- Chrzanów
-
Chrzanów Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Kleinpolen Landkreis: Chrzanów Fläche: 38,3 km² Geographische Lage: 50° 8′ N, 19° 24′ O50.13333333333319.4Koordinaten: 50° 8′ 0″ N, 19° 24′ 0″ O Einwohner: 38.869
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 32-500 bis 32-503 Telefonvorwahl: (+48) 32 Kfz-Kennzeichen: KCH Wirtschaft und Verkehr Straße: A4 Krakau–Kattowitz Nächster int. Flughafen: Krakau-Balice Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Einwohner: 48.993
(31. Dez. 2010) [2]Gemeindenummer (GUS): 1203033 Verwaltung (Stand: 2008) Bürgermeister: Ryszard Kosowski Adresse: al. Henryka 20
32-500 ChrzanówWebpräsenz: www.chrzanow.pl Chrzanów
anhören?/i [ˈxʃanuf] (1941–1945 Krenau) ist eine Stadt in Südpolen im westlichen Teil der polnischen Wojewodschaft Kleinpolen mit ca. 40.000 Einwohnern; die Fläche der Stadt beträgt 38,31 km². Sie ist Kreisstadt des Powiat Chrzanowski sowie das wichtigste Industrie- und Kulturzentrum des Kreises. Von 1920 bis 1924 wurde in Chrzanów die erste Lokomotivfabrik Polens, die Fablok S.A. gebaut.
Chrzanów erhielt seine Stadtrechte im 14. Jahrhundert.
Inhaltsverzeichnis
Bürgermeister
Woher stammt die Liste? --Toen96 14:56, 16. Okt. 2011 (CEST)
- 1867-1868: Jakub Janikowski
- 1868-1870: Jan Rzepecki
- 1870-1874: Antoni Głowacki
- 1874-1881: Jan Rzepecki
- 1883-1886: Antoni Głowacki
- 1886-1888: Jan Rusek
- 1888-1899: Jan Oczkowski
- 1899-1912: Dr. Zygmunt Keppler
- 1912-1918: Jan Grzelewski
- 1918-1920: Dr. Tadeusz Janikowski
- 1920: Józef Oczkowski
- 1920-1925: Mikołaj Bytomski
- 1927-1932: Mikołaj Bytomski
- 1932-1934: Jan Grzelewski
- 1934-1939: Professur Tadeusz Gdula
- 1939: Sergent Nolke
- 1939-1944: Dr. Josef Gründler
- 1945: Zygmunt Oczkowski
- 1945: Piotr Szarek
- 1945-1947: Józef Wasserstrom
- 1947-1948: Franciszek Grohs
- 1948-1950: Franciszek Kobielski
- 1990-1991: Wojciech Sala
- 1991-1998: Aleksander Grzybowski
- 1998-2002: Ryszard Zieliński
- 2002: Ryszard Kosowski
Söhne und Töchter der Stadt
- Mikołaj z Chrzanowa (um 1485-1562), Organist und Komponist
- Isaac Deutscher (1907–1967), marxistischer Autor und Journalist
- Mascha Kaléko (1907–1975), Dichterin
- Marian Konarski (1909-1998), Maler
- Andrzej Grabowski (* 1952), Schauspieler
- Jerzy Styczyński (* 1958), Musiker
- Leszek Nowak (* 1964), Musiker
- Zbigniew Wąsiel (* 1966), Bildhauer
- Mariusz Jakus (* 1967), Schauspieler
Weblinks
- Offizielle Website der Stadt (polnisch, englisch)
- Chrzanovia Patria Parva - Website (polnisch, englisch)
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 4. Juli 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 4. Juli 2011.
Wikimedia Foundation.