Egon-Erwin-Kisch-Preis

Egon-Erwin-Kisch-Preis

Der Egon-Erwin-Kisch-Preis wurde 1977 von Henri Nannen, dem Gründer der Zeitschrift Stern, gestiftet. Der Preis sollte die journalistische Qualität von Reportagen in der deutschsprachigen Presse (insbesondere in den Printmedien) fördern. Die Auswahl geschah ganz im Sinne des von Egon Erwin Kisch formulierten und in der Präambel der Satzung zitierten Anspruchs „Schreib das auf, Kisch!“.

2005 ging der Preis in der Kategorie Reportage des neu geschaffenen Henri-Nannen-Preises auf.

Inhaltsverzeichnis

Regularien und Jury

Der Preis wurde einmal jährlich vergeben und war mit 10.000 Euro für den ersten Platz, 7.500 Euro für den zweiten und 5.000 Euro für den dritten Platz dotiert.

Bei der letztmaligen Verleihung des Kisch-Preises im Jahr 2004 gehörten der Jury u.a. an: Giovanni di Lorenzo (damals Der Tagesspiegel), Andreas Petzold (Stern), Peter Sartorius (Autor), Iris Radisch (Die Zeit), Cordt Schnibben (Der Spiegel), Hermann Schreiber (Journalist) und Jutta Voigt (Autorin).

