnungen für den im Jahr 1909 angelegten Friedhof der evangelischen Kirchengemeinden des Berliner Stadtsynodalverbandes… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Hirsch (Bibliophiler) — Paul Adolf Hirsch (* 24. Februar 1881 in Frankfurt am Main; † 25. November 1951 in Cambridge) war Industrieller und um das Jahr 1930 Besitzer der größten privaten Musikbibliothek Europas. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • SUSANNA AND THE ELDERS — SUSANNA AND THE ELDERS, apocryphal work added to the canonical Book of Daniel in ancient versions. In several uncial Greek manuscripts (B A Q), the Old Latin, and the Bohairic, Susanna precedes chapter 1; its traditional position, however, in… …   Encyclopedia of Judaism

  • Liste der Biografien/Wo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Henny Jahn — Hans Henny Jahnn (ganz links) bei der Gründung der Deutschland Abteilung des PEN Clubs, 1948 Hans Henny Jahnn geb. Jahn (* 17. Dezember 1894 in Stellingen; † 29. November 1959 in Hamburg) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Jahnn — Hans Henny Jahnn (ganz links) bei der Gründung der Deutschland Abteilung des PEN Clubs, 1948 Hans Henny Jahnn geb. Jahn (* 17. Dezember 1894 in Stellingen; † 29. November 1959 in Hamburg) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • KPD — Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine politische Partei in Deutschland, die am 1. Januar 1919 gegründet wurde. Sie ging aus mehreren linksrevolutionären Gruppierungen hervor, die sich nach dem Ersten Weltkrieg im Verlauf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistische Partei Deutschland — Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine politische Partei in Deutschland, die am 1. Januar 1919 gegründet wurde. Sie ging aus mehreren linksrevolutionären Gruppierungen hervor, die sich nach dem Ersten Weltkrieg im Verlauf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kpd — Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine politische Partei in Deutschland, die am 1. Januar 1919 gegründet wurde. Sie ging aus mehreren linksrevolutionären Gruppierungen hervor, die sich nach dem Ersten Weltkrieg im Verlauf der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”