- Liste der Radebeuler Kulturdenkmale der Lößnitzgrundbahn
-
Die Liste der Radebeuler Kulturdenkmale der Lößnitzgrundbahn stellt die Immobilien und Mobilien der schmalspurigen Lößnitzgrundbahn dar, die heute in der sächsischen Stadt Radebeul als Kulturdenkmale geschützt sind.[1]
Zu den Mobilien gehören insbesondere die Fahrzeuge der Ausstellung historischer sächsischer Schmalspurfahrzeuge im Eigentum des Verkehrsmuseums Dresden, die seit Januar 2005 in die Obhut des SSB Schmalspurbahnmuseums Radebeul übergeben wurden, sowie weitere Fahrzeuge des Traditionsbahn Radebeul e.V. (TRR) und der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft (SDG),[2] die als Museumszug[3] oder als Traditionszug[4] der Öffentlichkeit präsentiert werden beziehungsweise im Regelzugbetrieb[5] täglich unterwegs sind.
Inhaltsverzeichnis
Auflistung der Kulturdenkmale
Gehe direkt zu:
- Trasse
- Bahnhof
- Wohnhaus
- Ladestelle
- Lokschuppen
- Lokbehandlungsanlage
- Spurwechselanlage
- Rollwagenanlage
- Lokomotive
- Personenwagen
- Gepäckwagen
- Sitzwagen
(Die Sortierung der angegebenen Koordinaten erfolgt innerhalb der Tabellen aufgrund der Lage der Stadt und ihrer Ausdehnung in west-östlicher Richtung.)
Immobilien
Typ Bezeichnung Standort Koordinaten Stadtteil Jahr Beschreibung und Anmerkungen Bild Trasse Schmalspurbahntrasse Alt-Radebeul, Serkowitz, Oberlößnitz, Wahnsdorf, Niederlößnitz, Kötzschenbroda Oberort 1883/84 Gesamte Schmalspurbahntrasse einschließlich der Durchlässe (darunter gemauerte Bögen), Teile der Stützmauer und Fernmeldefreileitung.[6][7] Bahnhof Haltepunkt Weißes Roß Augustusweg 2 51° 06′ 22″ N, 013° 39′ 43″ O51.10611111111113.661944444444 Serkowitz 1912/13 Kleinbahnstation.[8][9] Bahnhof Haltepunkt Lößnitzgrund Lößnitzgrundstraße nahe 84 51° 07′ 17″ N, 013° 39′ 14″ O51.12133333333313.654 Kötzschenbroda Oberort 1884, 1895, 1912 Haltepunkt Lößnitzgrund. Wartehalle (Holz), Bahnsteigbeleuchtung, Wasserpumpe und Bänke.[10][11] Bahnhof Bahnhof Radebeul Ost Sidonienstraße 1a, 1c 51° 05′ 55″ N, 013° 40′ 47″ O51.09861111111113.679722222222 Alt-Radebeul 1860, 1884 Bahnhof Radebeul Ost. Empfangsgebäude. Bahnsteig mit Überdachung und Tunnel. Wartehalle.[12][2]
1860 für Normalspur eröffnet, ab 1884 auch Schmalspurbetrieb.Bahnhof Wirtschaftsgebäude
(Bahnhof Radebeul Ost)Sidonienstraße 1a, 1c 51° 05′ 55″ N, 013° 40′ 47″ O51.09861111111113.679722222222 Alt-Radebeul 1900 [12][2] Wohnhaus Kleines Wohnhaus
(Bahnhof Radebeul Ost)Am alten Güterboden 2
