Liste der Herrscher von Burgund

Liste der Herrscher von Burgund

Inhaltsverzeichnis

Königreich der Burgunden

Das erste Königreich Burgund im 5. Jahrhundert
Name Herrschaftszeit
Gibica, König der Burgunden 000406
Godomar, König der Burgunden 406411
Gundahar (Gunther), König der Burgunden 406436
Gundioch (Gundowech, Gondioc), König der Burgunden 436470
Chilperich I., König der Burgunden 470480
Gundobad (Gundebald), König der Burgunden in Lyon und ab 501 in ganz Burgund 480516
Chilperich II., König der Burgunden in Valence 473493
Godomar I., König der Burgunden in Vienne 473486
Godegisel, König der Burgunden in Genf 473501
Sigismund, König der Burgunden 516524
Godomar II., König der Burgunden 524534
Burgund fällt 534 an das Frankenreich der Merowinger.

Das fränkische Teilreich Burgund

Das fränkische Teilreich Burgund
Name Herrschaftszeit
Merovinger
Childebert I., (Personalunion) 534558
Chlothar I., König von Burgund, (Personalunion) 558561
Guntram I., König von Burgund 561592 (28. März)
Childebert II., König von Burgund 592595
Theoderich I. (II. von Franken), König von Burgund 595613
Sigibert II. König von Burgund 613
Chlothar II., König von Burgund 613629
Dagobert I., König von Burgund 629639
Chlodwig I. (II. von Franken), König von Burgund 639657
Chlothar III., König von Burgund 657673
Theoderich II. (III. von Franken), König von Burgund 673
Childerich I. (II. von Franken), König von Burgund 673675
Theoderich II., König von Burgund 675691
Chlodwig II. (III. von Franken), König von Burgund 691695
Childebert III., König von Burgund 695711
Dagobert II. (III. von Franken), König von Burgund 711715
Chilperich II., König von Burgund 715720
Theoderich III. (IV. von Franken), König von Burgund 720737
Interregnum 737743
Childerich III. 743751
Karolinger
Pippin der Jüngere, König der Franken 751768
Karl der Große, König der Franken 768814
Ludwig der Fromme, König der Franken 814840
Lothar I., König der Franken 823855
Teilung von Prüm 855
Karl von der Provence Kg. von Burgund 855863

Königreich Burgund (Arelat)

Die Königreiche Hoch- und Niederburgund sowie das Herzogtum Burgund im 9./10. Jahrhundert
Das Königreich Hochburgund im 10. Jahrhundert

Niederburgund (Cisjuranien) und Provence

Boso von Vienne erhebt sich selbst zum König in Niederburgund und Provence nachdem Tod des westfränkischen Königs Ludwig II. des Stammlers. Er ist damit auch der erste nichtkarolingische König eines fränkischen Reichsteils.

Name Herrschaftszeit
Buviniden
Boso von Vienne 879887
Ludwig (III.) der Blinde, Kaiser 887924
Hugo von Arles 924947
Vereinigung mit Hochburgund

Hochburgund (Transjuranien)

Seit dem 9. Jahrhundert bestand im transjuranischen Burgund ein fränkisches Dukat. Dux Rudolf I. ließ sich 888 zum König wählen. 947 wurden Hoch-und Niederburgund vereint und wurde nach seiner formellen Hauptstadt Arles auchKönigreich Arelat“ (regnum Aerelatense) genannt.

Name Herrschaftszeit
Bosoniden
Hugbert ???–864
Welfen
Konrad von Auxerre 864876
Rudolf I. 876912
Rudolf II. 912937
Konrad der Friedfertige 937993
Rudolf III. 9931032

Kaiser Konrad II. vereinte nach einem Machtkampf mit dem Grafen Odo II. von Blois das burgundische Regnum mit dem Heiligen römischen Reich, wo es seither neben dem ostfränkischen und italienischen eines der drei Teilreiche bildete. Der letzte in Arles formell inthronisierte König von Burgund war Kaiser Karl IV. im Jahr 1365.

Herzogtum Burgund

Das Herzogtum Burgund umfasste den Teil des alten Burgund welches nach dem Vertrag von Verdun (843) dem westfränkischen Regnum angehörte. Zur Herausbildung einer herzoglichen Gewalt kam es unter Richard dem Gerichtsherrn. In seinem Umfang entsprach das Herzogtum weitestgehend der heutigen französischen Region Bourgogne.

