Wilhelm von Stumm

Wilhelm von Stumm

Wilhelm von Stumm (* 25. Januar 1869 in Frankfurt am Main; † 30. März 1935 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher Diplomat und Beamter im Auswärtigen Amt, zuletzt im Rang eines Unterstaatssekretärs. Er spielte unter anderem eine einflussreiche Rolle während der Julikrise von 1914

Leben

Er war Sohn von Friedrich Adolf von Stumm und der Mathilde Marie Josefine (geb. de Baker). Er selbst heiratete 1916 Marie Aurelie Wilhelmine Sophie Anna Sidonie von Platen Hallermund.

Er studierte Rechtswissenschaften und legte 1893 das erste Staatsexamen ab. Ein Jahr später trat er in das Auswärtige Amt ein und war ab 1897 zunächst als Legationssekretär in Brüssel, St. Petersburg und schließlich in London tätig. Zuletzt war er dort Geschäftsträger. Zeitweise war er auch im Gespräch für den Posten des Botschafters. Wilhelm II. entschied sich aber für Karl Max von Lichnowsky. Dies führte später zu Spannungen zwischen ihm und dem Botschafter. Es engte auch den Einfluss von Lichnowsky ein.[1] Stumm wechselte 1908 in die Zentrale nach Berlin. Seit 1909 war er vortragender Rat und Legationsrat. Ein Jahr später wurde er zum geheimen Legationsrat ernannt. Seit 1911 war er Dirigent der Abteilung IA (Politik). Im Auswärtigen Amt spielte er eine einflussreiche Rolle. Der offenbar überforderte Staatssekretär Gottlieb von Jagow soll sogar völlig von Stumm abhängig gewesen sein. Auch der außenpolitisch unerfahrene Reichskanzler Theobald von Bethmann-Hollweg stützte sich insbesondere auf Stumm. Sein Einfluss scheint vergleichbar mit dem von Friedrich August von Holstein in der Vergangenheit gewesen sein.

Zu Beginn der Julikrise war Stumm im Urlaub. Er war also nicht beteiligt, als Alexander Hoyos in Berlin weilte (Mission Hoyos), und die vollkommene Unterstützung des deutschen Reiches für Österreich-Ungarn.[2] Am 11. Juli war Stumm wieder im Amt. Er hat in der Folge einen starken Einfluss auch die Politik ausgeübt, die schließlich zum Krieg führte. Stumm soll nach neueren Forschungen die Politik Deutschlands zu Gunsten eines Krieges Österreichs gegen Serbien stark beeinflusst haben.[3] Er soll neben Jagow, Wilhelm II. und dem deutschen Botschafter in Österreich Heinrich von Tschirschky die einflussreichste Person in der Julikrise gewesen sein.[4] Später gefragt ob man in der Krise nur geblufft habe, antwortete er: „Wir haben nicht geblufft. Wir waren gefasst darauf, dass wir den Krieg mit Russland haben würden.“[5]

Zwischen 1916 und 1918 war er Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt und Leiter der Abteilung IA (Nachrichten). Im Jahr 1917 drängte er mit dem Ziel den Zusammenbruch Russlands zu fördern auf eine möglichst rasche Reise Lenins durch Deutschland nach Russland.[6] Gegen Kriegsende waren er und weitere Angehörige des auswärtigen Amtes, unabhängig von Erich Ludendorff, zu der Erkenntnis gekommen, dass die militärische Niederlage drohe und sich die innenpolitische Lage zuspitzen würde. Daher sei es nötig, den Krieg zu beenden. Stumm und anderer legten am 28. September 1918 ein Konzept vor, dass die Bildung einer neuen breit aufgestellten Regierung vorsah. Dabei sollten die Mehrheitsparteien des Reichstages mit eingebunden werden. Damit sollte einer von den Parteien gebildeten Regierung, die Verantwortung für die Beendigung des Krieges zugeschoben werden.[7] Er hat auch, obwohl eigentlich nicht zuständig, maßgeblich Einfluss auf den Wortlaut des Parlamentarisierungserlass als Grundlage der Oktoberreform genommen.[8]

Im Jahr 1918 wurde er zum wirklichen geheimen Legationsrat ernannt. Im Zusammenhang mit der Novemberrevolution wurde er Ende 1918 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Seit 1919 war er dann endgültig im Ruhestand.