(ehem. Sidonienstraße 1b)51° 05′ 56″ N, 013° 40′ 49″ O51.09886111111113.680319444444 Alt-Radebeul Kleines Wohnhaus.[12][2] Wohnhaus Kleines Wohnhaus
(Bahnhof Radebeul Ost)Hauptstraße 5 51° 05′ 56″ N, 013° 40′ 41″ O51.09880555555613.678194444444 Alt-Radebeul Kleines Wohnhaus.[12][2] Ladestelle Historischer Güterboden
(Bahnhof Radebeul Ost)Am alten Güterboden 4
(ehem. Sidonienstraße 1c)51° 05′ 55″ N, 013° 40′ 52″ O51.09861111111113.681111111111 Alt-Radebeul um 1895 Güterboden am Bahnhof Radebeul Ost. Abfertigungsgebäude als Kopfbau mit angebautem Ladeschuppen.[12][2] Die Sanierung des Historischen Güterbodens erfüllte eine „wichtige Funktion als ein erster Ansatz zur Gestaltung der Bahnbrache nördlich der Eisenbahn“ und wurde im Jahr 2006 mit dem Radebeuler Bauherrenpreis gewürdigt.[13] Schmalspurbahnmuseum Radebeul. Ladestelle Ladestraße am Historischen Güterboden
(Bahnhof Radebeul Ost)Am alten Güterboden
(ehem. Teil der Sidonienstraße 1a, 1c)51° 05′ 54″ N, 013° 40′ 53″ O51.09833333333313.681388888889 Alt-Radebeul um 1895 Ladestraße (Kopfsteinpflaster) vom Bahnhofsvorplatz zwischen Abstellgleisen und dem Güterboden hindurch bis weit in das Betriebsgelände.[12][2] Ladestelle Überladerampe
(Bahnhof Radebeul Ost)Sidonienstraße 1a, 1c 51° 05′ 49″ N, 013° 41′ 02″ O51.09701388888913.683888888889 Alt-Radebeul Überladerampe mit normalspurigem Ladegleis im Süden und schmalspurigem Ladegleis im Norden.[12][2] Lokschuppen Lokschuppen
(Bahnhof Radebeul Ost)Sidonienstraße 1a, 1c 51° 05′ 47″ N, 013° 41′ 11″ O51.0962513.686388888889 Alt-Radebeul Lokschuppen. Rechteckschuppen mit zwei Gleisen.[12][2] Lokschuppen Heizhaus
(Bahnhof Radebeul Ost)Sidonienstraße 1a, 1c 51° 05′ 51″ N, 013° 40′ 59″ O51.09736111111113.682916666667 Alt-Radebeul Heizhaus. Lokschuppen zum Anheizen der Loks. Rechteckschuppen mit zwei Gleisen.[12][2] Davor steht der Wasserkran. Lok-
behandlungs-
anlageKohleschüttung
(Bahnhof Radebeul Ost)Sidonienstraße 1a, 1c 51° 05′ 49″ N, 013° 41′ 03″ O51.09708333333313.684166666667 Alt-Radebeul Kohleschüttung.[12][2] Lok-
behandlungs-
anlageWasserkran
(Bahnhof Radebeul Ost)Sidonienstraße 1a, 1c 51° 05′ 51″ N, 013° 40′ 58″ O51.09745555555613.68275 Alt-Radebeul Wasserkran[12][2] vor dem Heizhaus. Spurwechsel-
anlageSpurwechselanlagen
(Bahnhof Radebeul Ost)Sidonienstraße 1a, 1c Alt-Radebeul Spurwechselanlage.[12][2] Rollwagen-
anlageRollwagengrube
(Bahnhof Radebeul Ost)Sidonienstraße 1a, 1c Alt-Radebeul Rollwagenanlage.[12][2] Mobilien
Die Bezeichnungen mit der Referenz „Kulturdenkmalliste“[12] sind die dort niedergelegten Identifikationsmerkmale des jeweiligen Objekts.
