Wissenschaftsrat (Österreich)

Wissenschaftsrat (Österreich)

Der Österreichische Wissenschaftsrat ist das zentrale Beratungsgremium des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung, der gesetzgebenden Körperschaften und der Universitäten in den Angelegenheiten der Universitäten und in Fragen der Wissenschaftspolitik und der Kunst. Der Wissenschaftsrat wurde auch eingerichtet als Beobachtungs- und Analysestelle des österreichischen Universitäts- und Wissenschaftssystems unter Bedachtnahme auf europäische und internationale Entwicklungen sowie Erarbeitung von Vorschlägen zu dessen Weiterentwicklung.[1]

Inhaltsverzeichnis

Organisation

Der Österreichische Wissenschaftsrat setzt sich aus zwölf Mitgliedern aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft, insbesondere aus Wissenschaft und Kunst, aber auch aus Wirtschaft und Industrie, zusammen. Die Mitglieder sind sowohl inländische als auch ausländische, durch individuelle wie institutionelle Erfahrungen ausgewiesene Expertinnen und Experten. Den Vorsitz führt zur Zeit Jürgen Mittelstraß.[2]

Arbeitsweise

Der Österreichische Wissenschaftsrat erarbeitet seine Vorschläge in der Form von Empfehlungen und Stellungnahmen. Diese sind gemäß Gesetz auch zu veröffentlichen. Darüber hinaus legt der Wissenschaftsrat dem Nationalrat alle drei Jahre einen Tätigkeitsbericht vor.[3]

Der Österreichische Wissenschaftsrat versteht sich als unabhängiges, sachkundiges Beratungsorgan mit dem Recht zur Eigeninitiative, das seine Expertise zur Optimierung des österreichischen Wissenschafts- und Universitätssystems zur Verfügung stellt. Angesichts von nunmehr 21 autonomen Universitäten in Österreich sieht sich der Österreichische Wissenschaftsrat als Relais und Vertrauen stiftender Mittler, der die Entwicklung des österreichischen Wissenschaftssystems, insbesondere des Universitätssystems, kritisch begleitet und Fehlentwicklungen etwa durch einseitige Profillagen oder strukturelle Mängel aufzeigt und sie in Chancen zu verwandeln sucht.

Stellungnahmen

Seit seiner Einrichtung im Jahr 2003 hat der Österreichische Wissenschaftsrat viele Stellungnahmen zu Gesetzes- und Verordnungsentwürfen erarbeitet aber auch zu diversen aktuellen Fragen Material gesammelt und veröffentlicht:

  • 2004: 4 Stellungnahmen (u.A. zu Haftungsfragen des UG 2002; Vorziehprofessuren als Anreizsystem; Leistungsindikatoren)
  • 2005: 6 Stellungnahmen (u.A. zu Mitteleuropäisches Wissenschaftszentrum Wien; Leistungsvereinbarung)
  • 2006: 4 Stellungnahmen (u.A. zu Ausgestaltung des Doktoratsstudiums; Eckpunkte zur österreichischen Wissenschafts- und Forschungsentwicklung; Einrichtung eines "European Institute of Technology (EIT)
  • 2007: 6 Stellungnahmen (u.A. zu Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses; Neuordnung des Universitätszugangs; Exzellenzentwicklung in der österreichischen Wissenschaft)
  • 2008: 6 Stellungnahmen (u.A. zu Erweiterung der Mitverantwortung; Einführung von Zulassungsregelungen in den Master- und Doktoratsstudien; Nationaler Qualifikationsrahmen; Entwicklung eines hochschulpolitischen Planungsrahmens)
  • 2009: (u.A. zu Kunstuniversitäten)

Weblinks

siehe auch


  1. [1] Universitätsgesetz 2002, § 119, Einrichtung und Aufgaben des Wissenschaftsrates
  2. [2] Homepage des Österreichischen Wissenschaftsrates
  3. [3] Tätigkeitsbericht des Österreichischen Wissenschaftsrates über die Jahre 2004 und 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wissenschaftsrat (Begriffsklärung) — Als Wissenschaftsrat werden bezeichnet Wissenschaftsrat in Deutschland Wissenschaftsrat (Österreich) Schweizerischer Wissenschafts und Technologierat Internationaler Wissenschaftsrat Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Internationaler Wissenschaftsrat — Vorlage:Infobox Verband/Mitglieder fehlt Internationaler Wissenschaftsrat Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Fachhochschulstudium — Die Fachhochschule ist eine Hochschulform, die Lehre und Forschung auf wissenschaftlicher Grundlage mit anwendungsorientiertem Schwerpunkt betreibt.[1] Fachhochschulen führen zunehmend die Bezeichnungen Hochschule oder Hochschule für Angewandte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Angewandte Wissenschaft — Die Fachhochschule ist eine Hochschulform, die Lehre und Forschung auf wissenschaftlicher Grundlage mit anwendungsorientiertem Schwerpunkt betreibt.[1] Fachhochschulen führen zunehmend die Bezeichnungen Hochschule oder Hochschule für Angewandte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Angewandte Wissenschaften — Die Fachhochschule ist eine Hochschulform, die Lehre und Forschung auf wissenschaftlicher Grundlage mit anwendungsorientiertem Schwerpunkt betreibt.[1] Fachhochschulen führen zunehmend die Bezeichnungen Hochschule oder Hochschule für Angewandte… …   Deutsch Wikipedia

  • University of Applied Sciences — Die Fachhochschule ist eine Hochschulform, die Lehre und Forschung auf wissenschaftlicher Grundlage mit anwendungsorientiertem Schwerpunkt betreibt.[1] Fachhochschulen führen zunehmend die Bezeichnungen Hochschule oder Hochschule für Angewandte… …   Deutsch Wikipedia

  • Fachhochschule — Die Fachhochschule (Abkürzung: FH) ist eine Hochschulform, die Lehre und Forschung auf wissenschaftlicher Grundlage mit anwendungsorientiertem Schwerpunkt betreibt.[1] Fachhochschulen führen zunehmend die Bezeichnungen Hochschule (HS) oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungsbenachteiligung in Deutschland — Mit Bildungsbenachteiligung in Deutschland wird die bildungsspezifische Benachteiligung von Gruppen in Deutschland bezeichnet, die über geringe kulturelle, soziale oder finanzielle Ressourcen verfügen. Der Begriff impliziert nicht vorsätzliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungsungleichheit — Mit Bildungsbenachteiligung in Deutschland wird die bildungsspezifische Benachteiligung von Gruppen in Deutschland bezeichnet, die über geringe kulturelle, soziale oder finanzielle Ressourcen verfügen. Der Begriff impliziert nicht vorsätzliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Bologna-Prozess — Logo des Bologna Prozesses Der Begriff Bologna Prozess bezeichnet ein politisches Vorhaben zur Schaffung eines einheitlichen Europäischen Hochschulraums bis zum Jahr 2010. Er beruht auf einer 1999 von 29 europäischen Bildungsministern im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”