Wilhelm von Chalon-Auxerre
- Wilhelm von Chalon-Auxerre
-
Wilhelm von Chalon († 18. August 1304 bei Mons-en-Pévèle) war ein Graf von Auxerre (Wilhelm VI.) aus dem Haus Chalon. Er war ein Sohn des Johann I. von Chalon und der Alix von Burgund, Gräfin von Auxerre. Beim Tod seiner Mutter 1279 erbte er die Grafschaft Auxerre, für die sein Vater bis 1283 die Regentschaft führte.
Wilhelm fiel 1304 in der siegreichen Schlacht von Mons-en-Pévèle gegen die Flamen.[1]
Er war seit 1292 verheiratet mit Eleonore, einer Tochter des Grafen Amadeus V. von Savoyen. Sie hatten zwei Kinder:
- Johann II. von Chalon († 1362), Graf von Auxerre und Tonnerre
- Johanna von Chalon († 1360), Gräfin von Tonnerre; ∞ mit Robert von Burgund († 1334)
Einzelnachweis
- ↑ Extraits d'une chronique anonyme Française, in: Recueil des Historiens des Gaules et de la France 21 (1840), S. 136
Weblink
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Graf von Tonnerre — Die Grafschaft Tonnerre (pagus Tornodorensis östlich von Auxerre und südlich von Troyes) besteht in dem 8. Jahrhunderts als Lehen des Bischofs von Langres. Das Grafenhaus von Tonnerre tritt seit der Mitte des 9. Jahrhunderts auf. Durch Heirat… … Deutsch Wikipedia
Graf von Auxerre — In der Grafschaft Auxerre regierten folgende Herren: Inhaltsverzeichnis 1 Die ersten Grafen 2 Buviniden 3 Kapetinger 4 Haus Monceaux (Grafen von Nevers) 5 Haus Frankreich Courtenay u.a … Deutsch Wikipedia
Grafschaft Auxerre — In der Grafschaft Auxerre regierten folgende Herren: Inhaltsverzeichnis 1 Die ersten Grafen 2 Buviniden 3 Kapetinger 4 Haus Monceaux (Grafen von Nevers) 5 Haus Frankreich Courtenay u.a … Deutsch Wikipedia
Liste der Grafen von Auxerre — In der Grafschaft Auxerre regierten folgende Herren: Inhaltsverzeichnis 1 Die ersten Grafen 2 Buviniden 3 Kapetinger 4 Haus Monceaux (Grafen von Nevers) … Deutsch Wikipedia
Haus Chalon — Wappen des Hauses Chalon als Fürsten von Orange Das Haus Chalon ist eine Linie des Hauses Burgund Ivrea (siehe auch Stammliste des Hauses Burgund Ivrea). Es entstand durch den Tausch der Grafschaften Chalon und Auxonne gegen die Herrschaft Salins … Deutsch Wikipedia
Graf von Autun — Die Grafschaft Autun um die Stadt Autun existierte seit dem 5. Jahrhundert, erst unter römischer, dann burgundischer und schließlich, ab 534, unter fränkischer Oberhoheit. Die fränkische Grafschaft fand ihr Ende mit der Thronbesteigung des Grafen … Deutsch Wikipedia
Konzil von Sens — Das sogenannte Konzil von Sens wurde am Oktavtag von Pfingsten 1141, am 25. Mai, von Erzbischof Heinrich dem Eber von Sens einberufen, um auf Betreiben Bernhards von Clairvaux die der Häresie verdächtigen Lehrsätze und Bücher Peter Abaelards zu… … Deutsch Wikipedia
Liste von Herrscherlisten — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 … Deutsch Wikipedia
Johann I. (Chalon) — Wappen von Johann von Chalon Johann von Chalon, genannt der Weise (le Sage) oder der Alte (l Antique) (* 1190; † 1267), war bis 1237 ein Graf von Chalon sur Saône und Auxonne und anschließend ein Herr von Salins. Er war der einzige Sohn des… … Deutsch Wikipedia
Liste der Herrscher von Burgund — Inhaltsverzeichnis 1 Königreich der Burgunden 2 Das fränkische Teilreich Burgund 3 Königreich Burgund (Arelat) 3.1 Niederburgund (Cisjuranien) und … Deutsch Wikipedia