Wappen des Herzogtums Burgund seit dem 12Jahrhundert.
Name Herrschaftszeit
Buviniden
Richard der Gerichtsherr 918921
Rudolf, König von Westfranken 921923
Hugo der Schwarze 923952
Giselbert 952956
Robertiner
Hugo der Große 943955
Otto 956965
Heinrich der Große 9651002
Kapetinger
Robert (II.) der Fromme, König von Frankreich 1002um 1016
Heinrich (I.), König von Frankreich um 10161032
Älteres Haus Burgund
Robert I. der Alte 10321076
Hugo I. 10761078
Odo I. Borel 10781102
Hugo II. Borel 11031143
Odo II. 11431162
Hugo III. 11621192
Odo III. 11921218
Hugo IV. 12181272
Robert II. 12721305
Hugo V. 13051315
Odo IV. 13151349
Philipp I. von Rouvres 13491361
Vereinigung Burgunds mit der Krondomäne

Nachdem Tod Herzog Philipps I. wurde Burgund mit der französischen Krondomäne vereint. König Johann II. aus dem Haus Valois apanagierte aber bald seinen jüngeren Sohn mit dem Herzogtum. Dieser konnte durch eine geschickte Heiratspolitik fast die gesamten niederländischen Provinzen für seine Familie gewinnen. Bedingt durch die Rivalität der Herzöge zu ihren königlichen Vettern im hundertjährigen Krieg traten sie als faktisch souveräne Herrscher auf und errichteten ein ansehnliches Reich im westlichen Mitteleuropa.

Wappen der Herzöge von Burgund aus dem Haus Valois.
Das alte Wappen wurde mit dem der neuen Nebenlinie der Valois vereint, und entspricht heute dem der Region Bourgogne.
Name Herrschaftszeit
Jüngeres Haus Burgund
Philipp II. der Kühne 13631404
Johann Ohnefurcht 14041419
Philipp III. der Gute 14191467
Karl der Kühne 14671477
Maria 14771482

Mit dem Tod Marias erklärte der französische König das Herzogtum als Kronland, doch auch der Ehemann Marias, Erzherzog Maximilian I., erhob als Vormund ihres gemeinsamen Sohnes Philipp den Schönen einen Anspruch auf Burgund. Er konnte sich in der Freigrafschaft und in den zahlreichen burgundischen Nebenlanden (den Niederlanden) behaupten, das eigentliche Herzogtum Burgund fiel jedoch an die Könige von Frankreich. Unabhängig davon verwendete die spanische Linie der Habsburger trotz des Verlustes des Herzogtums weiterhin den herzoglichen Titel, der noch heute in der Titulatur des spanischen Königs, der aber Bourbone ist, enthalten ist.

Weitere Verwendung des Titels:

Freigrafschaft (Pfalzgrafschaft) Burgund

Die Freigrafschaft Burgund geht aus den Besitzungen der Herzöge von Burgund aus der Familie der Buviniden hervor, der sich links der Saône befand und demnach dem Königreich Hochburgund angehörte. Dabei handelte es sich um die Regionen Amerous (Amous), Portois, Varais und Scodinque (Escuens). Herzog Hugo der Schwarze überließ bei seinem Tod diese Gebiete seinem Schwager Liétald II. von Mâcon, dessen Nachkommen sichGrafen von Burgund jenseits der Saônenannten. Hauptort des so entstanden Fürstentums war Besançon. Der jüngere Bruder Liétalds erhielt das Land um Salins-les-Bains und wurde damit der Stammvater der Herren von Salins. Nachdem das Königreich Burgund 1033 mit dem heiligen römischen Reich vereint wurde avancierten die Freigrafen zu Reichsfürsten. Durch die Heirat der Erbgräfin Beatrix mit Kaiser Friedrich I. Barbarossa kam die Freigrafschaft an die Dynastie der Staufer. Graf Otto II. war der erste der sichPfalzgraf von Burgund“ (comes palatinus de Burgundia) nannte. Seit dem späten 13. Jahrhundert orientierten sich die Pfalzgrafen stärker an Frankreich wo es zuerst in Personalunion mit Flandern und dann dem Herzogtum Burgund vereint wurde. In ihrem Umfang entsprach die Freigrafschaft der heutigen französischen Region Franche-Comté.