Typ Bezeichnungen [14][15] Gattung Bau-
jahrEigentümer, seit Verwendung Beschreibung und Anmerkungen Bild Lokomotive 99 539 „IVK“[12],
99 1539-8,
099 701-5,
088 991-5Sächsische IV K 1899 TRR, 2000 Traditionszug[4] Fahrbereit.[2] Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz. 1964 im Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Görlitz modernisiert. Letztes Bahnbetriebswerk (Bw): Mügeln. 1974 als Traditionslok nach Radebeul umgesetzt. Anstrich als Nr. 132 der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen (K. Sächs. Sts. E. B.).[4] Lokomotive 99 564,
99 1564-6,
099 705-6[12]Sächsische IV K 1909 TRR Traditionszug Fahrbereit.[2] Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz. Lokomotive 99 586 „IVK“[12],
99 1586-9,
099 711-4[12]Sächsische IV K 1913 TRR, 2000 Traditionszug[4] Fahrbereit.[2] Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz. 1964 im RAW Görlitz rekonstruiert. Letztes Bw: Aue. 1995 nach Radebeul überführt. Ab 2007 als Nr. 176 der K. Sächs. Sts. E. B. aufgearbeitet.[4] Lokomotive 99 713 „VIK“[12],
99 1713-9,
099 720-5,
088 992-3Sächsische VI K 1927 SDG, 2004 Traditionszug[4] Fahrbereit.[2] Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz. 1964 im RAW Görlitz modernisiert. Letztes Bw: Wilsdruff. 1975 als 2. Traditionslok aufgearbeitet und nach Radebeul umgesetzt. Anstrich als 99 713 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG).[4] Lokomotive 99 775,
99 1775-8,
099 739-5[12]DR-Baureihe 99.77–79 1953 SDG [16] Regelzug[5] Fahrbereit.[2] Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg. Lokomotive 99 778,
99 1778-2,
099 742-9[12]DR-Baureihe 99.77–79 1953 SDG [16] Regelzug[5] Fahrbereit.[2] Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg. Lokomotive 99 779,
99 1779-0,
099 743-7[12]DR-Baureihe 99.77–79 1953 SDG [16] Regelzug[5] Fahrbereit.[2] Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg. Lokomotive 99 788,
99 1788-1,
099 752-8[12]DR-Baureihe 99.77–79 1955 Regelzug[5] Fahrbereit.[2] Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg. Lokomotive 99 791 „VIIK“[12],
99 1791-5,
099 755-1DR-Baureihe 99.77–79 1956 TRR, 2000 Museumszug[3] Fahrbereit.[2] Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg. Letztes Bw: Oberwiesenthal. 1993 nach Radebeul überführt.[3] Lokomotive 99 793,
99 1793-1,
099 756-9[12]DR-Baureihe 99.77–79 1956 Regelzug[5] Fahrbereit.[2] Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg. Personenwagen 970 232 Reko p[12] KB4 Personenwagen 970 267 modern[12] KB4 1914 SDG [16] Personenwagen 2. Klasse. Modernisiert 1993 im RAW Halberstadt. Saugluft. Busch, Bautzen. Personenwagen 970 273 tr p[12] KB4 Personenwagen 970 280 tr p[12] KB4 1926 SDG [16] Personenwagen 2. Klasse. Altbau. Druckluft. Waggonbau- und Maschinenfabrik, vormals Busch, Bautzen. Personenwagen 970 433 Einheitswagen[12] KB4 1929 SDG [16] Einheitswagen 2. Klasse. Druckluft. Waggonfabrik Werdau Personenwagen 970 512 tr p[12] KB4 Personenwagen 970 516 tr p[12] KB4 1922 SDG [16] Personenwagen 2. Klasse. Altbau. Druckluft. Waggonfabrik Werdau. Personenwagen 970 521 tr p[12] KB4 1922 SDG [16] Personenwagen 2. Klasse. Altbau. Druckluft. Waggonfabrik Werdau. Personenwagen 970 537 tr p[12] KB4 Personenwagen 970 565 tr p[12] KB4 1925 SDG [16] Personenwagen 2. Klasse. Altbau. Saugluft. Herstellung Zwickau. Personenwagen 970 567 p[12] KB4 Personenwagen 970 575 tr p[12] KB4 1926 SDG [16] Personenwagen 2. Klasse. Altbau. Druckluft. Herstellung Bautzen. Personenwagen 970 589 Reko p[12] KB4 1926 SDG [16] Personenwagen 2. Klasse. Modernisiert. Druckluft. Waggonfabrik Werdau. Personenwagen 970 591 tr p[12] KB4 1926 SDG [16] Personenwagen 2. Klasse. Altbau. Saugluft. Waggonfabrik Werdau. Personenwagen 