- Yinghuo-1
-
Yinghuo-1 Missionsziel Mars Auftraggeber CNSA Aufbau Startmasse 115 kg Verlauf der Mission Startdatum 2011 2011 Start 2012 Erreichen des Mars 2012 Abtrennung von Fobos-Grunt ca. 2013 Ende Yinghuo-1 (萤火, Leuchtkäfer) ist eine chinesische Marssonde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Sonde wurde seit 2006 entwickelt, im Juni 2009 fertiggestellt[1] und sollte im Oktober 2009 vom Kosmodrom Baikonur als Huckepacknutzlast von Fobos-Grunt mit einer Zenit-3F Rakete starten. Die Zusammenarbeit von China und Russland bei dieser Mars-Mission war 2007 vereinbart worden. Nur wenige Wochen vor dem Start wurde die Fobos-Grunt Mission auf frühestens 2011 verschoben, womit sich auch der Start von Yunghuo-1 verzögert. Als Grund wurde der enge Zeitplan angegeben, der nicht genügend Raum für ausgiebige Tests ließ.[2]
Technik
Yunghuo-1 soll 0,75 x 0,75 x 0,60 m groß und 115 kg schwer sein. Er soll den Mars zwei Jahre lang in einer hochelliptischen 800 x 80,000 km Bahn mit 5° Inklination und drei Tagen Umlaufzeit umkreisen. Dabei soll die Oberfläche und die Atmosphäre des Planeten mit Hilfe zweier Kameras und weiteren Sensoren, darunter einem Magnetfeldsensor, Plasmasensoren und einem Ionendetektor untersucht werden.[3] Die Datenübertragung erfolgt im S-Band mit einer etwa ein Meter großen Antenne, 12 Watt Sendeleistung und einer Datenübertragungsrate von 2500 bps. Die beiden dreiteiligen Solarzellenausleger besitzen eine Spannweite von 5,6 m und liefern eine Leistung von durchschnittlich 90 Watt.[4]
Siehe auch
Weblinks
- “Yinghuo-1”-- Martian Space Environment Exploration Orbiter (englisch)
- Magnetic Field Experiment on Yinghuo-1 at Mars (englisch)
- Brief introduction about Chinese martian mission Yinghuo-1 (englisch)
- Yinghuo wird fliegen - aber wohin? (Telepolis)
Einzelnachweise
- ↑ Chinas erste Marssonde ist bereit
- ↑ Russische Mars-Mission verschoben. RIA Novosti, 21. September 2009, abgerufen am 25. September 2009.
- ↑ FliegerRevue September 2009, S. 9, Chinas Marssonde Yinghuo 1
- ↑ China plans to go to Mars
Marssonden„Mars“-Raumsonden (1960–1973) | Mariner 3,4,6–9 (1964–1971) | Zond 2 (1964) | Viking (1975) | Fobos (1988) | Mars Observer (1993) | Mars Global Surveyor (1996) | Mars 96 (1996) | Mars Pathfinder (1996) | Nozomi (1998) | Mars Climate Orbiter (1998) | Mars Polar Lander mit Deep Space 2 (1999) | 2001 Mars Odyssey (2001) | Mars Express mit Beagle 2 (2003) | Mars Exploration Rover (2003) mit Spirit (2003) und Opportunity (2003) | Mars Reconnaissance Orbiter (2005) | Phoenix (2007) | Fobos-Grunt (2011) | Yinghuo-1 (2011) | Curiosity Rover (2011) | MAVEN (2013) | ExoMars Trace Gas Orbiter (2016) | ExoMars Rover (2018) | Mars Sample Return (nicht vor 2018)
Kursiv geschriebene Missionen sind aktiv.
Gestrichene Missionen: Mars Surveyor 2001 | Mars Telecommunications Orbiter | Mars Science and Telecommunications Orbiter (2011 oder 2013)
(Siehe auch: Mars | Liste der künstlichen Objekte auf dem Mars | Chronologie der Mars-Missionen | Bemannter Marsflug | Aurora-Programm)
Wikimedia Foundation.