Wilhelm-Scherer-Preis

Wilhelm-Scherer-Preis

Der Scherer-Preis wurde 1910 durch den Germanisten und Bankierserben Richard M. Meyer (1860–1914) im Gedenken an seinen Lehrer Wilhelm Scherer (1841–1886) gestiftet. Meyer war der Enkel des Berliner Bankiers Elias Joachim Meyer (1783–1849), der 1816 in Berlin das Bankhaus E.J. Meyer gegründet hatte und aus dessen Hamburger Niederlassung 1956 das Bankhaus Wölbern & Co. hervorgegangen ist.

1910 errichtete Richard M. Meyer an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Ehren seines Lehrers die gleichnamige Stiftung, die Arbeiten auf dem Gebiet der deutschen Philologie auszeichnete. Neben Stipendien und Druckkostenzuschüssen vergab die Stiftung bis 1923 auch den Scherer-Preis. Friedrich Neumann, Herbert Cysarz und Johann Karl Vietor zählten zu den ersten Preisträgern, bis die Stiftung in den 1920er Jahren durch die Inflation ihr Vermögen verlor. So wurde der Scherer-Preis 1923 zum letzten Mal vergeben.

Die Bankhaus Wölbern Stiftung verlieh am 31. Mai 2010 gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin zum ersten Mal seit 1923 erneut den Nachwuchspreis, der mit 5000 Euro dotiert ist. Künftig wird die Auszeichnung alle zwei Jahre für Dissertationen und Habilitationen vergeben, die von der Humboldt-Universität und der Freien Universität eingereicht werden. Für den diesjährigen Preis wurden vier Arbeiten nominiert. Mit einstimmigem Votum des Fachbeirates ging der Scherer-Preis 2010 an Thomas Wegmann für seine Habilitationsschrift „Dichtung und Warenzeichen: Zur Beobachtung und Bearbeitung von Reklame im literarischen Feld 1850–2000“.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scherer (Begriffsklärung) — Scherer bezeichnet: ursprünglich eine Berufsbezeichnung, siehe Feldscher und Wundarzt den Beruf des Tuchscherers einen Familiennamen, siehe Scherer eine deutsche Orgelbauerfamilie, siehe Scherer (Orgelbauer) einen zur Gemeinde Amerang gehörenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Egon Erwin Kisch-Preis — Der Egon Erwin Kisch Preis wurde 1977 von Henri Nannen, dem Gründer der Zeitschrift Stern, gestiftet. Der Preis sollte die journalistische Qualität von Reportagen in der deutschsprachigen Presse (insbesondere in den Printmedien) fördern. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Egon-Erwin-Kisch-Preis — Der Egon Erwin Kisch Preis wurde 1977 von Henri Nannen, dem Gründer der Zeitschrift Stern, gestiftet. Der Preis sollte die journalistische Qualität von Reportagen in der deutschsprachigen Presse (insbesondere in den Printmedien) fördern. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor-Wolff-Preis — Der Theodor Wolff Preis ist der Journalistenpreis der deutschen Zeitungen. Der Preis wird seit 1962 jährlich in fünf gleichrangigen Einzelpreisen von je 6.000 Euro vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger verliehen. Zusätzlich wird in… …   Deutsch Wikipedia

  • Axel-Springer-Preis — Der Axel Springer Preis für junge Journalisten ist ein jährlich vergebener Journalistenpreis. Er wird von der Axel Springer Akademie an junge Journalisten in den Kategorien Print, Fernsehen, Hörfunk und Internet vergeben. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf-von-Baeyer-Preis — Der Adolf von Baeyer Preis wird von der Gesellschaft Deutscher Chemiker in Verbindung mit der Adolf von Baeyer Denkmünze für herausragende Forschungsleistungen und Entdeckungen an Chemiker vergeben. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Preisträger… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard M. Meyer — (* 5. Juli 1860 in Berlin; † 8. Oktober 1914) war ein deutscher Germanist und Sprachwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Cysarz — Herbert Cysarz (* 29. Januar 1896 Oderberg; † 1. Januar 1985 München) war ein deutscher Germanist. Bekannt wurde er auch als Unterstützer des sudetendeutschen Volkstumskampfes der Zwanziger und Dreißiger Jahre. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Cysarz — (* 29. Januar 1896 Oderberg; † 1. Januar 1985 München) war ein deutscher Germanist. Bekannt wurde er auch als Unterstützer des sudetendeutschen Volkstumskampfes der Zwanziger und Dreißiger Jahre. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirkung unter den… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Helmholtz — im Jahre 1869. Gemälde von Wilhelm Füssli Anna von Helmholtz (* 19. September 1834 in Tübingen; † 1. Dezember 1899 in Volosca, Istrien) war eine Berliner Salonière der Kaiserzeit und Ehefrau des Physikers …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”