970 593 tr p[12] KB4 Personenwagen 970 624 tr p[12] KB4 1928 SDG [16] Personenwagen 2. Klasse. Altbau. Saugluft. Herstellung Bautzen. Gepäckwagen 974 102[12] KD4 Gepäckwagen 974 354[2] KD4 1926 Traditionszug[4] Letzter Heimatbahnhof: Radebeul. Gepäckwagen 974 370 Reko[12] KD4 1930 SDG [16] Packwagen. Modernisiert. Saugluft. Linke-Hofmann-Busch Bautzen. Gepäckwagen 974 379 Reko[12] KD4 1932 SDG [16] Packwagen. Modernisiert. Saugluft. Linke-Hofmann-Busch, Bautzen. Sitzwagen 970 006[12] 1930 Traditionszug[4] Letzter Heimatbahnhof: Hainsberg. Sitzwagen 970 236[12] 1912 Traditionszug[4] Letzter Heimatbahnhof: Zittau. Sitzwagen 970 237[12] 1912 Traditionszug[4] Letzter Heimatbahnhof: Zittau. Sitzwagen 970 252[12] 1922 Traditionszug[4] Letzter Heimatbahnhof: Zittau. Sitzwagen 970 269[12] 1914 Traditionszug[4] Letzter Heimatbahnhof: Zittau. Sitzwagen 970 302[12] 1899 Traditionszug[4] Letzter Heimatbahnhof: Mügeln. Sitzwagen 970 309[12] 1900 Traditionszug[4] Letzter Heimatbahnhof: Cranzahl. Sitzwagen 970 312[12] 1900 SDG [16] Traditionszug[4] Aussichtswagen. Druckluft. Herstellung E. W. Letzter Heimatbahnhof: Hainsberg. Sitzwagen 970 316[12] 1901 Traditionszug[4] Letzter Heimatbahnhof: Cranzahl. Sitzwagen 970 369[12] 1913 Traditionszug[4] Letzter Heimatbahnhof: Thum. Sitzwagen 970 376[12] 1913 Traditionszug[4] Letzter Heimatbahnhof: Freital. Sitzwagen 970 405[12] 1922 SDG [16] Traditionszug[4] Personenwagen 2. Klasse. Altbau. Saugluft. Busch, Bautzen. Letzter Heimatbahnhof: Zittau. Literatur
- Frank Andert (Redaktion); Große Kreisstadt Radebeul. Stadtarchiv Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2. Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
- Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Radebeul. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
- Heinz Hoffmann: Radebeuler Eisenbahngeschichte. In: verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul (Hrsg.): Beiträge zur Stadtkultur der Stadt Radebeul. Radebeul 2006.
Weblinks
- Fahrzeugübersicht Bereich Lößnitzgrundbahn
- Die Radebeuler Fahrzeugsammlung
- Triebfahrzeuge Schmalspur
- SSB Schmalspurbahnmuseum Radebeul
- Verein zur Förderung Sächsischer Schmalspurbahnen: Aufbau eines Schmalspurbahnmuseums in Radebeul
Einzelnachweise
- ↑ Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 1–27, abgerufen am 11. April 2009 (PDF).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. [Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen]. SAX-Verlag, Beucha 2007, S. 273/274.
- ↑ a b c TRR-Fahrzeuge Museumszug
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t TRR-Fahrzeuge Traditionszug
- ↑ a b c d e f TRR-Fahrzeuge Regelzug
- ↑ Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 1, abgerufen am 27. April 2009 (PDF).
- ↑ Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. [Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen]. SAX-Verlag, Beucha 2007 (Siehe beiliegende Karte).
- ↑ Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 5, abgerufen am 27. April 2009 (PDF).
- ↑ Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. [Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen]. SAX-Verlag, Beucha 2007, S. 62.
- ↑ Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 16, abgerufen am 27. April 2009 (PDF).
- ↑ Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. [Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen]. SAX-Verlag, Beucha 2007, S. 188.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 23, abgerufen am 27. April 2009 (PDF).
- ↑ 10. Radebeuler Bauherrenpreis 2006. Kategorie: Gewerbliche und Öffentliche Bauwerke/ Sonderlösungen. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, 12. November 2006, abgerufen am 30. April 2009.
