Wilhelm Wilberg

Wilhelm Wilberg

Wilhelm Wilberg (* 1. Dezember 1872 in Athen; † 14. August 1956 in Wien) war ein deutscher, später österreichischer Bauforscher und Klassischer Archäologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sein Vater Karl Wilberg war deutscher Konsul und Buchhändler in Athen. Wilhelm absolvierte seine Schulausbildung in Weimar und Leipzig und studierte zwei Semester an der Technischen Hochschule in München. Von 1893 - 1896 war er Assistent von Wilhelm Dörpfeld am Deutschen Archäologischen Institut Athen. Mit Dörpfeld erarbeitete er eine topographische Karte von Troia. 1898 wurde er zum Grabungsarchitekten des neugegründeten Österreichischen Archäologischen Instituts bestellt. 1908 wurde ihm die Österreichische Staatsbürgerschaft verliehen. 1912 wurde er zum 1. Sekretär der Zweigstelle Athen bestellt. 1914 promovierte er in Graz bei Rudolf Heberdey über das Südtor der Agora von Ephesos. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und bis 1922 - während die Zweigstelle Athen geschlossen war - war er der Zentrale des Instituts in Wien zugeteilt und arbeitete über architektonische Themen aus Ephesos. Danach verzichtete er aus gesundheitlichen Gründen auf die Rückkehr nach Athen und schied aus dem Institut aus.

Ehrungen

Werke

  • mit Wilhelm Dörpfeld: Topographischer Plan der Schichten von Ilion/Troia.
  • Schriften/Pläne/Zeichnungen in den Jahresheften des Österreichischen Archäologischen Institutes und in der Reihe Forschungen in Ephesos.

Literatur

  • A. Bammer: Architektur als Erinnerung, Wien 1977, S. 86-87.
  • T. Wohlers-Scharf: Die Forschungsgeschichte von Ephesos, 1995, S. 184-185.
  • Ch. Schauer in: Hundert Jahre Österreichisches Archäologisches Institut Athen 1898-1998, Wien und Athen 1998, S. 48-50.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilberg — bezeichnet: Wilberg (Horn Bad Meinberg), Ortsteil von Horn Bad Meinberg im Kreis Lippe, Nordrhein Westfalen Wilberg ist der Familienname folgender Personen: Christian Wilberg (1839–1882), deutscher Maler Friedrich Wilhelm Wilberg (1798–1852),… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm V. (Bayern) — Wilhelm V., Gemälde von Hans von Aachen, um 1589 Wilhelm V …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Wilhelm Leibniz — Gottfried Wilhelm Leibniz, Porträt von B. Chr. Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich Museum Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14. November 1716 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Bauforscher — In dieser Liste werden Bauforscher und Bauhistoriker gesammelt, die für dieses Fach oder eine Nachbardisziplin mit einem Schwerpunkt auf Bauforschung habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Bauforschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichisches Archäologisches Institut Athen — Gebäude des Österreichischen Archäologischen Instituts in Athen Das Österreichische Archäologische Institut, Zweigstelle Athen (griechisch Αυστριακό Αρχαιολογικό Ινστιτούτο Αθηνών) ist eines von 17 ausländischen archäologischen Instituten in …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek von Ephesos — Die Celsus Bibliothek ist ein antikes Bibliotheksgebäude in Ephesos (in der heutigen Türkei). Celsus Bibliothek in Ephesos Sie wurde zwischen 114 und 125 n. Chr. von Tiberius Iulius Aquila Polemaeanus zu Ehren seines Vaters Tiberius Iulius Celsus …   Deutsch Wikipedia

  • Celsus-Bibliothek — Die Celsus Bibliothek (auch Bibliothek des Celsus) ist ein antikes Bibliotheksgebäude in Ephesos (in der Nähe von Selcuk, Türkei). Celsus Bibliothek in Ephesos Sie wurde zwischen 114 und 125 n. Chr. von Tiberius Iulius Aquila Polemaeanus zu Ehren …   Deutsch Wikipedia

  • Celsusbibliothek — Die Celsus Bibliothek ist ein antikes Bibliotheksgebäude in Ephesos (in der heutigen Türkei). Celsus Bibliothek in Ephesos Sie wurde zwischen 114 und 125 n. Chr. von Tiberius Iulius Aquila Polemaeanus zu Ehren seines Vaters Tiberius Iulius Celsus …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wil — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Pergamon-Altar — Teilrekonstruktion des Pergamonaltars im Pergamonmuseum Detail der Ostseite des Giganten Reliefs Der Pergamonaltar ist ein monumentaler Altar, dessen Bau u …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”