Wolfgang Pfeiler

Wolfgang Pfeiler

Wolfgang Pfeiler (* 6. Mai 1931 in Erfurt; † 24. Juni 2011 in Weimar) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Leben

Wolfgang Pfeiler wuchs in der DDR auf. Nach Abitur und anschließendem Facharbeiterexamen studierte er an der TH Dresden. Nach Übersiedlung in den Westen studierte er Politikwissenschaft, Kommunikationsforschung und Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Industrie und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsinstituts der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er war zudem Mitglied des Kreisvorstandes der CDU Rheinland.

Pfeiler wurde zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Bonn ernannt, später Professor für Politikwissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Zuletzt war Pfeiler Professor für Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau.

Er war Mitglied des Kuratoriums der Trägerwerke Soziale Dienste.

Schriften

  • Deutschlandbilder. Die Bundesrepublik aus der Sicht der DDR und der Sowjetunion, Bonner Schriften zur Politik und Zeitgeschichte 1972, ISBN 3-7700-0288-1, zusammen mit Peter Mentzel
  • DDR-Lehrbuch: NBV-Lehrbuch zur politischen Bildung, NBV Neue Verlagsgesellschaft Weege 1974, ISBN 3-8097-0001-0
  • Deutschlandpolitische Optionen der Sowjetunion, Knoth Melle 1988, ISBN 3-88368-145-8
  • Das neue politische System der Sowjetunion, Dadder Saarbrücken-Scheidt 1989, ISBN 3-926406-39-9
  • Der ABM-Vertrag und die Sowjetunion : Probleme, Prioritäten und Perspektiven, 1989
  • Die Viermächte-Option als Instrument sowjetischer Deutschlandpolitik, 1991
  • Rußlands Politik gegenüber Polen, Tschechien und Ungarn, 1998

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfeiler (Begriffsklärung) — Pfeiler steht für Pfeiler, stützendes Bauelement Pfeiler (Bergbau), zum Abbau vorgerichteter Lagerstättenteil Pfeiler (Rugby), Spielerposition im Rugby Vermessungspfeiler, Vermarkung für einen Vermessungspunkt Djed Pfeiler, Hieroglyphensymbol… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Amadeus Mozart — Das wohl berühmteste Mozart Porträt, grundlegend nach dem Familiengemälde von 1780/1 postum gemalt von Barbara Krafft im Jahr 1819 Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Amadé Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Gottlieb Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 2. Quartal 2011 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 Nekrolog 2011: 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 2011 | Literaturjahr 2011… …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiaco — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

  • Limyra-Brücke — 36.3488730.2065119.66Koordinaten: 36° 20′ 55,9″ N, 30° 12′ 23,4″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pf — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”