Preisträger

Jahr Preis Preisträger Erschienen
1977 1. Preis Peter Sartorius: Blindekuh unterm Nordkap SZ
1977 2. Preis Marie-Luise Scherer: Alltag einer Trinkerin Spiegel
1977 3. Preis Roger Anderson: Zirkus Rodeo GEO
1978 1. Preis Hans-Joachim Noack über Boxer Conny Velensek FR
1978 2. Preis Stefan Klein über Majdanek-Prozess SZ
1978 3. Preis Peter Sartorius: Das Revier der hungrigen Wölfe SZ
1979 1. Preis Stefan Klein: Blutsauger im Akkord SZ
1979 2. Preis Marie-Luise Scherer: Auf deutsch gesagt: gestrauchelt Spiegel
1979 3. Preis Benno Kroll: Charlys treuer Killer GEO
1980 1. Preis Rolf Kunkel: Tod am vierten Hindernis GEO
1980 2. Preis Volker Skierka: Irgendwann packt dich 'ne einzige Wut SZ
1980 3. Preis Peter Brügge: Herr Meier, wo Blumen, wo Sommer? Spiegel
1981 1. Preis Emanuel Eckardt: Spiel ohne Grenzen stern
1981 2. Preis Günter Kahl: Die Komplizen Sozialmagazin
1981 3. Preis Paula Almquist: Die Einsamkeit der Rita M. stern
1982 1. Preis Jürgen Leinemann: Ich muß doch die Sozis bändigen Spiegel
1982 2. Preis Hans Conrad Zander: Die Diebe von Köln stern
1982 3. Preis Georg Hensel: Und viel Spaß am Leben FAZ
1983 1. Preis Peter Sartorius: Herantasten ans Unbegreifliche SZ
1983 2. Preis Hans Halter: Das Spenderherz darf nicht sterben Spiegel
1983 3. Preis Evelyn Holst: Es ist so still geworden bei uns stern
1984 1. Preis Peter-Matthias Gaede: Die Startmaschine GEO
1984 2. Preis Herbert Riehl-Heyse: Das Playmate vom Hasenbergl SZ
1984 3. Preis Wilhelm Bittorf: Die Habichte sind im Nest Spiegel
1985 1. Preis Gerd Kröncke: Der Maestro aus der Schildergasse SZ
1985 2. Preis Axel Arens: Manhattan, Brooklyn und Bronx: Gott aber wohnt in Kalifornien FAZ Magazin
1985 3. Preis Markus Peichl: Über einen, der sitzt Tempo
1986 1. Preis Cordt Schnibben: Die Karriere eines Kriegsverbrechers Die Zeit
1986 2. Preis Carlos Widmann: Kleine, böse Welt SZ
1986 3. Preis Christian Jungblut: Als Knecht im Garten Eden GEO
1987 1. Preis Peter Schille: Er ist ein wildes Tier Spiegel
1987 2. Preis Johanna Romberg: Immer an der Emscher lang GEO
1987 3. Preis Axel Hacke: Die lange Gerade ins schwarze Loch SZ
1988 1. Preis Michael Gleich: Chile im Jahr der Entscheidung FAZ Magazin
1988 2. Preis Erwin Koch: Falls Roads Tages-Anzeiger
1988 3. Preis Wibke Bruhns: Die Mauer der Versöhnung GEO
1989 1. Preis Birgit Lahann: Spiel mir das Lied von Bonn stern
1989 2. Preis Christoph Scheuring: Die sich selbst ein Rätsel sind GEO
1989 3. Preis Peter Sager: Tanja Ballerina ZEIT Magazin
1990 1. Preis Christoph Scheuring (erschienen unter dem Pseudonym Birgit Saß): Ein tödliches Fleckchen Unschuld TransAtlantik
1990 2. Preis Matthias Matussek: Rodeo im wilden Osten Spiegel
1990 3. Preis Axel Hacke: Die Angst vor dem Leben nach der Agonie SZ
1991 1. Preis Andreas Altmann: Äthiopien ganz nah: Leben am Rand der Welt FAZ Magazin
1991 2. Preis Margrit Sprecher: Wie eine Kampfsau, schwarz im Gesicht Weltwoche
1991 3. Preis Jürgen Neffe: Der Fluch der guten Tat GEO Wissen
1992 Ab 1993 wird der Egon Erwin Kisch-Preis nach dem Jahr der Preisverleihung benannt und nicht mehr - wie vorher - nach dem Jahr der Reportagen. Daher fehlt 1992.
1993 1. Preis Alexander Osang: Mein Heim ist doch kein Durchgangszimmer Berliner Zeitung
1993 2. Preis Uwe Prieser: Swetlana Boginskaja FAZ Magazin
1993 3. Preis Johanna Romberg: Karlagin - bitte 4x klingeln GEO Special
1994 1. Preis Peter Haffner: Polski Blues NZZ Folio
1994 2. Preis Alexander Smoltczyk: Ein himmlischer Tropfen GEO
1994 3. Preis Christoph Dieckmann: Eine Liebe im Osten Die Zeit
1995 1. Preis Alexander Smoltczyk: Das Loch in Mitte Wochenpost
1995 2. Preis Barbara Supp: Herr Bui möchte bleiben Spiegel
1995 3. Preis Holde-Barbara Ulrich: Dann eben im sitzen! ZEIT Magazin
1996 1. Preis Erwin Koch: Der Mensch Paul Das Magazin
1996 2. Preis Angelika Overath: Bis ins Mark ZEIT-Magazin
1996 3. Preis Antje Potthoff: Sag es. Damit es ein Ende hat SZ Magazin
1997 1. Preis Kuno Kruse: Das Land, in dem die Gräber reden Die Zeit
1997 2. Preis Carmen Butta: Das Wispern im Palazzo GEO Special
1997 3. Preis Thomas Hüetlin: Hier ist Totentanz Spiegel
1998 1. Preis Dirk Kurbjuweit: Die Folter war sauber und ordentlich Die Zeit
1998 2. Preis Kai Hermann: Eine Liebe in Berlin stern
1998 3. Preis Stephan Lebert: Der letzte Umzug SZ
1999 1. Preis Birk Meinhardt: Alle sind wir da, bis auf Erich Honecka SZ
1999 2. Preis Alexander Osang: Ein brauchbarer Held Berliner Zeitung
1999 3. Preis Axel Vornbäumen: Die Welt des Herrn Conrad FR
2000 1. Preis Renate Flottau: Kriegstagebuch Spiegel
2000 2. Preis Cornelia Kazis: Letzte Tage NZZ Folio
2000 3. Preis Ullrich Fichtner: Die verlorene Ehre des Friedrich B. FR
2001 1. Preis Alexander Osang: Das eiserne Mädchen Spiegel Reporter
2001 2. Preis Birk Meinhardt: Vom Glück, das rechte Wort zu treffen SZ
2001 3. Preis Ullrich Fichtner: Die Strafkolonie von Moabit ZEIT Dossier
2002 1. Preis Dirk Kurbjuweit und Dietmar Hawranek: Die drei-Welten-AG Spiegel
2002 2. Preis Sabine Rückert: Die Mörderin Die Zeit
2002 3. Preis Jan Christoph Wiechmann: Die Rebellen von Schloss Salem stern
2003 1. Preis Stefan Willeke: Der Herr der Pleiten Die Zeit
2003 2. Preis Kurt Kister: Wolfslächeln und Nadelstiche SZ
2003 3. Preis Guido Mingels: Josef, der Panzerknacker Tages-Anzeiger
2004 1. Preis Ullrich Fichtner: Das letzte Gefecht Spiegel
2004 2. Preis Harald Martenstein: Siegfrieds Erbin Tagesspiegel
2004 3. Preis Matthias Geyer, Horand Knaup, Hartmut Palmer, Gerd Rosenkranz: Schröders Spiel Spiegel

