- Alwernia
-
Alwernia Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Kleinpolen Landkreis: Chrzanów Fläche: 8,87 km² Geographische Lage: 50° 4′ N, 19° 32′ O50.06666666666719.533333333333Koordinaten: 50° 4′ 0″ N, 19° 32′ 0″ O Höhe: 312 m n.p.m Einwohner: 3379
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 32-566 Telefonvorwahl: (+48) 12 Kfz-Kennzeichen: KCH Wirtschaft und Verkehr Straße: A4: Katowice–Krakau Nächster int. Flughafen: Krakau Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Fläche: 75,3 km² Einwohner: 12.720
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 169 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 1203013 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Jan Rychlik Adresse: ul. Gęsikowskiego 7
32-566 AlwerniaWebpräsenz: www.alwernia.pl Alwernia [al'vɛrɲa] ist eine Stadt in Polen im Powiat Chrzanowski in der Wojewodschaft Kleinpolen, 36 km westlich von Krakau gelegen. Der Ort besitzt eine große Chemiefabrik und ist ein Erholungs- und Touristenzentrum.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Name der Stadt kommt von der Einsiedelei des heiligen Franz von Assisi in der Toscana (Italienisch: La Verna, Lateinisch: Alvernia). Der Name wurde von dem Burgvogt Krzysztof Koryciński 1616 verliehen. Auf einer Anhöhe wurde 1625 bis 1656 ein Bernhardiner-Kloster gebaut. Die Kirche entstand zwischen 1630 und 1676.
Unterhalb des Kloster entwickelte sich ein Ort. 1776 erhielt der Ort das Recht, einen Markt abzuhalten, und 1796 wurde er als (kleines) Wirtschafts- und Verwaltungszentrum erwähnt.
1926 entstand im Süden des Ortes ein Chemiewerk; 2003 die größte Fabrik im Ort. Durch die reizvolle Umgebung und die Nähe zu Krakau entwickelte sich der Ort und ihm wurde 1993 das Stadtrecht verliehen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- das älteste Feuerwehrmuseum Polens
Bauwerke
- der barocke Klosterkomplex der Bernhardiner
- der Markt aus dem 18./19. Jahrhundert
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
Neben Handwerk und Tourismus befindet sich in Alwernia das große Chemiewerk Alwernia S.A. Hauptproduktionszweig sind phosphor- und chromhaltige Produkte.
Verweise
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 4. Juli 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 4. Juli 2011.
Wikimedia Foundation.