- Wilhelm-Spindler-Brücke
-
52.4537513.558416666667Koordinaten: 52° 27′ 13,5″ N, 13° 33′ 30,3″ O
Wilhelm-Spindler-Brücke W.-S.-Brücke, Ansicht von Nordosten
im Hintergrund die BahnbrückeNutzung Straßenverkehr Querung von Spree Ort Berlin-Köpenick Konstruktion symmetrische dreifeldrige Spannbetonbrücke mit zwei getrennten Überbauten Gesamtlänge 154,5 m, davon Gesamtstützweite 152,9 m Breite 25,0 m Längste Stützweite 58,9 m Durchfahrtshöhe 5,25 m Baukosten 6,5 Millionen Euro[1] Baubeginn 15. März 2000[2] Fertigstellung 2002 Freigabe 7. Oktober 2002[3] Planer WK-Consult[4] und Ingenieurgemeinschaft Eriksen aus Hannover (Sonderentwurf und Tragwerksplanung) [5] Lage Die Wilhelm-Spindler-Brücke ist eine moderne Spannbetonbrücke im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick und entstand 2002 als ein Teil des Bauprojekts Tangentiale Verbindung Ost mit Umgehungsstraßen der Altstadt Köpenick. Benannt ist das die Spree überbrückende Bauwerk nach dem sozial engagierten Berliner Unternehmer Johann Julius Wilhelm Spindler.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Schon Anfang der 1970er-Jahren plante die Ost-Berliner Stadtverwaltung Maßnahmen zur Verkehrsentlastung der Köpenicker Altstadt als „Generalverkehrsplan der Hauptstadt der DDR“. Sie ließ dazu die Hauptverkehrsstraßen Straße an der Wuhlheide, Oberspreestraße, den Abschnitt Bahnhofstraße – Friedrichshagener Straße, Salvador-Allende-Straße und die Wendenschloßstraße modernisieren und mehrspurig ausbauen. Nach der Wende und der geänderten verwaltungsmäßigen Zuständigkeit führte nun die Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr (heute: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung) das Projekt weiter. Als weitere wichtige Maßnahme war eine neue Spreeüberquerung mit Verbindungsstraße zu realisieren. Die Berliner Filiale der Firma Schälerbau errichtete entsprechend den vorausgegangenen Planungen eine moderne dreifeldrige Spannbetonbrücke mit einzelligen Hohlkastenträgern und zwei getrennten Überbauten je Fahrtrichtung.[1] Die Pfeiler stehen auf Flachgründungen aus Unterwasserbeton. Alle Sichtflächen des Bauwerks wie die Widerlager, Stützen und Flügelwände sind mit hellgrauem Oberlausitzer Granit verkleidet. Die Brücke erhielt außerdem fünf Leuchtmasten, beleuchtete Schifffahrtszeichen und Radarreflektoren für die Schifffahrt. Die Wilhelm-Spindler-Brücke befindet sich 50 m stromaufwärts einer seit 1940 vorhandenen 13 m breiten zweigleisigen Eisenbahnbrücke, über die der Berliner Außenring führt.
Anlässlich der Verkehrsfreigabe der neuen Straßenbrücke ehrten die Stadt Berlin und die BVV Treptow-Köpenick mit der Namensvergabe Wilhelm-Spindler-Brücke das für die Stadt Berlin bedeutende Engagement des Wäschereibesitzers Wilhelm Spindler, nach dem 1873 bereits ein Gebiet der damaligen Stadt Köpenick in Spindlersfeld benannt worden war. Am südlichen Brückenende wurde gleichzeitig ein Denkmal für Spindler eingeweiht und die Verbindungsstraße erhielt die Bezeichnung Spindlersfelder Straße.[3] Im Frühjahr 2009 erfolgten erste Instandhaltungsarbeiten an der Brücke.[6]
Über die neue Brücke führt auch der Europaradwanderweg R1.[7]
Benachbartes
- Ernst-Grube-Park
- ehemalige Betriebssportplätze der BSG KWO Berlin
- ehemaliges Kulturhaus Erich Weinert (zwischen 1990 und 2001 „Eurotower“)[8]; steht leer und zerfällt (Mai 2009)
Literatur
- Eckhard Thiemann, Dieter Deszyk, Horstpeter Metzing: Berlin und seine Brücken, Jaron Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-89773-073-1, S. 105
Weblinks
Commons: Wilhelm-Spindler-Brücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Wilhelm-Spindler-Brücke. In: Structurae.
