Winzerhäuser Hofmann

Winzerhäuser Hofmann
Winzerhäuser Hofmann (Westseite)
Winzerhäuser Hofmann (Ostseite)

Die Winzerhäuser Hofmann sind eines der Winzerhäuser der Lößnitz, im Radebeuler Stadtteil Niederlößnitz in der Winzerstraße 22/24. Sie sind benannt nach dem Besitzer Paul Hofmann, der die Nummer 22 im Jahr 1931 übernahm.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Das Winzer-Doppelhaus steht heute unter Denkmalschutz.[1] Der zweigeschossige Bau aus zwei Häusern steht unter einem gemeinsamen ziegelgedeckten Walmdach direkt in der Straßenflucht der Nordseite der Winzerstraße. Das ungegliederte Walmdach bildet einen einheitlichen Dachstuhl. Die Erdgeschosse sind massiv, jedoch von unterschiedlicher Wandstärke. Die Fachwerke der Obergeschosse „scheinen eine Einheit zu bilden.“[2] Die Verbretterung der Obergeschosse ist unterschiedlich ausgebildet. Beide Gebäudeteile weisen zur Straße drei unregelmäßige Fensterachsen auf.

Die östliche Giebelwand der Nr. 22 weist zwei Fensterachsen auf. „Bemerkenswert sind hier die mit einer Sechser-Sprossenteilung erhaltenen historischen Fenster.“[2]

Links in der Straßenansicht schließt sich an die Nr. 24 nach Westen ein eingeschossiger Anbau unter einem Satteldach an, der deutlich als „jüngere Zutat“[2] zu erkennen ist. Unter der Nr. 24 befinden sich eine kleine und rechtwinklig dazu eine große Gewölbetonne, die beide aus dem Hausflur über eine Treppe erschlossen werden. In einem Raum befand sich ehemals eine Schwarze Küche, was sich noch an einem rußgeschwärzten Deckenbalken erkennen lässt.

Geschichte

Auf einer bereits 1735 bestehenden Bebauung wurde um 1750 das Winzerhaus Winzerstraße 22 errichtet. Um 1800 wurde an das Gebäude die heutige Nr. 24 angebaut, veranlasst durch Johann Globisch Herzschuch.

Im Jahr 1822 ersteigerten die Gebrüder Richter den Weinberg mit einem der beiden Häuser für 1417 Taler, 1832 erwarb einer der Brüder, der Korbmacher Johann Samuel Richter, das zweite Gebäude hinzu. Mit Teilungsvertrag von 1847 wurden die Besitzverhältnisse der beiden Brüder festgelegt. Das Haus Nr. 22 wurde im Jahr 1861 umgebaut.

Im Jahr 1931 ging die Nr. 24 an die Erben des Maurers Johann Gottfried Richter. Die Nr. 22 erhielt der Faktor Paul Hofmann, der 1938 seinen Gebäudeteil umbaute.

Der westliche Gebäudeteil (Nr. 24) wurde um die Jahrtausendwende saniert.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 26, abgerufen am 6. November 2010 (PDF).
  2. a b c Georg Wulff; et. al. (Red.): Winzerhäuser in Radebeul. In: verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul (Hrsg.): Beiträge zur Stadtkultur der Stadt Radebeul. Radebeul 2003.
51.11006944444413.651388888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Winzerhäusern in Radebeul — Radebeuls Wappen zeigt für den Weinbau im oberen Teil eine grüne Weintraube mit Laub Diese Liste stellt eine Vielzahl von (ehemaligen) Winzerhäusern in der sächsischen Stadt Radebeul vor, sortiert nach der Straßenadresse. Alle stehen unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-West — Hofmann Villa Die Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul West gibt eine Übersicht über Wohngebäude im Westteil der sächsischen Stadt Radebeul, die entweder unter Denkmalschutz[1] stehen oder standen oder die durch historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Traiteurhaus — Blick vom Jacobstein: Schloss Wackerbarth mit Belvedere (re. mitte), Nebenanlagen und barocker Gartenanlage, ganz rechts in der Mitte: das Traiteurhaus …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Klotzsche — Haus Klotzsche, von Westen …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Weinberglandschaft Radebeul — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Radebeul — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Werke der Landschafts- und Gartengestaltung in Radebeul — Die Liste der Werke der Landschafts und Gartengestaltung in Radebeul gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale in der sächsischen Stadt Radebeul, bei denen neben den sich auf dem Anwesen befindlichen Einzeldenkmalen (Baudenkmalen) die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bennoschlösschen — Bennoschlösschen, Foto von Richard Peter, wohl 1950 Das Bennoschlösschen, auch Bennohaus oder Steinernes Haus, ist das älteste erhaltene Herrenhaus in der Oberlößnitz, einem Stadtteil von Radebeul. Es steht innerhalb der leicht ansteigenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Radebeuler Kulturdenkmale der Lößnitzgrundbahn — Regelzug der SDG mit sogenannter Neubaulokomotive der DR Baureihe 99.77–79 am Bahnhof Radebeul Ost, im Hintergrund das Heizhaus Die Liste der Radebeuler Kulturdenkmale der Lößnitzgrundbahn stellt die Immobilien und Mobilien der schmalspurigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Kleinarchitekturen in Radebeul — Die Liste der denkmalgeschützten Kleinarchitekturen in Radebeul stellt diverse Baulichkeiten der Kleinarchitektur dar, die heute in der sächsischen Stadt Radebeul unter Denkmalschutz[1] stehen. Kleinarchitekturen finden sich in Radebeul häufig… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”