altes Wappen der Freigrafschaft Burgund
Das Wappen der Freigrafschaft seit dem späten 13. Jahrhundert.
Es entspricht dem Wappen der heutigen französischen Region Franche-Comté.
Name Herrschaftszeit
Liétald II. 952958/61
Aubry II. 958/61982
Haus Burgund-Ivrea
Otto Wilhelm 9821026
Rainald I. 10261057
Wilhelm I. 10571087
Rainald II. 10871097
Wilhelm II. der Deutsche 10971125
Wilhelm III. das Kind 11251127
Rainald III. 11271148
Beatrix I. 11481184
Staufer
Friedrich I. Barbarossa, römischer Kaiser 11561190
Otto I. 11901200
Johanna I. 12001205
Beatrix II. 12051231
Haus Andechs-Meranien
Otto II. 12311234
Otto III. 12341248
Adelheid 12481279
Haus Chalon
Hugo von Chalon (1. Ehemann von Adelheid) 12481266
Philipp von Savoyen (2. Ehemann von Adelheid) 12671279
Otto IV. 12791303
Robert 13031315
Johanna II., Königin von Frankreich 13151330
Kapetinger
Johanna III. 13301347
Älteres Haus Burgund
Odo IV., Herzog von Burgund 13301347
Philipp I. von Rouvres, Herzog von Burgund 13471361
Kapetinger
Margarethe 13471382
Haus Dampierre
Ludwig II., Graf von Flandern 13821383
Margarethe III., Gräfin von Flandern 13831450
Jüngeres Haus Burgund
Philipp II. der Kühne, Herzog von Burgund 13831404
Johann Ohnefurcht, Herzog von Burgund 14041419
Philipp III. der Gute, Herzog von Burgund 14191467
Karl der Kühne, Herzog von Burgund 14671477
Maria, Herzogin von Burgund 14771482

Maximilian I., der Ehemann Marias, konnte im burgundischen Erbfolgestreit mit dem französischen König die Freigrafschaft für seine Familie behaupten. Sein Enkelsohn König Karl I. von Spanien sprach bei der habsburgischen Erbteilung die Freigrafschaft seinen Nachkommen in Spanien zu.

Name Herrschaftszeit
Habsburger
Philipp I. der Schöne, König von Kastilien 14821506
Karl I./V., König von Spanien, römischer Kaiser 15061556
Philipp II., König von Spanien 15561598
Philipp III., König von Spanien 15981621
Philipp IV., König von Spanien 16211665
Karl II., König von Spanien 16651678

In den Reunionskriegen (Holländischer Krieg, 16671714) des französischen Königs Ludwig XIV. wurde die Freigrafschaft 1678 von Frankreich besetzt. Der im gleichen Jahr geschlossene Frieden von Nimwegen bestätigte Frankreich in der Eroberung.

Siehe auch

Haus Burgund (Portugal)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Herrscher von Nevers — Grafen und Herzöge von Nevers waren: Inhaltsverzeichnis 1 Kapetinger 2 Haus Burgund Ivrea 3 Haus Monceaux 4 Haus Frankreich Courtenay u.a …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher von Neuenburg — Liste der Herren, Grafen und Fürsten von Neuenburg (heute Kanton Neuenburg). Den Grafen , später Fürstentitel von Neuenburg führten verschiedene Dynastien. Inhaltsverzeichnis 1 Herren von Neuenburg 2 Grafen von Neuenburg 3 Grafen von Neuenburg zu …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher von Mailand — Diese Liste enthält die Herzöge und andere Herrscher von Mailand von 1257 bis 1859. Inhaltsverzeichnis 1 Grafen von Mailand (10./11. Jahrhundert) 2 Herren von Mailand (Torriani und Visconti) (1257–1395) 3 Herzöge von …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Könige von Kastilien — Die Liste der Könige von Kastilien enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Kastilien, seit dessen Entstehung im 10. Jahrhundert bis zu seinem Zusammenschluss mit dem Königreich Aragón zum Königreich Spanien im 16. Jahrhundert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher Frankreichs — Das weiße Lilienbanner der französischen Könige …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher Spaniens — Spanien entstand 1479 durch die Heirat von Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragón. Deren gemeinsame Tochter Johanna heiratete wiederum den Habsburger Philipp den Schönen, sodass das geeinte Königreich an die Habsburger fiel.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Könige von Galicien — Die Liste der Könige von Galicien enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Galicien seit es im frühen 10. Jahrhundert aus dem Königreich Asturien hervorgegangen war, bis zur Einigung Spaniens im 16. Jahrhundert. Es war seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Könige von León — Die Liste der Könige von Léon enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs León, seit es im frühen 10. Jahrhundert aus dem Königreich Asturien hervorgegangen war. Das benachbarte Königreich Galicien war mit ihm assoziiert. Seit 1037… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher Englands — Die Liste der Herrscher Englands enthält die souveränen Staatsoberhäupter des Königreichs England von dessen Einigung im 9. Jahrhundert bis zum Jahr 1707, als es durch den Act of Union im Königreich Großbritannien aufging. Traditionell wird König …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Königinnen von Frankreich — Königin Marie Antoinette Der Titel Königin von Frankreich (reine de France) war lediglich ein Ehrentitel. Dem Salischen Recht entsprechend handelte es sich um den Titel épouse de roi de France oder épouse de roi des Français . Die Königin hatte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/860384 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”