- Informationen zur W-S-Brücke bei Brückenweb.de
- „Berliner Morgenpost“: Treptow-Köpenick: Entlastung für die Altstadt, Artikel vom 25. August 2002; abgerufen am 12. Mai 2009
Einzelnachweise
- ↑ a b Homepage Fa. Schälerbau; abgerufen am 12. Mai 2009
- ↑ Homepage mit Geschichtsdaten von Treptow-Köpenick; abgerufen am 12. Mai 2009
- ↑ a b Pressetext des Berliner Senats zur Eröffnung der Wilhelm-Spindler-Brücke; abgerufen am 12. Mai 2009
- ↑ Homepage der Planungsfirma WK-Consult mit Details zur W-S-Brücke; abgerufen am 12. Mai 2009
- ↑ Homepage der Firma Eriksen mit Details zur W-S-Brücke; abgerufen am 12. Mai 2009
- ↑ Verkehrsservice der „Berliner Morgenpost“ vom 18. April 2009; abgerufen am 12. Mai 2009
- ↑ private Homepage zum Berliner Europaradweg, abgerufen am 12. Mai 2009
- ↑ Viel Spaß unterm Spielschirm, Artikel in der Berliner Zeitung vom 20. Februar 1995; abgerufen am 12. Mai 2009
Berliner SpreebrückenTriglawbrücke | Salvador-Allende-Brücke | Katzengrabensteg | Dammbrücke | Wilhelm-Spindler-Brücke | Kaisersteg | Treskowbrücke | Stubenrauchbrücke | Abteibrücke | Parkwegbrücke | Elsenbrücke | Oberbaumbrücke | Brommybrücke | Schillingbrücke | Michaelbrücke | Jannowitzbrücke | Waisenbrücke | Mühlendammbrücke | Rathausbrücke | Liebknechtbrücke | Friedrichsbrücke | Inselbrücke | Roßstraßenbrücke | Grünstraßenbrücke | Gertraudenbrücke | Jungfernbrücke | Schleusenbrücke | Schloßbrücke (Mitte) | Eiserne Brücke | Monbijoubrücke | Ebertbrücke | Weidendammer Brücke | Schlütersteg | Marschallbrücke | Marie-Elisabeth-Lüders-Steg | Kronprinzenbrücke | Alsenbrücke | Gustav-Heinemann-Brücke | Moltkebrücke | Kanzleramtssteg | Lutherbrücke | Borsigsteg | Gerickesteg | Moabiter Brücke | Lessingbrücke | Hansabrücke | Wullenwebersteg | Gotzkowskybrücke | Röntgenbrücke | Siemenssteg | Caprivibrücke | Schloßbrücke (Charlottenburg) | Rudolf-Wissell-Brücke | Nonnendammbrücke | Rohrdammbrücke
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Johann Julius Wilhelm Spindler — (kurz Wilhelm Spindler) (* 8. April 1810 in Berlin; † 28. April 1873 ebenda) war ein deutscher Wäscherei und Färberei Unternehmer und Gründer der Firma W. Spindler. Denkmal für Wilhelm Spindler an der Wilhelm Spindler … Deutsch Wikipedia
Salvador-Allende-Brücke — 52.4495513.593536111111 Koordinaten: 52° 26′ 58,4″ N, 13° 35′ 36,7″ O BWf1 … Deutsch Wikipedia
Kaiser-Wilhelm-Brücke (Berlin) — 52.51861111111113.4016666666677Koordinaten: 52° 31′ 7″ N, 13° 24′ 6″ O … Deutsch Wikipedia
Karl-Liebknecht-Brücke — 52.51861111111113.4016666666677Koordinaten: 52° 31′ 7″ N, 13° 24′ 6″ O … Deutsch Wikipedia
Weidendammer Brücke — 52.52222222222213.388055555556 Koordinaten: 52° 31′ 20″ N, 13° 23′ 17″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Eiserne Brücke — 52.51936111111113.3975 Koordinaten: 52° 31′ 9,7″ N, 13° 23′ 51″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Brommy-Brücke — 52.50566666666713.4365277777787Koordinaten: 52° 30′ 20,4″ N, 13° 26′ 11,5″ O … Deutsch Wikipedia
Gustav-Heinemann-Brücke — 52.52277777777813.370833333333 Koordinaten: 52° 31′ 22″ N, 13° 22′ 15″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Moabiter Brücke — 52.52163888888913.348291666667 Koordinaten: 52° 31′ 17,9″ N, 13° 20′ 53,9″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Rudolf-Wissell-Brücke — 52.52861111111113.282777777778 Koordinaten: 52° 31′ 43″ N, 13° 16′ 58″ O f1 … Deutsch Wikipedia