Entwicklung zum Henri-Nannen-Preis

Im Zeitalter der Medienvielfalt und Globalisierung sind auf den Print-Journalismus neue Aufgaben zugekommen, die sich mit der klassischen Reportage allein nicht mehr abbilden lassen, jedoch ebenso wichtig und preiswürdig sind. Im Sinne von Henri Nannen, der die Reportage in Wort und Bild als die Königsdisziplin des Journalismus schätzte, bleibt der Egon Erwin Kisch-Preis als Kategorie des neu geschaffenen Henri-Nannen-Preises bestehen – ergänzt durch weitere Kategorien. Im Jahr 2005 wurde der Egon-Erwin-Kisch-Preis erstmalig als Kategorie des Henri-Nannen-Preises vergeben.

Preisträger der Kategorie Reportage seit 2005

Jahr Preis Preisträger Erschienen Bemerkung
2005 1. Preis Stefan Willeke: Herr Mo holt die Fabrik Die Zeit
2006 1. Preis Bartholomäus Grill: Ich will nur fröhliche Musik Die Zeit
2007 1. Preis Klaus Brinkbäumer: Die afrikanische Odyssee Spiegel
Henning Sußebach: Hoffmanns Blick auf die Welt Die Zeit
2008 1. Preis Sabine Rückert: Wie das Böse nach Tessin kam Die Zeit
2009 1. Preis Katja Thimm: Rolf, ich und Alzheimer Spiegel
2010 1. Preis Hania Luczak: Ein neuer Bauch für Lenie GEO
2011 1. Preis René Pfister: Am Stellpult Spiegel nachträglich aberkannt[1][2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hamburger Abendblatt: Jury erkennt Spiegel-Redakteur Nannen-Preis ab
  2. In eigener Sache: Unverständnis über Aberkennung des Egon-Erwin-Kisch-Preises in: Spiegel Online vom 9. Mai 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Egon Erwin Kisch-Preis — Der Egon Erwin Kisch Preis wurde 1977 von Henri Nannen, dem Gründer der Zeitschrift Stern, gestiftet. Der Preis sollte die journalistische Qualität von Reportagen in der deutschsprachigen Presse (insbesondere in den Printmedien) fördern. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Egon Erwin Kisch — Egon Erwin Kisch, eigentlich Egon Kisch (* 29. April 1885 in Prag; † 31. März 1948 ebenda), war ein deutschsprachiger Schriftsteller, Journalist und Reporter. Egon Erwin Kisch gilt als einer der bedeutendsten Reporter in der Geschichte des… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Egon Kisch — Egon Erwin Kisch in Melbourne, 1934 Egon Erwin Kisch (* 29. April 1885 in Prag; † 31. März 1948 ebenda) war ein Journalist und Schriftsteller. Er wurde als „rasender Reporter“ bekannt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Koch — Erwin Koch, 2007 Erwin Koch (* 12. November 1956 in Hitzkirch) ist ein Schweizer Journalist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Henri-Nannen-Preis — Das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg, in dem alljährlich im Rahmen einer Gala Veranstaltung die Preisverleihung stattfindet Der Henri Nannen Preis (nach eigener Schreibung mit Leerzeichen in Komposita auch Henri Nannen Preis) ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Henri Nannen-Preis — Der Henri Nannen Preis ist ein Wettbewerbspreis, der journalistische Bestleistungen des jeweiligen Vorjahres besonders hervorheben will. Das Verlagshaus Gruner + Jahr und die Zeitschrift Stern wollen als Stifter „den Qualitätsjournalismus im… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationaler Senefelder Preis — Alois Senefelder, Porträt Lithographie 1834 Alois Senefelder Denkmal in Solnhofen …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Sartorius — (* 1937) ist ein deutscher Journalist und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Einzelnachweise und Fußnoten 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Scheuring — (* 1957) ist ein deutscher Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna Romberg — (* 1958) ist eine deutsche Journalistin. Leben Johanna Romberg besuchte ab 1983 die Hamburger Journalistenschule (inzwischen Henri Nannen Schule).[1] Danach arbeitete sie für den Stern, bevor sie 1987 als Reporterin zu GEO wechselte. Romberg… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”