Neben seiner dienstlichen Tätigkeit war er Mitglied zahlreicher Aufsichtsräte und war Gesellschafter bei der Gebrüder Stumm GmbH. Darüber hinaus war er auch als Kunstsammler tätig.[9]

Einzelnachweise

  1. Rolf Peter Tschapek: Bausteine eines zukünftigen deutschen Mittelafrikas. Stuttgart, 2000 S.282
  2. Lüder Meyer-Arndt: Die Julikrise 1914. Wie Deutschland in den ersten Weltkrieg stolperte. Köln, 2006 S.51
  3. Lüder Meyer-Arndt: Die Julikrise 1914. Wie Deutschland in den ersten Weltkrieg stolperte. Köln, 2006 S.61
  4. Lüder Meyer-Arndt: Die Julikrise 1914. Wie Deutschland in den ersten Weltkrieg stolperte. Köln, 2006 S.10
  5. Lars-Broder Keil: Deutsche Legenden. Vom „Dolchstoß und anderen Mythen der Geschichte. Berlin, 2003 S.26
  6. Werner Hohlweg: Lenins Reise durch Deutschland. VfZ Heft 5/1957 S.319
  7. Heinrich Potthoff: Der Parlamentarisierungserlass vom 30. September 1918 In: VfZ Jg.20/1972 S.326
  8. Heinrich Potthoff: Der Parlamentarisierungserlass vom 30. September 1918 In: VfZ Jg.20/1972 S.328
  9. Sven Kuhrau: Der Kunstsammler im Kaiserreich. Kiel, 2005 287

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl von Stumm — Carl Ferdinand Freiherr von Stumm Halberg (bis 1888: Carl Ferdinand Stumm) (* 30. März 1836 in Saarbrücken; † 8. März 1901 in Halberg (heute zu Saarbrücken)) war ein Montanindustrieller, freikonservativer Politiker und Reichstagsabgeordneter.… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ferdinand Freiherr von Stumm-Halberg — (bis 1888: Carl Ferdinand Stumm) (* 30. März 1836 in Saarbrücken; † 8. März 1901 in Halberg (heute zu Saarbrücken)) war ein Montanindustrieller, freikonservativer Politiker und Reichstagsabgeordneter. Carl Ferdinand Stumm, der mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ferdinand von Stumm-Halberg — Carl Ferdinand Freiherr von Stumm Halberg (bis 1888: Carl Ferdinand Stumm; * 30. März 1836 in Saarbrücken; † 8. März 1901 auf Schloss Halberg) war ein preußischer Montanindustrieller, freikonservativer Politiker und Reichstagsabgeordneter …   Deutsch Wikipedia

  • Stumm — steht für: die Stummheit das Montanunternehmen Gebrüder Stumm die Montanunternehmer Stumm (Montanunternehmer) die Orgelbauerfamilie Stumm (Orgelbauerfamilie) ein Ortsname: Stumm (Gemeinde), Gemeinde im Bezirk Schwaz, Tirol, Österreich Stumm… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Muster — (Pseudonym Ulrich Hassler, * 12. Oktober 1916 in Graz; † 26. Jänner 1994 in Graz) war ein österreichischer Schriftsteller und literarischer Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Zum Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten treu und still umgeben — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten wunderbar geborgen — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von Suppe — Franz von Suppè (* 18. April 1819 in Spalato (Split), Dalmatien; † 21. Mai 1895 in Wien), war ein österreichischer Komponist und Autor von über 200 Bühnenstücken (meist Operetten). Sein vollständiger Name war Francesco Ezechiele Ermenegildo… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgeln in Hessen — Die Liste von Orgeln in Hessen umfasst die erhaltenen historischen Orgeln sowie die überregional bedeutenden Orgelneubauten in Hessen. Sie ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Hessen, wo sich weitere Literatur findet. An historischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”