- ↑ Triebfahrzeugdaten Schmalspur, Teil I
- ↑ Triebfahrzeugdaten Schmalspur, Teil II
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q Fahrzeugübersicht Bereich Lößnitzgrundbahn
Denkmaladressen | Schlösser und Herrenhäuser | Villen, Mietvillen und Landhäuser (Radebeul-Ost) | Villen, Mietvillen und Landhäuser (Radebeul-West) | Wohnhäuser | Wohn- und Geschäftshäuser, Siedlungs- und Mietshäuser | Winzerhäuser | Bauernhäuser | Gasthäuser | Schulen | Heil-, Pflege- und Sozialeinrichtungen | Infrastruktureinrichtungen | Industriegebäude | Kleinarchitekturen | Sakralbauten | Friedhöfe
Historische Weinberglandschaft | Sachgesamtheiten | Landschafts- und Gartengestaltung | Nebenanlagen | Lößnitzgrundbahn | Todhübel | Denkmale und Skulpturen | Eckhout-Vogelgemälde (Hoflößnitz)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Kulturdenkmale in Radebeul — Übersicht über die Lage der Radebeuler Stadtteile Die Liste der Kulturdenkmale in Radebeul ist ein Wegweiser zu den Kulturdenkmalen in der sächsischen Stadt Radebeul. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Kleinarchitekturen in Radebeul — Die Liste der denkmalgeschützten Kleinarchitekturen in Radebeul stellt diverse Baulichkeiten der Kleinarchitektur dar, die heute in der sächsischen Stadt Radebeul unter Denkmalschutz[1] stehen. Kleinarchitekturen finden sich in Radebeul häufig… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalpflegerischen Nebenanlagen in Radebeul — Die Liste der denkmalpflegerischen Nebenanlagen in Radebeul gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale in der sächsischen Stadt Radebeul, bei denen neben den sich auf dem Anwesen befindlichen Einzeldenkmalen (Baudenkmalen) die Grundstücke selbst … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Bauernhäuser in Radebeul — Altnaundorf Blick über den Teich, im Hintergrund das Schulgebäude Die Liste der denkmalgeschützten Bauernhäuser in Radebeul gibt eine Übersicht über die unter Denkmalschutz[1][2] stehenden Gebäude in der sächsisc … Deutsch Wikipedia
Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul — Radebeuls Wappen zeigt für den Weinbau im oberen Teil eine grüne Weintraube mit Laub Die Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul stellt die Schlösser, Lustschlösschen/Lusthäuser und Herrenhäuser dar, die in der sächsischen Stadt Radebeul … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshäuser, Siedlungs- und Mietshäuser in Radebeul — Die Liste der denkmalgeschützten Wohn und Geschäftshäuser, Siedlungs und Mietshäuser in Radebeul gibt eine Übersicht über die unter Denkmalschutz stehenden[1][2] Wohn und Geschäftshäuser, Siedlungs und Mietshäuser in der sächsischen Stadt… … Deutsch Wikipedia
Liste der Friedhöfe in Radebeul — Denkmal Chronos und die Trauernde auf dem Kirchhof der Friedenskirche Die Liste der Friedhöfe in Radebeul gibt eine Übersicht über Friedhöfe und ehemalige Begräbnisstätten in der sächsischen Stadt Radebeul. Die Friedhöfe stehen heute unter… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Industriegebäude in Radebeul — Die Liste der denkmalgeschützten Industriegebäude in Radebeul gibt eine Übersicht über heutige Industriegebäude der sächsischen Stadt Radebeul, die unter Denkmalschutz[1] stehen. Inhaltsverzeichnis 1 Industriegebäude 2 Literatur 3 … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Denkmale und Skulpturen in Radebeul — Die Liste der denkmalgeschützten Denkmale und Skulpturen in Radebeul gibt eine Übersicht über heutige Denkmale und Skulpturen in der sächsischen Stadt Radebeul, die unter Denkmalschutz[1] stehen. Inhaltsverzeichnis 1 Denkmale und Skulpturen 2… … Deutsch Wikipedia
Liste der Werke der Landschafts- und Gartengestaltung in Radebeul — Die Liste der Werke der Landschafts und Gartengestaltung in Radebeul gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale in der sächsischen Stadt Radebeul, bei denen neben den sich auf dem Anwesen befindlichen Einzeldenkmalen (Baudenkmalen) die… … Deutsch Wikipedia