Willi Block

Willi Block

Willi Block (* 5. Juni 1934 in Berlin; † 7. Februar 1966 ebenda) war ein Todesopfer an der Berliner Mauer.

Leben

Nach der Schule absolvierte Willi Block eine Ausbildung zum Bauarbeiter. Von 1954 bis 1959 war er Grenzpolizist und besuchte eine Unteroffiziersschule. Er wurde Panzerkommandant und Ausbilder. Beim Bau der Mauer half er als Mitglied einer Betriebskampfgruppe. Er war Mitglied der Sozialistische Einheitspartei Deutschlands.

Block floh mehrfach aus der DDR. Der erste Fluchtversuch am 13. Januar 1962 gelang ihm, er kehrte aber nach einem Monat in die DDR zurück um seine Frau nachzuholen. Bei der Rückkehr wurde er verhaftet und für sechs Wochen in ein Arbeitslager gebracht, das er nach der Verpflichtung als Geheimer Informant verlassen durfte. Kurz nach seiner Entlassung floh er am 18. August 1962 erneut nach West-Berlin. Dort berichtete er von seiner Anwerbung durch das Ministerium für Staatssicherheit. Da er auch zugab über das Notaufnahmeverfahren West-Berlins berichtet zu haben eröffnete die Staatsanwaltschaft ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Freiheitsschutzgesetz gegen ihn. Im Dezember 1962 kehrte er erneut in die DDR zurück weil seine Ehefrau die Scheidung einreichen wollte. Wegen des Vorwurfs der Spionage wurde er festgenommen und im April 1963 zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Im November 1965 kam er aus der Haft in der Justizvollzugsanstalt Bautzen ins Betonwerk Staaken. Seine Arbeit dort war von Konflikten mit seinen Vorgesetzten geprägt. Er konsumierte häufig Alkohol während der Arbeitszeit.

Am 7. Februar 1966 war er so betrunken, dass ihm die Arbeit untersagt wurde. Im Laufe des Nachmittags begab er sich zur nahe gelegenen Grenze, überwand dort die Hinterlandmauer und passierte die Hundelaufanlage. Zwei Angehörige der Grenztruppen der DDR entdeckten ihn gegen 15:45 und gaben Warnschüsse ab, durch die er sich nicht aufhalten ließ. Block war mittlerweile an der letzten Hürde, drei Rollen Stacheldraht, vor West-Berlin angelangt. Seine Kleidung verfing sich in den Stacheldrahtrollen, so dass er bewegungsunfähig auf dem Bauch liegend gefangen war. Auf beiden Seiten der Grenze kamen bewaffnete Grenzer und Polizisten zum Tatort. Willi Block bat die West-Berliner Ordnungshüter um Hilfe, die diese aber erst bei Erreichung West-Berliner Territoriums in Aussicht stellten. Auf der anderen Seite forderten die Grenzer der DDR ihn auf zurück zu kommen, was er nicht konnte. Als der Flüchtende versuchte sich zu befreien und rief „Erschießt mich doch, ihr Hunde“ eröffneten die Grenzsoldaten und der anwesende Regimentskommandeur das Feuer auf ihn. Nachdem die Dienstpistole des Regimentskommandeur leer geschossen war, lieh er sich eine AK-47 um weiter schießen zu können. Von 72 abgegeben Schüssen trafen 4 den wehrlos am Boden liegenden Block. Als zwei Grenzsoldaten gegen Abend die Leiche von Willi Block auf einem Lkw sahen, entschlossen sie sich zur Flucht, die noch am gleichen Tag gelang.

In der westlichen Presse gab es mehrere Berichte zu den Vorfällen. Die Presse der DDR stellte Block als Kriminellen und Agenten des Westens dar. Nach der deutschen Wiedervereinigung kam es 1993 zu einer juristischen Aufarbeitung des Todes vor dem Landgericht Berlin. Während der Stabschef, zwei Grenzposten und ihr Kommandeur aus Mangel an Beweisen freigesprochen wurden, verurteilte das Gericht den Regimentskommandeur wegen Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren ohne Bewährung. Das Gericht attestierte, dass sein Verhalten „Charakter einer (versuchten) Hinrichtung“ trug.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Block (Familienname) — Block ist ein Familienname. Neben allgemeiner Bedeutung aus dem Deutschen kommt auch eine Herkunft zum jüdischen Namen Bloch in Frage, und leitet sich dann über polnisch von „Welsche“ ab. Bekannte Namensträger Achim Block (* 1932), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Guthsmuths — (* 13. November 1901 in Berlin; † 3. Februar 1981 in Ottobrunn) war ein deutscher Unternehmer und Politiker (GB/BHE). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Homeier — (* 28. September 1922 in Golmkau, Kreis Danzig Land; † 30. Mai 1987 in Hildesheim) war ein deutscher Politiker (GB/BHE, FDP) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages. Leben Homeier besuchte das städtische Gymnasium in Danzig. Er wurde als… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Block — Pour les articles homonymes, voir Block. Johannes Block Naissance 17 novembre 1894 Büschdorf Décès 26 janvier 1945 (à 50 ans) Kielce Origine Allemand …   Wikipédia en Français

  • Bella Block — ist eine deutsche Krimireihe im ZDF. Seit 1994 wurden 29 Folgen in unregelmäßigen Abständen ausgestrahlt (Stand: November 2010), die 30. Folge ist in Produktion.[1] Im Zentrum der Reihe steht die Hamburger Kommissarin Bella Block, gespielt von… …   Deutsch Wikipedia

  • Denkmäler in Spandau — Die Denkmäler in Spandau entstanden in dem heutigen Berliner Bezirk relativ spät, da die Stadt an der Havel als Ackerbürgerstadt über wenig Steuereinnahmen verfügte. Zwar stieg durch den Ausbau der Rüstungsbetriebe auch die Anzahl der Einwohner,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Todesopfer an der Berliner Mauer — Die Liste der Todesopfer an der Berliner Mauer beinhaltet alle Personen, die als „Maueropfer an der Berliner Mauer zu Tode gekommen sind. Nach den Kriterien eines staatlich geförderten Forschungsprojekts des Zentrums für Zeithistorische Forschung …   Deutsch Wikipedia

  • List of deaths at the Berlin Wall — One of many memorials to those who died at the Berlin Wall There were numerous deaths at the Berlin Wall, which stood as a barrier between West Berlin and East Germany from 13 August 1961 till 9 November 1989. Before erection of the Berlin Wall… …   Wikipedia

  • Liste der Maueropfer — Gedenktafel in der Bernauer Straße in Berlin: „Dem Opfer der Schandmauer Olga Segler, † 26.9.1961, gewidmet“ Als Maueropfer werden die Todesopfer an der Berliner Mauer bezeichnet. Die 123 namentlich bekannten Maueropfer sind hier aufgelistet. Bei …   Deutsch Wikipedia

  • Maueropfer — Gedenktafel in der Bernauer Straße in Berlin: „Dem Opfer der Schandmauer Olga Segler, † 26.9.1961, gewidmet“ Als Maueropfer werden die Todesopfer an der Berliner Mauer bezeichnet. Die 123 namentlich bekannten Maueropfer sind hier aufgelistet. Bei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”